Wandern abseits des Trubels: Bernhard Pabsts Geheimtipps in der Fränkischen Schweiz

4 Min

Eine Wanderung aufs Walberla oder die Besichtigung der Teufelshöhle in Pottenstein wirst du in Bernhard Pabsts Wanderführer "Vergessene Pfade Fränkische Schweiz" vergeblich suchen. Stattdessen setzt der Autor auf 33 Touren abseits des Trubels.

  • Buchtipp für Wanderfreunde: "Vergessene Pfade Fränkische Schweiz"
  • Diese verborgenen Naturschönheiten kannst du abseits ausgetretener Pfade entdecken
  • Wandern in der Fränkischen Schweiz: Das macht die Region für Autor Bernhard Pabst so reizvoll

Franken gilt als eines der schönsten und reizvollsten Wandergebiete Deutschlands. Nicht umsonst geht es an Hotspots wie dem Walberla bei Kirchehrenbach, der Burgruine Neideck oder zur Kirschbaumblüte auf den Straßen und Wanderwegen gerne etwas trubelig zu. Doch auch oder gerade abseits der bekannten Ausflugsziele befinden sich atemberaubende Naturschönheiten, die den bekannten Gegenstücken nichts nachstehen. Autor Bernhard Pabst hat es sich zur Aufgabe gemacht, unbekanntere Routen durch die Fränkische und Hersbrucker Schweiz zu wandern. Festgehalten hat der gebürtige Ansbacher diese unter anderem in seinem Wanderführer "Vergessene Pfade - Fränkische Schweiz".

"Vergessene Pfade Fränkische Schweiz": Verborgene Naturschönheiten erwandern

Im Gebiet der nördlichen Frankenalb zwischen Staffelberg und Veldensteiner Forst erstreckt sich die felsen- und höhlenreichste Region Deutschlands außerhalb der Alpen. Dass es sich hier besonders gut wandern lässt, liegt auf der Hand. In der bereits fünften Auflage innerhalb von fünf Jahren vermittelt Naturliebhaber Bernhard Pabst die Schönheiten, die diese Region zu bieten hat. Laut Autor sind lediglich ein Drittel der Felsformationen und Naturschönheiten auf markierten Wegen zu erreichen. Verlässt man bekannte Wanderwege, ist der Überraschungseffekt hoch, wenn man mindestens genauso schöne und sogar noch eindrucksvollere Highlights entdeckt.

Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - Das Buch von Bernhard Pabst bei Thalia ansehen

Du hast die Wahl aus 11 Touren in der nördlichen und 12 in der zentralen und südlichen Fränkischen Schweiz. Ergänzt wird die Auswahl mit 10 Wandervorschlägen, die in der Hersbrucker Schweiz zu verorten sind. Um die Übersicht zu behalten sind die Routen in die Schwierigkeitsstufen leicht, mittel und schwer unterteilt. Präzise Zeitangabe, exakte Wegbeschreibungen und ein Kurzsteckbrief pro Tour hilft bei der Auswahl. Wandern im Einklang mit der Natur hat für den Autor besonders hohen Stellenwert. Damit auch die Anreise möglichst umweltfreundlich geschieht, sind Tipps zur Anreise mit dem ÖPNV genauso Bestandteil wie eine naturnahe Wegführung.

Damit du auch jede Höhle, bizarre Felsformation oder versteckten Aussichtspunkt findest, sind die Touren mehrfach erwandert, exakt und im Detail beschrieben und mit GPS getrackt. Letztere kannst du dir mit Kauf entsprechend herunterladen. Die neuen, als Ganzes noch nirgendwo beschriebenen Routen führen an mehreren Naturschönheiten vorbei, die ohne lange Zwischenstrecken aufeinanderfolgen. Bekannte, landschaftlich schöne Orte wie der Happurger See bei Hersbruck kannst du aus ungewohnten Blickwinkeln betrachten. So wird in Tour 32 ein versteckter Felskopf beschrieben, der einen atemberaubenden Blick auf den See freigibt.

Wandern in der Fränkischen Schweiz: Das macht die Region für den Autor so reizvoll

"Ein großer Vorteil der Frankenalb gegenüber den Alpen liegt darin, dass sie zu jeder Jahreszeit ein ideales Wanderrevier ist", erklärt Bernhard Pabst. So schenke das Wandern im März oder April, also den Monaten, in denen man in den Alpen kaum etwas unternehmen könne, in Franken tolle Eindrücke. Ein ganz besonderer Reiz entstehe durch die Vielfalt und den schnellen Wechsel der Landschaftsbilder. In den Alpen kann das Haupterlebnis einer Wanderung über Stunden darin bestehen, einem großen Berg immer näherzukommen.

