Dem Himmel so nah

1 Min
Die Kirche von Eußenhausen wurde auch im Außenbereich von Johann Joseph Keßler sowohl durch die Figuren, Maria und Josef, als auch durch die Christusfigur und das Wappen über dem Eingang künstlerisch gestaltet. Foto: Hanns Friedrich
Die Kirche von Eußenhausen wurde auch im Außenbereich von Johann Joseph Keßler sowohl durch die Figuren, Maria und Josef, als auch durch die Christusfigur und das Wappen über dem Eingang künstlerisch gestaltet. Foto: Hanns Friedrich
Reste des Königshöfer Hochaltars finden man heute in der Kreisgalerie in Mellrichstadt. Foto: Hanns Friedrich
Reste des Königshöfer Hochaltars finden man heute in der Kreisgalerie in Mellrichstadt. Foto: Hanns Friedrich
 

Johann Joseph Keßler ist ein Künstler des Fränkischen Barock. Ein Vortrag des Kreiskulturreferenten stellt den Bildhauer vor.

Der Barockbildhauer Johann Joseph Keßler war einer der ganz Großen in Franken. Am Montag, 18. März, veranstalten die Volkshochschule und der Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld um 19 Uhr einen Vortrag mit Kreiskulturreferent Hanns Friedrich in das Kulturarsenal "Darre" in Bad Königshofen. Vor mehr als 300 Jahren wurde der Barockbildhauer Johann Joseph Keßler im hessischen Simmershausen bei Hilders geboren. Seine Werkstatt hatte er ab 1745 in Königshofen im Grabfeld. Hier ist er 1759 gestorben.

In Maria Bildhausen hat Keßler für die dortige Abteikirche allein 12 Altäre geschaffen, die nach der Auflösung der Abtei bei der Säkularisation unter anderem im heutigen Landkreis Rhön-Grabfeld verteilt wurden. Keßlers Kunstwerke finden sich aber auch im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und vor allem im Mainfränkischen Museum in Würzburg. Johann Joseph Keßler gehört zu den ganz Großen in Franken, schreibt der einstige Leiter des Mainfränkischen Museums Würzburg, Hans-Peter Trenschel.

Der Vortrag über Johann Joseph Keßler mit dem Titel "Den Menschen den Himmel näher gebracht" findet am Montag um 19 Uhr im Kulturarsenal Darre in der Elisabethstrasse in Bad Königshofen statt. Der Kreiskulturreferent gibt anhand einer Power-Point-Präsentation Einblick in die umfangreichen Arbeiten Keßlers am Beispiel vieler Kirchen in Rhön und Grabfeld aber auch aus dem Nationalmuseum Nürnberg und dem Mainfränkischen Museum. In Rhön-Grabfeld sind Werke von Johann Joseph Keßler zu finden, unter anderem an und in der Ortskirche von Eußenhausen oder in der Kreisgalerie, wo die Reste des Königshöfer Hochaltars zu sehen sind. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.