Auch heuer hatten der Sängerkranz Reichenbach zu einem vorweihnachtlichen Konzert in die Augustiner-Klosterkirche geladen.
"Gott zur Ehr" und den Menschen zum Wohlgefallen - wollen wir nun beginnen mit Musizieren und Singen." Mit diesen Worten beendete Arnold Nöth, Ehrenvorsitzender des Sängerkranz Reichenbach, in dessen Namen er die vielen Gäste aus nah und fern in der Klosterkirche der Augustiner willkommen geheißen hatte, sein Grußwort.
In vollbesetzten Bankreihen, zusätzlich aufgestellte Stühle und Bänke waren ebenfalls belegt, harrte eine große Besucherschar dem Kommenden. Neunzig Minuten lang konnten sie ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm genießen, das in traditioneller fränkischer Weise die Geheimnisse um Erwartung, Verkündigung und Geburt Christi in der Krippe darstellte.
Auch Zuhörer aus Thüringen
Dabei zeigte sich wieder einmal, dass die Fränkische Volksmusik in ihrer ganzen Klangfülle gerade zur Weihnachtszeit viele Freunde und
Liebhaber kennt, die für den Besuch und das Erlebnis einer solchen Darstellung nicht nur weitum aus der fränkischen Region anreisen, sondern sogar aus Thüringen nach Münnerstadt kommen. Denn hier ist es mittlerweile seit fast vier Jahrzehnten gute Tradition, dass der Sängerkranz Reichenbach als Veranstalter, mit eigenen Gruppen und wechselnden Gastgruppen, im jährlichen Wechsel zur Weihnachtszeit und zu Mariä Himmelfahrt in eindrucksvoller Weise mit Volksmusik und -Gesang aufwartet.
So bot auch diesmal die prachtvolle Rokoko-Klosterkirche der Augustiner den passenden Rahmen. In diesem ganz außergewöhnlichem "Konzertsaal", der "uns dem Himmel ein Stück näher sein lässt", wie in der Begrüßung zu hören, boten die mitwirkenden Gruppen in ihren farbenfrohen fränkischen Trachten ein eindrucksvolles Gesamtbild.
Auch optische Akzente
Doch nicht nur
optisch setzten sie besondere Akzente, was sie an Musik und Gesang darboten, war ebenfalls ein besonderes Erlebnis. Da war zum einen der Gemischte Chor des Sängerkranzes unter Mirja Betzer, der mit volltönendem, vierstimmigem Gesang mit Stücken wie "Von Gott der Engel Gabriel", "In Dunkelheit wir stehen " und "Erfreue dich Himmel" die Kirche bis in die hintersten Winkel erklingen ließ.
Als Kontrast bot die Akkordeongruppe mit schmeichelnden, sanften Klängen Weisen wie "Aus einer schönen Rose" und "O tauet ihr Himmel" dar. Sehr unterschiedlich in den klanglichen Darbietungen trugen die Gastgruppen ihre Titel und Stücken vor. So holten die Frauen und Männer der Veehharfengruppe der Lebenshilfe Nüdlingen fast sphärenhafte Klänge aus ihren Saiteninstrumenten heraus.
Melodien wie "Sei gegrüßt Maria" und "Hirtenmusik" schwebten sanft durch den Raum.
Als eine der ältesten Volksmusik-Singgruppen im fränkischen Raum sangen die zwölf Männer und Frauen der Hambacher Volkssänger, vom Akkordeon begleitet, in wohlklingender Harmonie Weisen wie "Inmitten der Nacht" und ein "Rhöner Weihnachtslied". Originelle Klänge mit Okarina, Klarinetten, Tuba und Gitarre, aber auch mit dezentem Gesang, brachte die Gruppe "Querbeet" aus Rannungen zu Gehör und erfreute die gespannt lauschenden Besucher mit der "Reise nach Bethlehem" und einer Weihnachtsmelodie aus der Rhön.
Aus Vasbühl gekommen waren drei Frauen mit Gitarrenbegleitung und einer Männerstimme, die "Krammetsvögel". Sie sangen mit reinen Stimmen unter anderem "Es kommt ein Schiff geladen"," O Hirten hört's Wunder" und das in ganz Franken bekannte "Stehet still und lauert ein wenig".
/> Verbindende Texte
Verbindende Texte, die sich recht ausführlich mit dem Geheimnis der Erwartung, der Adventszeit und dem Geschehen in Bethlehem befassten, sprach P. Prior Dr. Gregor Hohmann, OSA.
Auch die Besucher dieser neuerlichen "Fränkischen Weihnacht" waren mit in das Programm eingebunden. Auf der Orgel begleitet von Thomas Betzer stimmten sie in die Weisen "Tauet Himmel den Gerechten" und "O freudenreicher Tag" ein. Als die letzten Klänge des vielstimmigen Singens und Klingens sich in den Höhen der Klosterkirche verloren hatten, setzte ein nicht enden wollender Beifall ein, mit welchem die begeisterten und erfreuten Besucher den Akteuren ihre Dankbarkeit und Gefallen an diesem besonderen Erlebnis einer musikalischen Andacht zur Advents- und Weihnachtszeit zum Ausdruck brachten.