Soldan investiert sechs Millionen Euro in Adelsdorf

2 Min
Teurer Glücksbringer: Mit dem Grundstein wurde ein vergoldeter Em-eukal-Bonbon im Wert von fast 500 Euro vergraben. Fotos: Martin Kreklau
Teurer Glücksbringer: Mit dem Grundstein wurde ein vergoldeter Em-eukal-Bonbon im Wert von fast 500 Euro vergraben.  Fotos: Martin Kreklau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die Verwaltung der Firma Dr. Carl Soldan GmbH zieht im Frühjahr 2014 von Nürnberg nach Adelsdorf um. Für das neue Gebäude hat sich der Architekt ein besonderes Konzept ausgedacht.

Es war ein harter Kampf, den Bürgermeister Karsten Fischkal (FW) und die Gemeinde Adelsdorf letztlich für sich entschieden: Die Firma Dr. Carl Soldan GmbH wird ihren Verwaltungssitz von Nürnberg nach Adelsdorf verlegen. Gestern wurde der Grundstein für das neue Gebäude in der Höchstadter Straße gelegt, das rund sechs Millionen Euro kosten wird.

Für den geschäftsführenden Gesellschafter Perry Soldan waren mehrere Faktoren ausschlaggebend dafür, sich für den Standort Adelsdorf zu entscheiden: "Ich habe in meiner Jugend viel Zeit hier verbracht und so ist Adelsdorf ein Stück Heimat für mich geworden." Doch selbstverständlich hätten auch wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle gespielt.

Das Wichtigste sei jedoch das Adelsdorfer Wasser. Die Firma hat auf ihrem 66   000 Quadratmeter großen Grundstück einen eigenen Brunnen.
Da das Wasser hier eine außergewöhnlich hohe Qualität hat, eignet es sich bestens für die Produktion der Bonbons. "So gutes Wasser findet man nicht oft", sagt Soldan.

Weil das Wasser so eine elementare Rolle für die Herstellung der Produkte der Firma spielt, will es Architekt Georg Hagen aus Nürnberg als zentrales Gestaltungsmotiv in das neue Bauwerk einfließen lassen. "Das Ganze geschieht in Form eines Wasserlaufes, der sich durch das Gebäude zieht und am Ende in einem Fischbecken wieder austritt. Zudem werden wir einen Brunnen installieren", sagt Hagen. Ein weiteres Anliegen ist ihm die "Verbindung zwischen innen und außen". Diese sei gerade im ländlichen Raum besonders wichtig. Viel Glas, ein Atrium und mehrere Dachterrassen sollen Licht ins Innere des Hauses bringen.

Natürliche Materialien

Die optische Verbindung zu den Produkten möchte Hagen durch Pflanzkübel mit unterschiedlichen Kräutern erreichen, die im Verwaltungsgebäude verteilt werden sollen. Das Bauwerk mit knapp 2900 Quadratmetern Nutzfläche wird ein Erdgeschoss und drei Stockwerke bekommen. "Für die Umsetzung verwenden wir natürliche und naturnahe Materialien."

Rund 60 Mitarbeiter in Nürnberg sind vom Umzug betroffen. "Wir möchten, dass alle den Schritt nach Adelsdorf gerne mitmachen", sagt Perry Soldan. Deshalb gebe es individuelle Gespräche mit jedem Mitarbeiter, um für die jeweilige Situation ein geeignetes Vorgehen zu finden. Soldan: "Eine pauschale Lösung wird es nicht geben." Insgesamt arbeiten dann ab Frühjahr 2014 rund 170 Menschen bei Soldan in Adelsdorf.

Perry Soldan dankte Bürgermeister Karsten Fischkal und der Gemeinde dafür, dass sie sich so stark um das Unternehmen bemüht hätten. "Wir waren mit mehreren Gemeinden im Gespräch, aber das Entgegenkommen in Adelsdorf hat uns am meisten überzeugt", so Soldan.
Die Gemeinde profitiert durch die Verlegung von höheren Gewerbesteuer-Einnahmen. Außerdem entstehen neue Arbeitsplätze. Fischkal erhofft sich durch die Investition, dass der Wirtschaftsstandort Adelsdorf weiter gestärkt wird.

"Die Verlagerung der Produktion von Nürnberg nach Adelsdorf Anfang der 60-er Jahre war der Startschuss in ein industrielles Zeitalter", so Fischkal, "der Umbruch von einer landwirtschaftlich geprägten zu einer industriellen Gemeinde." Dass künftig auch die Verwaltung der Dr. Carl Soldan GmbH hier ansässig sein wird, sei ein weiterer Meilenstein.

Doch die Verlagerung der Verwaltung von Nürnberg nach Adelsdorf ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. In den kommenden Jahren will Soldan weitere 15 Millionen Euro in den Standort investieren. Wenn der Neubau abgeschlossen ist, wird am Bestand weitergearbeitet: Die Produktionshallen werden saniert und an die Optik des Verwaltungsgebäudes angepasst.