Krippenausstellung: Bethlehem ist in der Rhön

1 Min
Elke Böhm vor einer Weihnachtskrippe in einem Rhöner Bauernhof von Herbert Holzheimer. Fotos: Thomas Mäuser
Elke Böhm vor einer Weihnachtskrippe in einem Rhöner Bauernhof von Herbert Holzheimer. Fotos: Thomas Mäuser
Die Künstler Herbert Holzheimer, Steffen Kranz, Robert Frank und Claudia Maria Lay (von links).
Die Künstler Herbert Holzheimer, Steffen Kranz, Robert Frank und Claudia Maria Lay (von links).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Im Museum Obere Saline sind ab sofort rund 100 Werke Rhöner Künstler über die Geburt Christi zu sehen. Die Krippenausstellung wird bis zum 26. Januar 2014 zu sehen sein.

Ihr Mann hat die gebürtige Hannoveranerin in die Rhön gebracht, und dort hat sich Elke Böhm nicht nur in die Landschaft, sondern auch in die Rhöner Schnitzkunst verliebt. Besonders angetan haben es ihr die weihnachtlichen Krippenmotive, eine Leidenschaft, die seit 15 Jahren in Ausstellungen mündet. Heuer bildet das Bismarck-Museum die Kulisse für die Ausstellung "Krippen aus der Rhön".

Zu sehen sind gut 100 Exponate, und es ist erstaunlich, wie
unterschiedlich die Künstler die Geburt Jesu interpretieren. "Es führen viele Wege nach Bethlehem", sagt Elke Böhm.


Es begann mit einer Karte

Begonnen hat ihr Engagement für die Rhöner Bildhauer vor 19 Jahren, als ihr Mann, Johann Böhm und damals Landtagspräsident, ein besonderes Motiv für eine Weihnachtskarte suchte. Zusammen mit einem Fotografen besuchte Elke Böhm Kirchen in der Rhön, um dort die Weihnachtskrippen abzulichten.

Es sollte nicht bei der Weihnachtskarte bleiben. Ein Jahr später entstand aus den Aufnahmen ein Buch. Vor genau 15 Jahren folgte die 1. Ausstellung im Alten Rathaus von Bad Kissingen. Seitdem wechselt der Ausstellungsort, der die Rhöner Krippen auch nach Oberbayern und bis nach Berlin brachte.

Elke Böhm geht es darum, die Rhöner Künstler zu unterstützen. Sie organisiert die Ausstellungen, bietet den Bildhauern mit ihren Büchern eine überregionale Bühne. Doch ihr Engagement hat auch mit ihrem christlichen Glauben zu tun. "Hier wird der Glaube anschaulich gemacht", sagt sie.


Weihnachten ist überall

"Für einen Holzbildhauer gehört das Gestalten von Krippen einfach mit dazu", betont Herbert Holzheimer aus Langenleiten. Aber auch für ihn spielt der Glaube bei seiner Arbeit an den Weihnachtskrippen eine große Rolle. Seine Krippen sind in der Rhön angesiedelt, teils sehr naturalistisch dargestellt, in einem verschneiten Stall oder einem Rhöner Bauernhof. "Ich habe das Weihnachtsgeschehen in die Rhön geholt, denn Weihnachten ist überall", sagt der Holzbildhauer.

Einen ganz anderen Stil pflegt die Bad Kissinger Künstlerin Claudia Maria Lay mit ihren Keramiken und Glasuren. Doch ihre Motive sind die selben. Die Geburt Jesu und deren Darstellung. "Die Erlösung durch Christus hat an Weihnachten begonnen", zitiert sie einen Theologen.

"Diese Ausstellung macht bewusst, was wir hier in der Rhön haben", sagte Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD), der im Rahmen der Ausstellungseröffnung ebenso wie stellvertretender Landrat Emil Müller (CSU) die Bedeutung der Schnitzkunst für die Rhön hervorhob. Blankenburg würdigte auch das Engagement von Elke Böhm, die zu Recht den Ehrentitel "Krippenmutter" trage.

Die "Krippen aus der Rhön" sind ab sofort bis zum 26. Januar 2014 im Bismarck Museum in der Oberen Saline zu sehen. Gezeigt werden rund 100 Werke der Rhöner Künstler Robert Frank, Herbert Holzheimer, Stennen Kranz, Claudia Maria Lay und Edgar Vorndran. Das Musem hat mittwochs bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Ausstellung ist auch das Buch von Elke Böhm über Rhöner Krippen erhältlich.