11 unvergessliche Wanderpfade durch Frankens Natur: Jetzt entdecken

8 Min

Das fränkische Wanderangebot reicht von beeindruckenden Felsformationen bis zu historischen Burgruinen. Die Vielfalt der 11 vorgestellten Routen bietet Abenteuer und Erholung in der Natur.

  • Franken bietet atemberaubende Wanderrouten
  • Wandergebiete wie Fichtelgebirge, Frankenwald und Fränkische Schweiz
  • 11 Tipps für die schönsten Wanderwege in Franken im Überblick

Ob Gipfel erklimmen oder gemütlich durchs Tal: Für eine schöne Wanderung muss man nicht erst das Hochgebirge aufsuchen. Franken bietet eine große Vielfalt an spannenden Wanderwegen. Wir zeigen dir die schönsten Touren, die du gemacht haben musst. 

11 faszinierende fränkische Wanderwege: Fichtelgebirge, Frankenwald und Co.

Franken hat für Wanderer jede Menge zu bieten: Rund 40.000 Kilometer markierte Wege schlängeln sich durch die Region und laden zu Ausflügen mit der Familie ein. Laut dem fränkische Tourismusverband gibt es 16 Urlaubsregionen in Franken. Zu ihren gehören auch die Wandergebiete Fichtelgebirge, Frankenwald, Nürnberger Land, Rhön, Fränkische Schweiz und Steiger­wald.  

Auf den Wanderrouten dieser Gebiete erkundet man überwältigende Mittelgebirgs­land­schaften und weite Wälder, wandert durch idyllische Flusstäler, entdeckt Plateaus und Gipfel oder spaziert durch Städte und Dörfer - je nachdem, in welchem der zahlreichen Wander­gebiete man sich gerade befindet.

11 Wanderwege, die unserer Meinung nach zu den schönsten der Region gehören, stellen wir dir hier vor.

#1 Der Höhlenwanderweg bei Feucht

  • Dauer: etwa 2,5 Stunden
  • Länge: etwa 10 Kilometer
  • Höhenmeter: 70 Höhenmeter

Ein ganz besonderer Wanderweg befindet sich in der Nähe von Feucht in Mittelfranken. Wanderer kommen hier an mehreren wildromantischen Höhlen vorbei. 

Los geht es an der Bushaltestelle Gsteinacher Straße in Feucht. Nach etwa 3 Kilometern erreichst du die erste Höhle: die Karlshöhle. Hier siehst du beeindruckende Felsformationen, die sich besonders gut als Fotomotiv eignen. Nach insgesamt etwa fünf Kilometern kommst du an alten Ruinen vorbei, die mit Sicherheit alle Fans von Lost Places begeistern. Hier können Wanderer sogar in einige hineinlaufen und somit einen Blick in die Vergangenheit erhaschen. Entlang des Brückkanals und der Schwarzachklamm bei Schwarzenbruck geht es dann schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt der Route. Weitere Informationen und die genaue Route findest du hier

#2 Der Höhlenwanderweg in Altdorf bei Nürnberg

  • Dauer: etwa 2,5 Stunden
  • Länge: etwa 10 Kilometer
  • Höhenmeter: 160 Höhenmeter
  • Hinweis: Wasser- und rutschfestes Schuhwerk erforderlich, da die Strecke teilweise sehr matschig ist

Beim nächsten Wanderweg bleiben wir in Mittelfranken. Auch in Altdorf bei Nürnberg gibt es einen wunderschönen Höhlenwanderweg. Die Wanderung startet an der Bushaltestelle Mühlweg. Nach etwa 1,5 Kilometern kommst du an dem schönen Auer'schen Bierkeller vorbei. Zwar gibt es hier keinen klassischen Kellerbetrieb mehr, aber dafür stellen hier immer wieder verschiedene Künstler ihre Werke aus. Ein Blick ins Innere lohnt sich also.

Wenn du dem Weg weiter folgst, kommst du nach kurzer Zeit bei der Löwengrube, einem Naturdenkmal, an. Hier befindet sich ein wunderschöner Felsenkeller und eine Felsengalerie. Das Betreten ist auf eigene Gefahr erlaubt. Allerdings solltest du eine Taschenlampe dabei haben, um im Inneren nicht zu stolpern. Nach insgesamt etwa 4,5 Kilometer kommst du an einer kleinen Klamm und der Teufelshöhle vorbei. Diese ist von außen sehr beeindruckend, kann aber aufgrund von Einsturzgefahr seit Sommer 2020 nicht mehr betreten werden. Wenn du der Route nun weiter folgst, kommst du an einem beeindruckenden Wasserfall mitten im Wald vorbei. Nach einer kurzen Überquerung der Schwarzach wirst du letztendlich wieder zurück an den Ausgangspunkt geführt. Weitere Informationen und die genaue Route findest du hier

#3 Die Houbirg in Happurg 

  • Dauer: etwa 4,5 Stunden
  • Länge: etwa 15 Kilometer
  • Höhenmeter: 450 Höhenmeter 

Der Panoroma-Wanderweg, der dich direkt auf den mittelfränkischen Berg Houbirg führt, startet am Happurger Bahnhof. Happurg ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Nürnberger Land. 