In der Frankenalb dagegen steige man zu einem sonnendurchglühten Felskopf mit weiter Aussicht auf, durchquert eine Viertelstunde später einen Felstunnel oder ein Felsentor, taucht 10 Minuten danach in eine kühle Höhle ab, wandert dann an schroffen Felswänden entlang und erreicht innerhalb einer halben Stunde einen idyllischen Weg an einem Bach oder Fluss entlang, schwärmt der Wander-Experte: "Man muss nur wissen, wo sich die einzelnen Naturwunder verstecken", denn nicht alle lägen direkt am markierten Weg.

"Mein Tipp an alle Naturfreunde wäre, das ganze Spektrum der Jahreszeiten auszunutzen", führt Pabst aus. Denn dann vervielfachten sich diese Eindrücke nochmals: Wenn die Felsen im Winter überzuckert seien und meterlange Eiszapfen an den offenen Höhlen hängen, sei das ein ganz neues Naturerlebnis. Gleiches gelte für den April, "wenn die bizarren Felsen im kahlen Wald voll von der Sonne beschienen werden und zugleich die üppigen Frühblüher schon Farbe ins Bild bringen".

Einzigartige Naturwunder: Zwei Touren, die der Autor besonders schätzt

Gar nicht so einfach ist es für Bernhard Pabst, seine Lieblings-Wanderrouten in der Fränkischen Schweiz zu nennen. "Da fast jede Teilregion große und auch einzigartige Naturwunder zu bieten hat, fällt es schwer, sich auf eine Tour festzulegen."

Zwei "Experten-Tipps" lässt er sich dennoch entlocken: 

  • Pottenstein - Hohe Leite - Kleinlesauer Tal - Pferdsloch - Tüchersfeld (Tour 11 aus seinem zweiten Buch "Entdeckertouren Fränkische Schweiz*"): Diese Tour schätzt der Autor besonders und empfiehlt sich auch Freunden, die erstmals in die Fränkische kommen, zum Kennenlernen. Der Grund: Auf ihr könne man fast alle Landschaftselemente erleben, welche die Besonderheit der Frankenalb ausmachen: felsgeschmückte Magerrasen, einen Gipfel mit weiter Aussicht, ein völlig vergessenes Waldtal mit sehr originellem Felsentor, eine schöne Durchgangshöhle und eine große, tiefe Höhle.
  • Naturwunder über der Wiesent (Tour 9 der Vergessenen Pfade): Ein persönlicher Favorit von Bernhard Pabst, der aber wegen sehr steiler Wege etwas anspruchsvoller sei. Die Tour präsentiert mit "der Höhlenruine Gaiskirche, die an eine verfallene gotische Kirche erinnert, dem riesigen Sieghardtstor und der durch mehrere Eingänge und Deckenfenster magisch beleuchteten Schottersmühlhöhle gleich drei ganz große Naturwunder", schwärmt er.

Vergessene Pfade Fränkische Schweiz: Das hat sich seit der letzten Auflage geändert

Wie Pabst versichert, sei "das Tourenprogramm im Wesentlichen unverändert geblieben". Eine größere Überarbeitung habe es allerdings bei Tour 13 nahe Pottenstein gegeben: "Aufgrund einer Wegänderung im Naturschutzgebiet wurde der gesamte Teilabschnitt Großes Hasenloch - Dohlenloch neu geplant; zudem wurde ein Hinweis auf die fünfmonatige Sperre des Dohlenlochs wegen Vogelbrut, die in jüngerer Zeit verfügt wurde, eingebaut."

Ansonsten beträfen die Aktualisierungen vor allem Änderungen bei den Markierungen und Änderungen sowie Verbesserungen bei den Anreisemöglichkeiten per ÖPNV.

Vom Walberla über das Klumpertal bis Seehof: Hier findest du unsere Tipps für besonders schöne Wanderwege in der Fränkischen Schweiz.

Infos zum Buch:

  • Titel: Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - 33 stille Touren zu verborgenen Naturschönheiten
  • Autor: Bernhard Pabst
  • Preis: 22,99 Euro
  • ISBN: ISBN: 9783765452055
  • Erscheinungsdatum: 21.04.2023 bei Bruckmann, München
  • Erhältlich im Buchhandel und unter anderem bei Thalia* oder Amazon*
  • Länge: 160 Seiten, ca. 220 Abbildungen
  • Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung

Nahezu ganz Franken ist ein Paradies für Wanderer. Wir präsentieren dir elf atemberaubende Wanderrouten in der Region, die durch die malerische Landschaft führen.

Mehr zum Thema:

Vergessene Pfade Fränkische Schweiz - Das Buch von Bernhard Pabst bei Thalia ansehen
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © reimax16/Reinhardt Strobel/Adobe Stock (217474863)