Gute Aussichten fürs Altstadtfest in Höchstadt

3 Min
Zum Coverrock der Musiggfabrigg wurde letztes Jahr ausgelassen getanzt. Archivfoto: Mona Lisa Eigenfeld
Zum Coverrock der Musiggfabrigg wurde letztes Jahr ausgelassen getanzt.  Archivfoto: Mona Lisa Eigenfeld

Höchstadt feiert am kommenden Wochenende sein 31. Altstadtfest in der Innenstadt. Wie immer kann an vier Bühnen ausgelassen gefeiert werden. Es gibt aber auch die ein oder andere Neuerung.

Zum 31. Mal feiert Höchstadt am kommenden Wochenende sein beliebtes Altstadtfest. Für viele ist es der Höhepunkt des Jahres, auf den schon lange hingefiebert wird. In diesem Jahr wurde die lange Wartezeit aber mit gleich zwei Großveranstaltungen, nämlich der BR-Radltour und der Kellerbergkerwa, angenehm verkürzt. "Heuer ist das Jahr der Events. So viele Veranstaltungen so geballt hintereinander hatten wir noch nie", freut sich der stellvertretende Bürgermeister Günter Schulz (SPD).


Es wird ein bisschen ruhiger

36 Vereine sind am Altstadtfest beteiligt. Auch dieses Jahr gibt es wieder vier Bühnen: im Schlosshof, auf dem Schlossberg und auf dem Marktplatz. Vom Ablauf bleibt alles wie gewohnt. Am kommenden Freitag um 18.30 Uhr ist das große Eröffnungsschießen der Höchstadter Schützengilde auf der Aischbrücke. Gefolgt vom Festzug zum Schlossberg mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Höchstadt und dem Bieranstich mit Bürgermeister Gerald Brehm um 19 Uhr im Schlosshof.

Danach legte die Stadt allerdings auf eine Änderung besonderen Wert: "Wir haben in den letzten Jahren beobachtet, dass Leute schon eine Stunde nach dem Anstich gegangen sind, weil es ihnen zu laut war. Das war immer wieder ein Kritikpunkt", erklärt Schulz. Die Band "Reline", die am Freitag nach der Eröffnung auf dem Schlosshof für die musikalische Unterhaltung sorgt, wurde deshalb gebeten, besonders am Anfang etwas "dezentere Musik" zu spielen.

Ihren ersten Auftritt auf dem Altstadtfest hat die irische Band "Breaking Strings" am Sonntag, ebenfalls auf dem Schlosshof. "Sie wurde uns vom Castlebarverein empfohlen", erzählt Geschäftsleiter Günter Brehm, der das Fest dieses Jahr zum letzten Mal mitorganisiert - er geht im Juni in den Ruhestand.

Worauf sich die Höchstadter auch freuen dürfen ist das Zelt auf dem Schlossparkplatz: "Das ist ein bisschen größer geworden. Statt 10 mal 20 Meter ist es jetzt 15 mal 20 Meter groß", weiß Jürgen Glotz, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. Er kündigt außerdem an, dass das Bayerische Rote Kreuz heuer nicht mehr im Jugendbüro, sondern im kleinen Sitzungssaal im Kommunbrauhaus anzutreffen ist.


Kontrolle bei Jugendlichen

Um 2 Uhr gehen die Lichter am Altstadtfest am Freitag und am Samstag aus. Am Sonntag um 22 Uhr. Die Innenstadt wird von der Stadt weiträumig als Sicherheitsbereich eingestuft, so dass Zivilkräfte der Polizei besonders Jugendliche auf mitgebrachte Alkoholika kontrollieren können. Diese sind nämlich nicht erlaubt und müssen gegebenenfalls weggekippt und entsorgt werden. "Teilweise verständigen wir auch die Eltern." Da am kommenden Wochenende zeitgleich die "Cross Finals"-Veranstaltung in Mühlhausen mit großem Festzelt stattfindet, wird die normale Dienstgruppe der Polizei nicht ausreichen. Sie bekommt Unterstützung. "Wenn es heuer so abläuft wie in den letzten Jahren, dann sind wir zufrieden", sagt der stellvertretende Polizeichef Gerhard Backert, der ebenfalls das letzte Mal dabei ist - auch er geht nächstes Jahr in den Ruhestand.

Für die kleinen Besucher hat sich Jugendpflegerin Julia Weiland wieder einige tolle Aktionen ausgedacht. Am Engelgarten gibt es am Sonntag von 13 bis 17 Uhr ein buntes Programm für Kinder bis 14 Jahre mit einem großen Spieleparcours, bei dem man sogar etwas gewinnen kann, verschiedene Bastelstationen sowie ein Spielmobil mit Torwandschießen und einer Slackline. Weiland organisiert das Programm zum dritten Mal, in den letzten beiden Jahren machte ihr aber das Wetter einen Strich durch die Rechnung. "Dieses Jahr hab' ich leider nicht so viele Helfer. Die Vereine konnten mir keine stellen, die haben selber keine", erklärt Weiland.

Einen eigenen Flohmarkt für Kinder und Jugendliche gibt es in der Oberen Brauhausgasse am Samstag ab 15 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr. Wer selbst seine Sachen verkaufen möchte, muss sich nicht anmelden - Erwachsene und gewerbliche Verkäufer werden nicht geduldet.

Ein Schmied wird sein Handwerk am Sonntag auf dem Handwerkerhof zeigen. Auch mitgebrachte Scheren und Messer können geschliffen werden. Die Besucher erwartet außerdem unter anderem Glasbläserei und Korbmacherhandwerk, Stickereien und Keramiken, Holz- und Gartendekorationen sowie Gartenkunst aus Edelstahl.
Schulz rechnet mit mindestens 5000 Besuchern. Nach oben offen. Je nach Wetterlage. "Aber die Aussichten sehen ja sehr gut aus. Vielleicht schaffen wir sogar einen neuen Rekord."

Programm:

Freitag Im Schlosshof spielt "Reline" bis 0 Uhr. Auf dem Schlossberg sorgen "Forget my Name" bis 1 Uhr für gute Stimmung und auf dem Marktplatz steht die Gruppe "Motion Sound" bis 21 Uhr auf der Bühne . Im Engelgarten ist Open-Air-Disco.

Samstag "First Generation/Tim Brown" spielt im Schlosshof, "Scheinheilich" auf dem Schlossberg, beide bis 1 Uhr. Die Bühne auf dem Marktplatz gehört der "Mussiggfabrigg" ebenfalls bis 1 Uhr. Im Engelgarten gibt es bis 1.30 Uhr eine Live Jam Session. Auf dem Marktplatz und im Schlosshof sind von 15 bis 18 Uhr außerdem die Aurach Spatz'n.

Sonntag Im Schlosshof haben gleich mehrere Bands ihren Auftritt: von 11 bis 15 Uhr die "Loose Moose Band", von 15.30 bis 17.30 Uhr die "Hornochsen-Band" sowie von 18 bis 20 Uhr die irische Gruppe "Breaking Strings". Auf dem Schlossberg spielt "Queerbeet von 17 bis 21 Uhr, auf dem Marktplatz die Gremsdorfer Musikanten von 15.30 bis 22 Uhr. Auf dem Marktplatz und im Schlosshof sind von 11 bis 16 Uhr außerdem wieder die Aurach-Spatz'n anzutreffen.