Nach einem zunächst sehr steilen Anstieg auf die Houbirg wirst du nach den ersten sechs Kilometern mit einem atemberaubenden Blick belohnt: Von dem Aussichtspunkt Mühlkoppe kannst du einen weiten Blick über das Tal und die angrenzenden Gemeinden Hersbruck und Pommelsbrunn genießen.  Besonders an dieser Stelle ist Trittsicherheit erforderlich, da einzelne Streckenabschnitte sehr steil sind. Wenn du dem Weg weiter folgst kannst du nach weiteren drei Kilometern einen tollen Blick auf den Happurger Stausee erhaschen - und zwar vom Hohlen Felsen als, der ein weiteres Highlight der Tour darstellt. Nach etwa 10 Kilometern Strecke, die immer wieder von steilen Anstiegen gekennzeichnet ist, gehst du nun nur noch bergab. Der Weg führt dich entlang des Stausees zurück zum Happurger Bahnhof. Der letzte Streckenabschnitt ist bei dieser Wanderung besonders schön, denn hier kannst du - zumindest im Sommer - Surfer und Segler in Aktion beobachten. Weitere Informationen und die genaue Route findest du hier

#4 Burgruinenwanderweg in Streitberg 

  • Dauer: etwa 3,5 Stunden 
  • Länge: etwa 11,5 Kilometer
  • Höhenmeter: 340 Höhenmeter 
Amazon-Buchtipp: Das Wanderbuch Franken - 53 Wanderungen in Ober-, Mittel- und Unterfranken

Der Burgruinenwanderweg beginnt am Streitberger Bahnhof im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Von dort gelangst du über den Burgsteig, der dich an romantischen Gärten vorbeiführt, direkt zur Burgruine Streitburg. Nach etwa 1,5 Kilometern erreichst du die Muschelquelle.  Dies ist ein Ort der Erholung für Groß und Klein. Während sich die Kinder auf dem angrenzen Spielplatz ein bisschen austoben, können die Erwachsenen bei wärmeren Temperaturen im Kneippbecken die Füße und die Seele baumeln lassen. 

Anschließend führt der Weg durch das sogenannte Felsentor. Dies ist eine enge Felsschlucht, bei der man direkt durch eine kleine Lücke in der Felsformation geführt wird. Nach der Durchquerung wirst du mit einem tollen Blick über das Wiesenttal belohnt. Auf dem anschließenden Rückweg, der die Wanderer wieder zurück an den Ausgangspunkt führt, kommst du an der Burgruine Neideck aus dem 12. Jahrhundert vorbei. Weitere Informationen und die genaue Route findest du hier

#5 Taubertal: Qualitätswanderweg - "Romantisches Wildbachtal"

  • Dauer: circa 4,5 Stunden
  • Länge: circa 16,5 Kilometer
  • Höhenmeterdifferenz: 230 Meter

Diese Tour liegt im fränkischen Teil von Baden-Württemberg und gehört zum Taubertal.  Ab der Kirche in der Ortsmitte von Boxtal (Main-Tauber-Kreis) folgt der Aufstieg in westlicher Richtung durch Streuobstwiesen bis zum Waldrand. Vorbei am Naturdenkmal und Geotop "Hohe Steine" und dem "Hoi Hopp Stein" geht es durch einen idyllischen Hochwald weiter zur "Fichtenfeldhütte" mit Rastplatz und weiter nach Rauenberg.

