Öffnungszeiten:
Samstag / Sonntag / Feiertage: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung: Tel. 097049131-0 oder 0151 1754 1969
Zusätzlich zu den regelmäßigen Öffnungszeiten sind Veranstaltungen geplant, über die nach weiteren Lockerungen aufgrund der Corona-Pandemie separat informiert wird.
Weitere Informationen:
Museum Terra Triassica
Ähnlich wie heute existierten auch zur Zeit der Trias auf der ganzen Erde unterschiedliche Lebensräume und Ökosysteme. Sie waren während der 50 Millionen Jahre, die die Trias andauerte, ständigen und tief-greifenden Veränderungen unterworfen. Heute bieten uns fossile Funde aus jener Epoche einen kleinen Einblick in die unermessliche Vielfalt des damaligen Lebens.
In der Dauerausstellung des Museums Terra Triassica im alten Forsthaus von Euerdorf erzählen Versteinerungen vom Wandel der triassischen Lebenswelt im Gebiet des heutigen Mainfrankens. Wie veränderten sich die Umweltbedingungen in diesem Raum? Welche Tiere und Pflanzen lebten hier? Welche Lebewesen verschwanden aus der Region - welche entwickelten sich neu oder wanderten ein? Welche Gemeinschaften bildeten sie? Und wie lebten sie in ihren Ökosystemen? Das Museum gibt die Antworten.
Pflanzenwelt Trias-Garten
Der Garten des alten Euerdorfer Forsthauses ist heute ein lebendiger Teil der Terra Triassica. Hier gedeihen Pflanzen, deren Verwandten schon zur Zeit der Trias auf der Erde wuchsen und deren Fossilien im Museum Terra Triassica zu bestaunen sind. Viele haben sich seither nur wenig verändert, wie etwa der Gingkobaum oder verschiedene Koniferenarten.
Auch erste Vorläufer des Weins - frühe Bedecktsamer - entwickelten sich bereits zur Zeit der Trias. Doch der eigens angelegte Weinberg im Trias-Garten hat natürlich auch ganz praktischen Nutzen: Er ist Aus-gangspunkt des Panoramawegs Wein & Stein, macht die Zusammenhänge zwischen Rebkultur und Geologie deutlich und liefert besten Traubensaft.
So lädt der Trias-Garten alle Besucher auch zur Rast ein; und während die Eltern zwischen Wein und fossi-len Gewächsen sitzen, können die Kinder den Garten erkunden: Ein Kletterfelsen findet sich hier ebenso, wie ein Puzzletier und Holzschuhe mit denen man Dino-Spuren hinterlässt.
Dem Museum sind zwei geologische Lehrpfade angeschlossen:
"Panoramaweg Wein und Stein" und "Weg durch die Zeit"
Der Panoramaweg startet am Museum und führt über den Haarberg. Dort gibt es einen Aufschluss der Grenzen Buntsandstein und Muschelkalk und den höher gelegenen Gesteinsschichten des Unteren Muschelkalks. Informationen gibt es an Schautafeln vor Ort. Der Weg führt über einen Höhenweg weiter nach Wirmsthal, im Frühjahr gesäumt von seltenen Orchideen. Über den Wittelsbacher Turm und die Ruine Eiringsburg geht es zum Ziel, der Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen. Gesamtlänge: 12 Kilometer; Wegsymbol: Ceratit mit Traube; Die Wegstrecke mit einigen Steigungen, meist geschotterte Wald- und Wiesenwege.
Der "Weg durch die Zeit" startet oberhalb der Bildungsstätte Heiligenhof, Bad Kissingen. An 11 Stationen erläutern Tafeln die Flora und Fauna der jeweiligen Erdzeitalter der vergangenen 477 Millionen Jahre. Ziel ist das Museum "Terra Triassica" in Euerdorf. Strecke: 7,5 Kilometer
Wegsymbol: Ceratit; einfache Wegstrecke, meist auf Wald- und Wiesenwegen.
Quelle: Museum Terra Triassica