Der Familienwegweiser ging weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Nun würden die Mitglieder gerne eine Neuauflage starten. Gedacht ist an 1000 Exemplare, doch das kann der Beirat nicht alleine stemmen. "Wir brauchen Sponsoren und Inserenten", sagt Sprecherin Kirsten Piening.
Der Informationswert des über 60 Seiten starken Familienwegweisers ist hoch. Es gibt Wissenswertes über Ämter, Schulen, Kirchen, Vereine, Seplbsthilfegruppen, Spielplätze und vieles mehr. "Den Familienwegweiser bekommt jeder, der im Standesamt ein Kind anmeldet", sagt Kisten Piening. Außerdem liegt die Broschüre im Rathaus auf, sie wird bei Veranstalt ungen wie der Zelttheaterwoche, den Gesundheitstagen und am Weltkindertag ausgelegt.
Und: der Familienwegweiser ist zweisprachig. Die Tipps und Hinweise gibt es auch auf russisch.
In der vergangenen Beiratssitzung haben die Mitglieder beschlossen, den Ratgeber zu aktualisieren und neu aufzulegen. "Eine Auflage von 1000 Stück zu finanzieren, das gibt unser Budget allerdings nicht her", sagt die Beiratssprecherin, "wir bräuchten rund 2000 Euro."
"Eigentlich wollten wir ohne Werbung auskommen", betont Kirsten Piening, "doch wir haben uns
entschlossen, jeweils eine Seite für 200 Euro per Rechnung zur Verfügung zu stellen." Auch Spenden würden gerne entgegengenommen, gegen eine Spendenquittung.
Fünf Monate hat es gedauert, bis der erste Familienwegweiser fertig gestellt war. Je zwei Mitglieder haben sich um eines der Kapitel gekümmert. "Alles ehrenamtlich", wie die Beiratssprecherin versichert.
Der Beirat ist auch auf vielen anderen Gebieten aktiv.
Zu den letzten großen Aktionen zählte die Spielplatzinitiative (wir berichteten). "Wir haben alle Bad Kissinger Spielplätze besucht, Flyer verteilt, Kindergärten, Schulen, Kinder und Eltern mit einbezogen und der Stadt dann Anregungen gegeben," erinnert sich Kirsten Piening. Der Erfolg: Die Spielplätze an der Sinnbergpromenade, an der Saaletalschule und an der Talstraße in Garitz sind inzwischen aufgerüstet worden.
Wer im neuen Familienwegweiser inserieren will oder eine Spende abgeben möchte, kann sich bei der Stadtjugendarbeit unter der Telefonnummer 0971/8071301 melden.