Über den ehemaligen Wessentaler Kirchweg gelangt man über schöne Hangwiesen nach Wessental. Ab Wessental erfolgt ein Aufstieg in nördlicher Richtung vorbei am "Dühmig Gedenkstein" zur Jagdhütte "Diana" und danach hinunter zurück nach Boxtal. Weitere Informationen und die genaue Route findest du hier

#6 Pottensteiner Wanderweg

  • Dauer: etwa 2,5 Stunde
  • Länge: etwa 9 Kilometer
  • Höhenmeter: 130 Höhenmeter

Die Wanderung im oberfränkischen Pottenstein im Landkreis Bayreuth beginnt am Schöngrundsee. Hier kannst du an warmen Tagen nicht nur die Wanderung beginnen, sondern auch schwimmen gehen oder ein Tretboot ausleihen. Durch den nahegelegenen Wald wirst du auf kleinen Pfaden zur Teufelshöhle geführt. Ein Besuch dieser Tropfsteinhöhle lohnt sich für die ganze Familie. Sie ist die größte in der Fränkischen Schweiz und verzaubert ihre Besucher vor allem mit der atemberaubenden Beleuchtung der natürlichen Gesteinsformationen.

Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - Das Buch von Bernhard Pabst bei Thalia ansehen

Anschließend werden Wanderer über den Höhenweg zum Aussichtsturm Himmelsleiter geführt. Der Turm ist 37 Meter hoch und kann über 150 Stufen erreicht werden. Oben angekommen kannst du einen Panoramablick über die Fränkische Schweiz genießen.  Der Weg führt dich danach direkt zum Ziel der Wanderung: zur Burg Pottenstein. Diese beherbergt ein Museum, das von Mai bis Oktober besichtigt werden kann. Weitere Informationen über die Burg Pottenstein findest du auf der Homepage. Die genaue Route der Wanderung findest du hier. Buchautor Bernhard Pabst hat es sich zur Aufgabe gemacht, unbekanntere Routen durch die Fränkische und Hersbrucker Schweiz zu wandern. Festgehalten hat der gebürtige Ansbacher diese unter anderem in seinem Wanderführer "Vergessene Pfade - Fränkische Schweiz".

#7 Wanderweg Lillachtal in Gräfenberg

  • Dauer: etwa 3 Stunden
  • Länge:  etwa 11 Kilometern
  • Höhenmeter: 210 Höhenmeter

Im Landkreis Forchheim in Oberfranken - noch genauer: in der Fränkischen Schweiz - liegt die Stadt Gräfenberg. Im Stadtteil Lilling an der gleichnamigen Bushaltestelle beginnt die Wanderung durch das Lillachtal. Von der Haltestation wirst du durch einen Wald geführt. Hier kannst du die Natur ganz für dich alleine genießen. Die Wanderroute führt dich von Lilling nach Weißenohe. Den kleinen Ort erreichst du nach etwa fünf Kilometern. In der Klosterbrauerei Weißenohe kannst du eine kleine Rast einlegen. Im Sommer gibt es hier frisch gezapftes Bier und Brotzeit im Biergarten. Aber auch im Winter bietet der Innenbereich der Wirtschaft einen warmen Ort zur Erholung (Öffnungszeiten beachten).

Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - Das Buch von Bernhard Pabst bei Thalia ansehen

Nach einer kurzen Verschnaufpause führt dich der Weg durch das wunderschöne Lillachtal. Entlang des Weges kannst du dabei die schönen Sinterterrassen bewundern. Nach etwa 11 Kilometern erreichst du wieder den Ausgangspunkt der Wanderung. Die genaue Route der Wanderung findest du hier.

#8 Dschungelpfad in Volkach-Astheim 

  • Dauer: etwa 3 Stunden 
  • Länge: etwa 11 Kilometer
  • Höhenmeter: 130 Höhenmeter

Im unterfränkischen Landkreis Kitzingen befindet sich die Stadt Volkach. Am dortigen Bahnhof Volkach-Astheim beginnt der Wanderweg. Die Wanderer werden durch die wildromantischen Weinberge der Stadt geführt. Von hier hast du bei jeder Jahreszeit einen tollen Blick auf den Main. Nach etwa sieben Kilometern erreichst du das Highlight der Wanderung: den Dschungelpfad.

Dieser kleine Weg ist wild zugewachsen und teils von umgestürzten Bäumen umrahmt. Beim Hindurchlaufen kann man daher schon einmal kurz vergessen, dass man eigentlich gar nicht im Regenwald in Brasilien ist, sondern in der schönen fränkischen Natur. Der Weg führt dich anschließend wieder zurück zum Bahnhof Volkach-AstheimDie genaue Route der Wanderung findest du hier.

Nicht für jeden geeignet

Allerdings birgt der der Dschungelpfad im Kreis Kitzingen auch einige Gefahren. Vor allem nach andauernden Regenfällen verwandelt sich der naturbelassene und an einigen Stellen abschüssige Weg in schmieriges Gelände. Immer wieder kommt es deshalb zu schweren Wanderunfällen.

