Pfarrerehepaar spendete eine segensreiche für St. Markus in Coburg

2 Min
Das Pfarrer-Ehepaar Heinrich Busch und Kathrin Zagel-Busch verabschiedet sich am Vorabend des Erntedankfestes aus der Kirchengemeinde St. Markus. Unser Bild zeigt nach der formalen Amtsübergabe am Mittwochnachmittag (von links): Dekan Andreas Kleefeld, Lydia Busch, Pfarrerin Kathrin Zagel-Busch, Marlene Busch, Pfarrer Heinrich Busch, und Pfarrer Wolfgang Stefan, Pfarrverweser in der Vakanzzeit. Foto: Martin Koch
Das Pfarrer-Ehepaar Heinrich Busch und Kathrin Zagel-Busch verabschiedet sich am Vorabend des Erntedankfestes aus der Kirchengemeinde St. Markus. Unser Bild zeigt nach der formalen Amtsübergabe am Mittwochnachmittag (von links): Dekan Andreas Kleefeld, Lydia Busch, Pfarrerin Kathrin Zagel-Busch, Marlene Busch, Pfarrer Heinrich Busch, und Pfarrer Wolfgang Stefan, Pfarrverweser in der Vakanzzeit. Foto: Martin Koch

Das Pfarrerehepaar Zagel-Busch verlässt Coburg am kommenden Wochenende gen Bayreuth. Dort warten neue Aufgaben auf die beiden Geistlichen.

Die Kirchengemeinde St. Markus auf dem Judenberg nimmt am kommenden Samstag, 1. Oktober, Abschied von ihren beiden Pfarrern Heinrich Busch und Kathrin Zagel-Busch. Der Gottesdienst am Vorabend des Erntedankfestes beginnt um 16.30 Uhr.

Bereits am Mittwoch fand in den Büroräumen der Gemeinde die formale Amtsübergabe statt. Dekan Andreas Kleefeld war zusammen mit Pfarrer Wolfgang Stephan aus dem Rödentaler Stadtteil Mönchröden erschienen. Pfarrer Stefan wird in der Vakanzzeit als Ersatzpfarrer - früher gebrauchte man auch den Terminus Pfarrverweser - die Gemeinde in rechtlichen und seelsorgerlichen Angelegenheiten betreuen. Das wird einige Monate dauern. Mit einer richtigen Neubesetzung könne die Gemeinde dann wohl erst im Frühjahr 2017 rechnen, vermutet Pfarrerin Zagel-Busch im Gespräch mit der Coburger Presse.


Seit fünf Jahren in St.
Markus tätig

Die Eheleute Zagel-Busch sind seit 2011 in der Kirchengemeinde tätig. Es war ihre erste richtige Pfarrstelle. Sie waren vorher Vikare in Erlangen. Und es war eine gemeinsame Pfarrstelle. Da die Kirchengemeinde St. Markus eher zu den kleineren Kirchengemeinden im Coburger Stadtgebiet gehört, war Pfarrer Heinrich Busch auch für die Ökumenischen Studierendengemeinde (ÖSG) an der Hochschule Coburg und das dort untergebrachte Studienkolleg zuständig. In der kommenden Vakanzzeit ist Pfarrer Hedwig Porsch evangelische Seelsorgerin an der ÖSG. Ihr katholisches Pendant dort ist weiterhin Pastoralreferentin Birgit Dede.

Trotz der nur fünf Jahre in Coburg fällt der Familie Zagel-Busch der Abschied nicht leicht: "Wir werden diese kleine, offene, flexible und herzliche Kirchengemeinde vermissen." Gerade die überschaubare Größe der Markusgemeinde habe zu einem engen Miteinander beigetragen.

Dazu gehörte ein motiviertes Mitarbeiterteam. "Wir hatten hier einen kleinen, aber sehr engagierten Kirchenvorstand", sagte Pfarrerin Zagel-Busch rückblickend.

Die Markuskirchengemeinde war wohl so richtig nach dem Geschmack des jungen Pfarrerehepaars. In gewisser Weise sei die Kirchengemeinde auf dem Judenberg schon immer wieder ein Vorreiter in Coburg gewesen. Sankt Markus sei die erste evangelische Kirchengemeinde in Coburg gewesen, welche die alte liturgische Tradition der Osternachtfeier wieder belebt habe. Weiter weisen Heinrich Busch und Kathrin Zagel-Busch auf die "Nacht der 1000 Lichter", inspiriert von der ökumenischen Klostergemeinschaft im französischen Taizé, oder auch die Betthupferlkirche am Sonntagnachmittag hin.


Das 50. Jubiläum ist noch nicht lange her

Auch einige große Ereignisse und Vorhaben seien von den beiden Pfarrern zusammen mit den anderen Mitarbeitern und der Gemeinde gestemmt worden. Erst in diesem Jahr feierte die Markuskirche samt dazugehörendem Gemeindezentrum ihr 50. Kirchweihjubiläum. Vorher sei auch eine umfassende Orgelrenovierung durchgeführt worden. Gegenwärtig formiert sich ein eigenes Vokalensemble, die Markus Singers. Der "Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder" (VCP) ist im Gemeindezentrum zu Hause, ebenso die Jugendblaskapelle Coburg. Der VCP wirkt mit bei der Gestaltung von Osternacht und Gemeindefest, die Jugendblaskapelle bei der gelegentlichen musikalischen Begleitung von Gottesdiensten.

Die neue Pfarrstelle in Bayreuth war wohl einfach eine gute Gelegenheit. Sie sind dort Pfarrer an der Lutherkirche. Heinrich Busch hat sich in Coburg aber eben auch für die Hochschul- und Studierendenseelsorge begeistert. Jetzt wird er sich mit einem großen Teil seiner Arbeitszeit um die dortige Evangelische Studierendengemeinde (ESG) kümmern. Insofern handelt es sich wohl um ein ähnliches Stellenprofil wie in Coburg. Freilich sind die Kirchengemeinde der Lutherkirche und die ESG größer als ihre Coburger Äquivalents.

Ganz nebenbei ergibt sich für das Ehepaar Zagel-Busch ein durchaus angenehmer familiärer Aspekt. Die Eltern von Kathrin Zagel-Busch, also die Großeltern der beiden kleinen Töchter Marlene und Lydia, vier und zwei Jahre alt, wohnen auch in Bayreuth.
Heinz Naumann vom Kirchenvorstand St. Markus bedauert sehr den Weggang des jungen Pfarrer-Ehepaares. Er lobt die unermüdliche Einsatzbereitschaft, die liebevollen und menschlichen Begegnungen und die Hoffnung spendenden und vielseitigen Gottesdienstangebote. "Ihr habt viel auf den Weg gebracht", so Heinz Naumann. "Ihr habt St. Markus in den fünf Jahren eine sehr segensreiche Zeit beschert."