2015 wird die Gemeinde Poxdorf im Landkreis Forchheim ihr 700-jähriges Jubiläum feiern. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, haben die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins beschlossen, zu Ortschaften gleichen Namens Kontakte in Form einer Apfelbaum-Patenschaft zu knüpfen.
Sie wollen dort jeweils einen Apfelbaum pflanzen und die Bürger der Namensvetter-Gemeinden zur 700-Jahr-Feier einladen.
Im letzten Jahr hatte man Poxdorf bei Königsfeld im östlichen Landkreis Bamberg einen Besuch abgestattet und dort eine "Goldparmäne" gepflanzt. In diesem Jahr war das Ziel das nahe an der tschechischen Grenze gelegene Poxdorf im Stiftsland. Dieses Poxdorf hat nur 44 Einwohner; es gehört zur Marktgemeinde Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth. Bürgermeister Albert Köstler, die Vorsitzende des dortigen Obst- und Gartenbauvereins Heidi Fischer sowie fast alle böhmischen Poxdorfer hießen die 45 angereisten oberfränkischen Poxdorfer herzlich willkommen. Ganz offensichtlich hatte die Idee der Apfelbaum-Patenschaft großen Beifall gefunden.
Den Apfelbaum der Sorte "Topaz", Spende einer örtlichen Baumschule, hatten die Oberfranken ausgewählt, weil diese 1984 in Prag gezüchtete Apfelsorte rauhes Klima gut verträgt. Bürgermeister Köstler bezeichnete den Baum als "Zeichen der Freundschaft" und nahm die Einladung zum Jubiläum gerne an. Für den Mai des kommenden Jahres planen die Poxdorfer Gartenfreunde einen Besuch im thüringischen Poxdorf im Saale-Holzland-Kreis. Und 2015 sollen die Bürger aller vier "Poxdörfer" zueinanderfinden und gemeinsam feiern.