Mindestens 51 Einbrüche begangen: Bande organisierte ihre Taten von Oberfranken aus - Urteil gefallen

1 Min
Gerichtsurteil gegen Diebesbande gefallen
Überwiegend hatten es die Täter auf Elektronik abgesehen: Ein Gericht in Bayreuth verurteilte eine überregionale Einbrecherbande, die in mehreren Regionen über 50 Einbrüche verübte, zu ...
Gerichtsurteil gegen Diebesbande gefallen
Marijan Murat/dpa

Die Kriminalpolizei Bayreuth hat durch Ermittlungen wichtige Details über eine Einbrecherbande aufgedeckt. Die Gruppe verursachte erheblichen Schaden in mehreren Regionen - nun ist ein Gerichtsurteil gegen die Männer gefallen.

Nach der Festnahme von fünf Tatverdächtigen im Mai 2023 konnte die Kriminalpolizei Bayreuth durch Ermittlungen weitere Mitglieder einer überregional agierenden Einbrecherbande identifizieren. Sechs Männer wurden nun endgültig wegen schweren Bandendiebstahls verurteilt.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Bayreuth lieferte entscheidende Erkenntnisse. Zu den ursprünglich festgenommenen fünf Männern im Alter von 24 bis 34 Jahren konnte die Bayreuther Kripo anhand gesicherter Beweismittel auch einen zusätzlichen 20-Jährigen als Beteiligten überführen. Alle Verdächtigen lebten im Raum Hof und führten von dort aus ihre Diebstähle durch. Ziel waren vor allem Unternehmen in Oberfranken, Mittelfranken, der Oberpfalz und Thüringen, wo sie hauptsächlich Bargeld und teure Elektronikartikel stahlen.

Gerichtsurteil gegen Diebesbande gefallen

Den Ermittlern der Kriminalpolizei Bayreuth gelang es, den Beschuldigten insgesamt 51 Einbrüche nachzuweisen. Entscheidend für die Aufklärung der Taten waren die sorgfältige Sicherung von Spuren, vorhandene Videoaufzeichnungen an den Tatorten und die Zuordnung des sichergestellten Diebesguts. Der Modus Operandi der Täter war bei allen Taten nahezu gleich, was die Ermittlungen zusätzlich erleichterte.

Der Gesamtwert des Diebesguts wird auf nahezu 200.000 Euro beziffert. Zudem verursachten die Täter einen Gesamtschaden von fast 300.000 Euro. Die umfassenden Beweise führten im August 2024 und November 2024 zu rechtskräftigen Verurteilungen vor den Gerichten in Bayreuth und Hof.

Vier erwachsene Beschuldigte erhielten wegen schweren Bandendiebstahls Freiheitsstrafen zwischen vier Jahren und sechs Monaten sowie vier Jahren und zehn Monaten. Ein Beschuldigter bekam zwei Jahre auf Bewährung, da ihm nicht alle Taten zugeordnet werden konnten. Der 20-Jährige wurde zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt.