Ein letzter Blick auf die Leihgabe

2 Min
Dieses Buntpapier-Musterbuch wurde aus den Museen der Stadt Aschaffenburg geliehen. Am Samstag, 17. Oktober ist das getauschte Kunstobjekt bei einer Finissage zum letzten Mal in Euerdorf zu sehen. Anmeldung für die Veranstaltung läuft. Foto: Doris Bauer
Dieses Buntpapier-Musterbuch wurde aus den Museen der Stadt Aschaffenburg geliehen. Am Samstag, 17. Oktober ist das getauschte Kunstobjekt bei einer Finissage zum letzten Mal in Euerdorf zu sehen. Anmeldung für die Veranstaltung läuft. Foto: Doris Bauer
Bemerkenswerte Bilder von den Nachwuchskünstlern aus dem "Haus für Kinder". Foto: Doris Bauer
Bemerkenswerte Bilder von den Nachwuchskünstlern aus dem "Haus für Kinder". Foto: Doris Bauer
 
Parallelausstellung zum Thema "Farbe bekennen" - Kunstobjekte aus der Einhard-Grundschule. Foto: Doris Bauer
Parallelausstellung zum Thema "Farbe bekennen" - Kunstobjekte aus der Einhard-Grundschule. Foto: Doris Bauer
 

Das Euerdorfer Museum beteiligt sich an der Tauschaktion "Kunst geht fremd ...und bekennt Farbe". Die aktuelle Leihgabe kann jeder Interessierte bei einer Finissage zum letzten Mal in Euerdorf sehen.

Alles hat ein Ende - auch die Ausstellung "Kunst geht fremd ...und bekennt Farbe" im Museum Terra Triassica in Euerdorf. Am Samstag, 17. Oktober, gibt es dort im Museumsgarten um 16.30 Uhr eine Finissage, zu der auch Interessierte eingeladen sind. Dazu erbittet die Gemeinde unter museum-terra-triassica@gmx.de eine Anmeldung bis spätestens 13. Oktober.

Dem Museum der Marktgemeinde wurde im Rahmen dieser Sonderausstellung ein Buntpapiermusterbuch aus den Museen der Stadt Aschaffenburg geliehen. Dieses wurde in einem eigenen Raum ausgestellt. Parallel fand eine Sonderausstellung mit Werken der jüngsten Nachwuchskünstler aus Kindergarten und Grundschule statt. Im Gegenzug wurde ein Kieselholz an das Museum "Obere Saline" in Bad Kissingen verliehen. Insgesamt 16 Museen in Unterfranken beteiligten sich an der Kunstaktion.

Gute Resonanz

"Wir hatten dieses Jahr viele Besucher, mehr als im Vorjahr", erklärt Museumsleiterin Martina Wilm-Kiesel. "Ob diese extra wegen der Sonderausstellung gekommen sind, ist schwer festzustellen. Jedenfalls freuen wir uns über die vielen interessierten Gäste. Sehr gut kam an, dass wir Schule und Kindergarten mit einbezogen haben, quasi von klein auf die Kinder im Kultursektor mitwirken ließen." Die Kreativität der Kinder unter Anleitung der Lehrer bzw. Erzieher wurde oft bewundert. "Aber auch die alten Techniken des Papierbedruckens rief bei vielen Besuchern Kindheitserinnerungen hervor und so gab es verschiedene Kommentare wie, 'das kenne ich noch aus meiner Kindheit' oder 'so etwas haben wir in der Schule oder Jugendgruppe auch hergestellt'", freut sich Martina Wilm-Kiesel über die positiven Reaktionen der Besucher.

Dank Corona die Heimat neu entdeckt

"Auch in Zukunft werden wir uns an dieser Kunstaktion beteiligen und je nach Tauschobjekt ein Begleitprogramm dazu entwerfen - je nachdem, ob dies Corona zulässt oder auch nicht", bemerkt die Museumsleiterin. Corona hatte jedoch auch eine positive Seite: "Viele Gäste aus der Region haben ihre Heimat und dabei auch unser Museum wiederentdeckt oder sogar ganz neu entdeckt. So können wir auf eine tolle Museumssaison blicken."

Wie die Abschlusspräsentation aussehen wird, ist noch eine Überraschung. Martina Wilm-Kiesel freut sich auf viele Gäste: "Wir wollen auf jeden Fall, wenn das Wetter mitspielt, einen schönen Nachmittag im Museumsgarten und Museum verbringen und unsere erfolgreiche Museumssaison mit den Euerdorfern und allen Interessierten, natürlich Corona konform feiern."

Informationen:

Museum Terra Triassica (Quelle: www.terra-triassica.de)

Ähnlich wie heute existierten auch zur Zeit der Trias auf der ganzen Erde unterschiedlichste Lebensräume und Ökosysteme. Sie waren während der 50 Millionen Jahre, die die Trias andauerte, ständigen und tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Heute bieten uns fossile Funde aus jener Epoche einen kleinen Einblick in die unermessliche Vielfalt des damaligen Lebens.

In der Dauerausstellung des Museums Terra Triassica im alten Forsthaus von Euerdorf erzählen Versteinerungen vom Wandel der triassischen Lebenswelt im Gebiet des heutigen Mainfrankens. Wie veränderten sich die Umweltbedingungen in diesem Raum? Welche Tiere und Pflanzen lebten hier? Welche Lebewesen verschwanden aus der Region - welche entwickelten sich neu oder wanderten ein? Welche Gemeinschaften bildeten sie? Und wie lebten sie in ihren Ökosystemen?

Kunst geht fremd... und bekennt Farbe (Quelle: https://kunst-geht-fremd.de)

22. Juli bis 8. November 2020.

16 unterfränkische Museen mit unterschiedlichen Konzepten und Schwerpunkten tauschen zum 10. Mal ihre Kunst. 16 Ausstellungsstücke präsentieren sich in einem neuen, regionalen Umfeld, in fremder Atmosphäre und verändertem Kontext.