Ramsthal hat etwas zu verteidigen

1 Min
Einen Regenbogen wie diesen werden die Ramsthaler beim im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" nicht organisieren können, aber sie wollen alles daran setzen, erfolgreich zu sein. Archivfoto: Andreas Lomb
Einen Regenbogen wie diesen werden die Ramsthaler beim im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" nicht organisieren können, aber sie wollen alles daran setzen, erfolgreich zu sein. Archivfoto: Andreas Lomb

Ramsthal nimmt zum fünften Mal an einem Kreisentscheid des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" teil und hat bereits drei Mal den ersten Platz belegt.

Nach zögerlichem Anlauf beim ersten Treffen zur Vorbereitung der Teilnahme der Gemeinde am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" gelang es Bürgermeister Alfred Gündling in einer zweiten Informationsveranstaltung jetzt ein Team zu finden, das sich um die Ausrichtung der Gemeinde auf die fünf Wertungskriterien kümmern wird.
Dieter Büttner von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, der auf Landkreisebene den Wettbewerb betreut, informierte über die einzelnen Wertungskriterien, die gegenüber der vergangenen Wettbewerben modifiziert wurden. Am Tag vor Ablauf der Meldefrist lagen im Landratsamt drei Meldungen von Gemeinden zum Wettbewerb vor. Neben Ramsthal stellen sich Rottershausen und Hassenbach der Jury, die Mitte Juli im Rahmen einer Begehung die Siegergemeinde ermitteln wird.


Unverwechselbarer Ortskern

Wie Büttner erklärte, wird der Wettbewerb seit 1961 ausgelobt und fand früher mehr Zuspruch von den Gemeinden. Der Landkreissieger kann 2017 auf Bezirksebene antreten. Die Landessieger werden dann 2018 ermittelt und die Bundesentscheidung fällt 2019.
Der Fachberater betonte den Nutzen für die Dörfer: Sie starten gemeinsame Aktionen, schaffen Akzeptanz für zukunftsfähige Objekte, die in die Tat umgesetzt werden. Es gehe darum, die Unverwechselbarkeit des Dorfkernes zu erhalten, soziales Engagement und Verantwortung für alle Generationen zu übernehmen. Im Rahmen des Wettbewerbs kann sich die Gemeinde beraten lassen. Ziel sei es, auch die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad des eigenen Dorfes zu steigern.
Da Ramsthal bereits an vier Kreisentscheiden teilgenommen hat und dabei drei Mal den ersten Platz belegte, gibt es für das Weindorf etwas zu verteidigen. Dem Bürgermeister gelang es, Gemeinderäte für die Teilnahme an den Arbeitsgruppen zu gewinnen, die sich den einzelnen Kriterien annehmen werden. Dadurch zeigten auch alle Bürger, die an der Informationsveranstaltung teilnahmen, die Bereitschaft sich im Vorlauf der Veranstaltung zu engagieren. Kurzfristig soll nun eine Ortsbegehung stattfinden, damit man einschätzen kann, was möglich ist und wie es umgesetzt werden kann. Die Arbeitsgruppen sollen sich dann kurzfristig treffen, und das weitere Vorgehen abstimmen.

Bewertungskriterien 1. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiative, 2.Soziale und kulturelle Aktivitäten, 3. Baugestaltung und -entwicklung, 4. Grüngestaltung und -entwicklung, 5.Dorf in der Landschaft.