Münnerstadt: Das Fahrrad sicher aufbewahren

1 Min
Am Münnerstädter Bahnhof soll eine Sammelschließanlage für Fahrräder errichtet werden. Der Antrag der Grünen fand im Stadtrat einhellige Zustimmung. Foto: Thomas Malz
Am Münnerstädter Bahnhof soll eine Sammelschließanlage für Fahrräder errichtet werden. Der Antrag der Grünen fand im Stadtrat einhellige Zustimmung. Foto: Thomas Malz

Am Münnerstädter Bahnhof soll eine Sammelschließanlage für Fahrräder errichtet werden. Alle Stadträte stimmten dem Antrag der Grünen zu.

Als sie von den Fördermöglichkeiten erfahren hatten, war klar: "Wir konnten gar nicht anders, als diesen Antrag zu stellen", sagte Johannes Wolf (Grüne) bei der jüngsten Stadtratssitzung. "Unsere Kommune genießt das Privileg einer direkten Anbindung an die Schiene. Dies geht mit einem ungemein großen Standortvorteil im Vergleich zu vielen anderen Kommunen einher", heißt es in dem Antrag. Attraktive Bahnhöfe spielten eine Schlüsselrolle bei der Verkehrswende. Die attraktive Gestaltung des Münnerstädter Bahnhofs mitsamt der Prüfung möglicher Nutzungsmöglichkeiten stelle eine der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Monate und Jahre dar. Einen erster, noch dazu sehr kostengünstigen Schritt, sehen die Stadträte der Grünen darin, eine Sammelschließanlage zur Unterbringung vom Fahrrädern am Münnerstädter Bahnhof zu bauen.

Fördermöglichkeiten prüfen

Deshalb hatten sie beantragt, dass die Stadtverwaltung beauftragt wird, die Fördermöglichkeiten für solche Anlagen zu prüfen und im Falle einer Bestätigung der Förderoptionen eine solche zu bauen. Die Antragsteller gehen von einer Förderung von 70 Prozent aus. "Finanzschwache Kommunen bekommen sogar 100 Prozent", sagte Johannes Wolf, der zu dem Schluss kam: "Es kostet uns nichts, und der Aufwand hält sich in Grenzen." Christine Martin (Grüne) ergänzte noch, dass die Schließanlage als Anfang zu sehen sei. In einem zweiten Schritt könne man sich ein Gesamtkonzept überlegen.

Bürgermeister ist dabei

Bürgermeister Michael Kastl (CSU) stand dem Antrag sehr positiv gegenüber. Er könne sich das gut vorstellen. Man sollte die Fördermöglichkeiten prüfen. "Ich habe mir den Bahnhof angeschaut", sagte er und sprach dem Team von "else!", welches das städtische Gebäude zuletzt genutzt hatte, ein großes Kompliment dafür aus, wie sauber der Bahnhof hinterlassen wurde. Das Areal soll in absehbarer Zeit neu gestaltet werden.

Rosina Eckert (Forum Aktiv), fragte, ob in der Sammelschließanlage auch das Laden von E-Bike-Akkus möglich ist. Das sei nicht so wichtig, meinte Adrian Bier (PARTEI). Bei der Diskussion wurde auf andere Möglichkeiten verwiesen, wie die Akkus aufgeladen werden.

Wie viele Fahrräder am Bahnhof stehen, wollte Oliver Jurk (CSU) wissen. Die habe man noch nicht gezählt, sagte der Bürgermeister dazu. Wolf meinte, dass die Radfahrer schon kommen, wenn es erst einmal eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für ihre Bikes gibt. Es seien schon jetzt zehn Fahrräder, sagte Adrian Bier dazu. Nachdem Britta Bildhauer (SPD) noch einmal die Bedeutung des Bahnhofs für die Zukunft der Stadt Münnerstadt hingewiesen hatte, fiel der einstimmige Beschluss.

Laut Johannes Wolf hat auch die Stadt Bad Kissingen bereits eine solche Anlage beschlossen.