Der Schulsportplatz ist gesperrt. Petra Ruff und Claudia Thomas, die bisher das Sportabzeichen abnahmen, wollten nicht auf einen anderen Platz ausweichen. Nun hat sich eine neue Gruppe formiert. Eine Disziplin findet in Hemhofen statt.
Der Schulsportplatz in Adelsdorf wird wieder zum Gesprächsthema Nr. 1. Sechs Wochen vor dem Bürgerentscheid am 28. Juni heizt die Abnahme des Sportabzeichens die Diskussion, ob der Platz erhalten und saniert oder verkauft und in Bauland umgewandelt werden soll, neu an.
Bürgermeister Karsten Fischkal (FW) kündigte am Freitag an, dass sich eine neue Gruppe für die Abnahme des Sportabzeichens formiert hat. Die Sportabzeichengruppe 2015, wie sie sich selbst nennt, besteht aus Dieter Pöhnl, Reinhold Fischkal, Anne Gunst und Marion Bierlein. "Nachdem im Amtsblatt zu lesen war, dass das Sportabzeichen in diesem Jahr nicht abgenommen wird, haben wir uns spontan dazu entschieden, die Abnahme anzubieten", sagt Dieter Pöhnl. Die Begründung, dass eine Abnahme wegen der fehlenden 400-Meter-Bahn nicht möglich sei, empfindet der ehemalige Profifußballer als nicht nachvollziehbar.
Weitsprung an der Grundschule 35 Jahre lang wurde das Sportabzeichen auf dem Sportplatz abgenommen. Nicht mehr dieses Jahr. Das haben Petra Ruff und Claudia Thomas, die das Sportabzeichen in den letzten Jahren immer gemeinsam abgenommen haben, schon vor mehreren Wochen bekannt gegeben. Der Grund: Der Sportplatz ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auf einen anderen Platz ausweichen wollten Ruff und Thomas nicht. "Unter diesen Bedingungen wollten wir es einfach nicht machen. Das wird zu kompliziert. Ich geh' doch nicht zurück in die Steinzeit", sagt Ruff auf telefonische Nachfrage.
"Wir haben alles, um das Sportabzeichen abnehmen zu können", erläutert Übungsleiter Reinhold Fischkal. Auf dem Gelände der Grundschule stehe eine Weitsprunganlage mit drei Anläufen zur Verfügung. Die Wurfdisziplinen würden auf dem DJK-Sportplatz, in unmittelbarer Nähe zur Schule, abgenommen. Der Langstreckenlauf findet in den Aischwiesen statt. Geschwommen wird im gemeindeeigenen Schwimmbad.
Nur der Sprint wird nicht in Adelsdorf, sondern auf der Anlage in Hemhofen abgenommen. "Kein Problem", meint Anne Gunst. Gegebenenfalls werden Fahrgemeinschaften nach Hemhofen gebildet. Eine Zusage von Bürgermeister Ludwig Nagel (CSU) liege laut Fischkal vor.
Petra Ruff ist sehr skeptisch: "Auf dem Fußballplatz fehlen Bahnen. Da muss man alles mit Hütchen abstecken", erklärt sie. Zudem sei es für die Teilnehmer nicht gerade das Wahre, auf einer Wiese zu sprinten, wenn es auf die Zeit ankommt. Fahrten in andere Gemeinden wären für Ruff nicht möglich gewesen: "Ich fahre einen Mini, da hätte ich keinen Platz."
Sollte der Schulsportplatz verkauft werden, wird eine 100-Meter-Bahn an die Schule gebaut - das hat der Gemeinderat bereits im Februar beschlossen. "Dadurch wäre es möglich, zukünftig alle Disziplinen in Adelsdorf selbst abzunehmen", findet Marion Bierlein. Auch die Grundschüler aus Adelsdorf würden von dieser Bahn an der Schule profitieren. "Wenn das bisherige Sportabzeichenteam nächstes Jahr wieder übernehmen möchte, können sie das gerne", kündigt Fischkal an.
Am Dienstag, 9. Juni, um 18 Uhr geht es los. Treffpunkt ist an der Weitsprunganlage auf dem Schulgelände. An diesem Abend werden die Disziplinen Weitsprung, Standweitsprung und Kugelstoßen abgenommen. In den folgenden drei Wochen haben alle Interessierten jeweils Dienstag und Donnerstag um 18 Uhr die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen aus den Sparten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu erwerben. Die Teilnahmebescheinigungen werden am 25. Juni übergeben.
Dieter Pöhnl Seit über zehn Jahren organisiert Pöhnl in den Sommerferien das einwöchige Fußballcamp für Kinder beim SC Adelsdorf. Der ehemalige Profifußballer arbeitete außerdem in der Grundschule Adelsdorf im Sportunterricht der Ganztagesklassen und ist Inhaber des Prüfausweises für das Deutsche Sportabzeichen.
Reinhold Fischkal Er ist Besitzer des Übungsleiterscheins für Jugendliche, erworben beim Bayerischen Landes- Sportverband, sowie Inhaber des Prüferausweises für das Deutsche Sportabzeichen.
Anne Gunst Sie ist selbst Erwerberin des Deutschen Sportabzeichens in den vergangenen Jahren.
Marion Bierlein Sie übernimmt die Verwaltung der Prüfungsdaten