Aufgrund der unbefestigten Wege und umgestürzten Bäume wird dort generell das Tragen von festem Schuhwerk dringend empfohlen. Und: Die Route ist nicht für alle Personengruppen geeignet. Diese Menschen sollten den Dschungelpfad umgehen:

  • Fahrradfahrer
  • Menschen mit Kinderwagen
  • Personen im Rollstuhl

#9 Wanderweg zum Schloss Mainberg

  • Dauer: etwa 3 Stunden
  • Länge: etwa 10 Kilometer
  • Höhenmeter: 190 Höhenmeter 

Der Wanderweg zum Schloss Mainberg startet an der Bushaltestelle Deutschfeld Friedhof im unterfränkischen Schweinfurt. Auch hier wirst du zunächst entlang der Weinberge zum Aussichtspunkt Beerhüterturm geführt. Von diesem hast du einen tollen Blick über den Main und die Stadt. 

Der Weg führt dich weiter oberhalb des Flusses direkt zum Schloss Mainberg, das von außen bewundert werden kann. Nach insgesamt etwa 9 Kilometern kommen Wanderer an dem Wirtshaus Almrösl vorbei. Das ist eine typisch bayrische Gaststätte mit angrenzendem Biergarten und fränkischer Küche, die zum Verweilen einlädt. Anschließend führt dich der Weg zurück zum Startpunkt der Route. Die genaue Route der Wanderung findest du hier.

#10 Wanderung entlang der Würzburger Sehenswürdigkeiten

  • Dauer: etwa 2,5 Stunden
  • Länge: etwa 8,5 Kilometer
  • Höhenmeter: 220 Höhenmeter 

Diese Wanderung ist besonders für alle Tagestouristen in Würzburg geeignet, denn entlang dieser Route kommst du an einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Der Weg startet an der Haltestelle Kleßbergsteige. Schon nach kurzer Zeit erreichst du das Restaurant Nikolaushof. Hier kannst du nicht nur leckere Köstlichkeiten probieren, sondern dabei auch einen atemberaubenden Blick über Würzburg genießen. Von dort aus geht es weiter in Richtung Käppele. Dies ist eine sehr bekannte Wallfahrtskirche in der Region. Falls du diese schon kennst oder gerne noch mehr Wallfahrtskirchen in der Region entdecken möchtest, dann findest du hier eine Übersicht über die schönsten Wallfahrtskirchen in Franken.

Nach insgesamt etwa 5 Kilometern erreichst du den Würzburger Rosengarten. Hier fand 1990 die Landesgartenschau statt. Anschließend wirst du über die Alte Mainbrücke zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung geführt. Allerdings kannst du von der Alten Mainbrücke auch direkt in die Würzburger Innenstadt gehen und einen kleinen Stadtbummel machen. Die genaue Route der Wanderung findest du hier

#11 Die Hundertwasser-Route  

  • Dauer: etwa 1,5 Stunden
  • Länge: etwa 6 Kilometer
  • Höhenmeter: 70 Höhenmeter
Amazon-Buchtipp: Fränkische Wanderberge - Die 50 schönsten Gipfelziele und Aussichtspunkte zwischen Rhön und Altmühltal

Diese Wanderroute ist für alle Menschen geeignet, die leidenschaftliche Wein-Fans sind. Auf der recht kurzen Strecke im unterfränkischen Obereisenheim ist das Ziel das Weingut Hirn (Öffnungszeiten beachten). Vom Startpunkt, der Bushaltestelle Obereisenheim Mainfähre , gelangst du nach etwa 3 Kilometern durch die Weinberge zum Weingut

Es wurde Anfang der 2000er-Jahre nach Entwürfen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser gebaut. Das die Architektur aus seiner Feder stammt ist dabei kaum zu übersehen: mit vielen bunten Farben und organischen Formen liegt das Weingut über dem Main und sticht direkt ins Auge. Auf dem Gut findest du neben einer Vinothek, auch eine Heckenwirtschaft und einen Hundertwasser-Souvenirshop. Mehr Infos zum Weingut Hirn findest du in unserem separaten Artikel. Anschließend wirst du auf einem Weg mit Blick über das Maintal zurück nach Obereisenheim an den Ausgangspunkt geführt. Die genaue Route der Wanderung findest du hier

Du suchst nach mehr Tipps für fränkische Wanderwege? Hier findest du Wanderwege zu den schönsten Wasserfällen in Franken.

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: 

Amazon-Buchtipp: 'Wandern im sagenhaften Nürnberger Land' von Alexander Pavel
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski