Raser haben beim Blitz-Marathon keine Chance

2 Min
Polizeioberkommissar Claus Börgelein hat die KG 43 zwischen Eltingshäuser und der Rottershäuser Kreuzung (ehemals B 19) genau im Blick. Mit der Laserpistole erfasst er alle Autofahrer, die Richtung Eltingshausen unterwegs sind. Foto: Paul Ziegler
Polizeioberkommissar Claus Börgelein hat die KG 43 zwischen Eltingshäuser und der Rottershäuser Kreuzung (ehemals B 19) genau im Blick. Mit der Laserpistole erfasst er alle Autofahrer, die Richtung Eltingshausen unterwegs sind. Foto: Paul Ziegler
Polizeiobermeisterin Katharina Röthlein hält ein Fahrzeug an, dessen Fahrer einen Verkehrsverstoß begangen hat. Foto: Paul Ziegler
Polizeiobermeisterin Katharina Röthlein hält ein Fahrzeug an, dessen Fahrer einen Verkehrsverstoß begangen hat. Foto: Paul Ziegler
 
Präzisionsgerät: Diese Lasermessung betrifft ein Fahrzeug in 136,2 Metern Entfernung, es ist mit 34 km/h unterwegs. Foto: pz
Präzisionsgerät: Diese Lasermessung betrifft ein Fahrzeug in 136,2 Metern Entfernung, es ist mit 34 km/h unterwegs. Foto: pz
 
Am Ortsausgang von Eltingshausen (hinter dem Friedhof) steht des Öfteren ein Polizeiauto. Foto: Paul Ziegler
Am Ortsausgang von Eltingshausen (hinter dem Friedhof) steht des Öfteren ein Polizeiauto. Foto: Paul Ziegler
 
Polizeiobermeisterin Katharina Röthlein mit der Laserpistole in der Maxstraße in Bad Kissingen. Foto: Paul Ziegler
Polizeiobermeisterin Katharina Röthlein mit der Laserpistole in der Maxstraße in Bad Kissingen. Foto: Paul Ziegler
 
Die Laserpistole ist für einen Augenblick geparkt. Foto: Paul Ziegler
Die Laserpistole ist für einen Augenblick geparkt. Foto: Paul Ziegler
 

Die Aktion, die am Donnerstag begann, war vielfach angekündig und entsprechend vorsichtig bewegten sich die Autofahrer über die Straßen im Landkreis Bad Kissingen.

6.45 Uhr Donnerstagmorgen. In der Maxstraße in Bad Kissingen nehmen vier Polizeibeamte ihre Position ein. Heute ist Blitzmarathon, bundesweit, auch im Landkreis Bad Kissingen. Heute wird verstärkt an neuralgischen Punkten kontrolliert, ob und wie sich die Autofahrer an Geschwindigkeitsvorschriften halten.
Polizeiobermeisterin Katharina Röthlein bedient die Laserpistole in der Maxstraße. Sie steht auf Höhe des Zebrastreifens - Übergang zur Realschule.
Um kurz vor 7 Uhr ist es noch relativ ruhig. Die Schüler kommen erst so in einer halben Stunde Richtung Schulen.

Auf dem Weg zur Arbeit

7.05 Uhr: Nachdem die Anlage steht, kommt auch schon der erste zu schnell von der Hemmerichstraße heraufgefahren. 52 km/h fährt er statt der erlaubten 30 km/h in diesem Bereich. Es ist das Fahrzeug einer örtlichen Dachdeckerfirma. Drei Arbeiter auf dem Weg zu ihrem Arbeitseinsatz. Der Fahrer winkt ab, als Polizeioberkommissar (POK) Uwe Hartung ihn zur Seite winkt. Begeistert ist der Fahrer logischerweise nicht, jetzt einen Strafzettel zu bekommen. Nach dem Abzug der Toleranzgrenze von drei km/h beläuft sich das Bußgeld auf 35 Euro. Ärgerlich.

... und dann wird's richtig teuer

7.07 Uhr: Zwei Minuten später. Der 27-jährige Fahrer eines Frische dienst-Kleinlasters ist noch schneller unterwegs. 54 km/h bei erlaubten 30 km/h. Selbst beim Abzug der Toleranz sind das noch immer 21 km/h zu schnell. Und jetzt wird's teuer. Der junge Fahrer, geboren in Bosnien, stammt aus Würzburg und ist immer donnerstags in Bad Kissingen unterwegs. Sein Punktekonto in Flensburg ist schon gut bestückt, erzählt er selbst. Jetzt kommt noch mal ein Punkt dazu. Und weil der junge Fahrer schon einige Bußgeldbescheide wegen zu schnellen Fahrens bekommen hat, wird diesmal die Geldstrafe verdoppelt: 190 Euro statt 95 Euro (bei Lkw ist es teurer als mit Pkw). Mit Gebühren macht das 210 Euro. Plus ein Punkt: Der junge Mann wird seinen Führerschein vier Wochen abgeben müssen.
Der nächste Messpunkt am gestrigen Blitzerdonnerstag ist ein "Aufreger": Die KG 43 zwischen Eltingshausen und der Rottershäuser Kreuzung (ehemals B 19). Wegen der derzeitigen Sperrung der B 286 bei Oerlenbach fahren viele Autofahrer Richtung Bad Kissingen jetzt über Eltingshausen. Im Messbereich gilt Tempo 60 und Überholverbot. "60 ist hier schwer zu vermitteln, die Strecke ist auch schwierig zu fahren", sagt Polizeioberkommissar Claus Börgelein, der diesmal die Laserpistole bedient. Das Polizeiauto steht direkt am Ortsausgang hinter dem Friedhof und nimmt alle Fahrzeuge ins Visier, die von der Rottershäuser Kreuzung Richtung Eltingshausen fahren.

Man will die Raser erwischen

Gemessen wird im Übrigen erst, wenn man in dieser 60-er Zone 84 km/h fährt, dann liegt man im Anzeigenbereich. Was drunter ist, ist eine Ordnungswidrigkeit. Aber heute will man die erwischen, die "wirklich" zu schnell fahren. Am Anfang ist es noch ruhig, "das ist das Beste", sagt Claus Börgelein. Dann haben die Autofahrer ja was gelernt.
Kaum ist der Satz zuende gesprochen, geht es los. Ein junger Mann hat auf der Strecke überholt (ist verboten). Das wird ebenfalls teuer: 70 Euro und ein Punkt. Später passiert das einem älteren Mann mit einem SW-Kennzeichen. Das Verbotsschild hat er übersehen. Die Strafe nimmt er gelassen hin, "... is halt so". Zu schnell ist eine ältere Dame unterwegs. Ihr Kleinwagen kommt mit satten 90 km/h von der Rottershäuser Kreuzung, macht 80 Euro und einen Punkt. Glücklich ist sie nicht über die Strafe, dafür bekommt Uwe Hartung ihre Lebensgeschichte erzählt.
Arbeitsstress ist immer wieder ein Grund für zu schnelles Fahren. Zum Beispiel bei einem 24-jährigen jungen Mann aus Röthlein. Der wollte frischen Spargel nach Bad Kissingen liefern. "Eigentlich fahre ich da gar nicht rum", erklärte er seine Ortsunkenntnis. Das 60-er-Schild habe er nicht gesehen, "Landstraße - 100" hatte er im Sinn. Die Polizei nicht. Mit 24 km/h zu schnell muss er von seinem Spargelerlös 70 Euro für das Bußgeld abziehen.

Erfolgreiche Aktion

Lothar Manger von der Polizeiinspektion Bad Kissingen zog am frühen Nachmittag ein erstes kleines Fazit des diesjährigen Blitzmarathons: "Die breitangelegte Information für alle Verkehrsteilnehmer hat Erfolge gezeigt: Es gab weniger Verstöße als sonst". Die Autofahrer sind schon sensibilisiert für Verkehrskontrollen und die wirklich extrem schnellen Raser früher Jahre sind Geschichte.