Am Dienstag zieht die Sahara-Hitze über Franken. Auf fast 30 Grad könnte sich die Region erwärmen. "Das Wetter wird richtig feucht und schwül ausfallen", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. Wir freuen uns dennoch über Ihre Bilder - in unserer neuen inFrankenPix-App.
In den Städten Frankens dürfte das Thermometer am Dienstag bis knapp unter 30 Grad steigen. "Das Wetter wird allerdings richtig feucht und schwül ausfallen", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung. Deshalb rät er, den Kreislauf zu schonen und die Dinge - wenn möglich - ruhig anzugehen. Vor allem Menschen, die empfindlich auf Wetterumschwünge reagieren, sollten aufpassen, meinte Jung.
Vorsicht - Gewitter drohen! Das Hochgebiet, das die extrem warme Luft nach Franken trägt, zog von der afrikanischen Sahara aus über das Mittelmeer. Und so schnell wie es kommt, verschwindet das Hoch gegen heute Nachmittag auch wieder. Tiefdruckgebiete verdrängen es voraussichtlich in Richtung Osten gen Polen und Österreich. Am Mittwoch wird das Thermometer in Franken voraussichtlich nicht über 20 Grad klettern.
Und Vorsicht: "Die Tiefdruckgebiete, die das Hoch ablösen, könnten gefährliche Gewitter bringen", warnt Dominik Jung. In den frühen Abendstunden müsse man mit Blitzen, Schauern und vielleicht sogar Sturmböen und Hagel rechnen. Und anschließend?
"Der Mai macht derzeit keine Anstalten, wonnig zu werden", enttäuscht der Experte alle, die auf dauerhaftes Schwimmbadwetter in Deutschland hoffen.
Fotos, Fotos, Fotos - Mitmachen lohnt sich! Sie genießen die sommerliche Sonne am Dienstag? Sie sind unterwegs, essen Eis, erfrischen sich im Freibad, spielen Mini-Golf oder genießen ein kühles Bierchen im Schatten? Sie werden vom Gewitter überracht und flüchten durchnässt unter das nächste Dach? Lassen Sie uns an Ihren Momenten teilhaben.
Alle, die in der Kategorie "Hallo Frühling" ein Bild veröffentlichen, haben die Chance auf 100 Euro Preisgeld! Alle Infos zur neuen
inFrankenPix-App finden Sie hier!
tos
Sahara-Wetter und Rekordwinter
Fragen an Jörg Kachelmann: Wie reißerisch sind deutsche Wettervorhersagen?
http://www.epochtimes.de/Sahara-Wetter-und-Rekordwinter-Fragen-an-Joerg-Kachelmann-Wie-reisserisch-sind-deutsche-Wettervorhersagen-a1237170.html
... hat die Sahara uns ihren letzten Kälteeinbruch geschickt...
wäre ja verwunderlich wenn die wetterfrösche einmal recht hätten.
schauen millionen-lichtjahre ins universum, aber nicht fähig für drei tage das wetter voraus zusagen.
solche fehler im handwerksbetrieb und der chef sagt sofort ade.
sind Physiker, die mit Rechenmodellen arbeiten, deren Basisdaten Messungen aus der Atmosphäre sind. Wenn Sie unendlich viele Messdaten haben, dann steigt die Genauigkeit einer Vorhersage signifikant an. Da die nur eine endliche Anzahl von Meßdaten zur Verfügung haben, sind die Vorhersagen logischerweise mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit behaftet.
12h Vorhersagen sind recht genau (>95%), 24h Vorhersagen liegen immer noch im guten 90% Bereich, danach fällt das auf etwas über 80% ab, Vorhersagen über einen Monat ist Spökenkiekerei. Im übrigen können Sie nicht Vorhersagen für Deutschland auf jede Region projezieren. Allein das Geländerelief sorgt für Unterschiede
Im Handwerksbetrieb hingegen geht es um vorgegebene Maße und Vorschriften die klar nachvollziehbar einzuhalten sind. Wenn einer mikrometer mit millimeter verwechselt, dann ist derjenige natürlich für den Betrieb unbrauchbar.
Ich hoffe Ihnen und den anderen Kommentatoren geholfen zu haben. Allerdings kann ich den Unmut bei den reißerischen Überschriften (russischer Stiefel, Saharahitze, kalte Nordpeitsche und ähnlichen Unfug) verstehen. Früher gab es einfach einen nüchternen Wetterbericht, seitdem die Bild (das Bildungsblatt Nr.1 bei den Deutschen, keiner liest´s trotzdem Riesenauflage) den Äquator (2003) an die Ostsee verschoben hat, überschlagen sich die Zeitungen mit Titelüberschriften, das es nur so scheppert.
https://www.facebook.com/kachelmannwetter/photos/a.207376772662744.50632.206573862743035/851952084871873
Oder von gestern auf Facebook von Jörg Kachelmann: "Nein, es gibt heute keine 33 oder 36 Grad in Deutschland. Die Temperaturvorhersagen für heute sind ein klassisches Beispiel für die kollektive Bereitschaft der Medien, Schwachsinn zu schreiben. "