Ohne Ehrenamt ginge gar nichts

2 Min
Ohne ehrenamtlichen Einsatz auch in Gefahrensituationen wären kein Brandschutz und keine technischen Hilfeleistungen denkbar. Fotos: Stephanie Elm
Ohne ehrenamtlichen Einsatz auch in Gefahrensituationen wären kein Brandschutz und keine technischen Hilfeleistungen denkbar. Fotos: Stephanie Elm
Ehrungen gab es bei der Feuerwehr Speicherz. Foto: Stephanie Elm
Ehrungen gab es bei der Feuerwehr Speicherz. Foto: Stephanie Elm
 
Tobias und Johanna Leitsch ehren Helmuth Hohmann (Mitte) für 63-jährig. Foto: Stephanie Elm
Tobias und Johanna Leitsch ehren Helmuth Hohmann (Mitte) für 63-jährig. Foto: Stephanie Elm
 

Die Speicherzer Wehr zeichnete langjährige Aktive aus. Die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges ist geplant.

Engagement ist und bleibt - gerade in der modernen Zeit - wichtig. Landrat Thomas Bold (CSU) sagte, immer wieder gerne zu staatlichen Ehrungen zu kommen, diesmal nach Speicherz. Die Zahl der aktiven Feuerwehrler sei "für die Größe des Ortes eine stattliche Zahl - Kompliment".

Ein Aspekt sei der örtliche Brandschutz. Ohne die ehrenamtlichen Einsatzkräfte könnten die Rettungszeiten nicht eingehalten werden, so der Landrat. Dabei werde das Aufgabenspektrum immer komplexer, denke man an die teils unbekannte Ladung von Lastwagen. Da die Feuerwehrler ihren Beruf meist auswärts ausüben, sei es schwierig, im Notfall vor Ort Einsatz zeigen zu können. Dieses Problem sei einerseits durch verstärkte Jugendförderung zu verringern. Andererseits sei beschlossen worden, das Alter der aktiven Mitgliedschaft auf 65 Jahre zu erhöhen.

"Die Feuerwehr hat Bedeutung für das örtliche Zusammenleben", fuhr Bold fort. "Auch das ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen hält."


Viel geleistet

Seinen Dank für viele Jahre aktiven Dienst übermittelte er mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst an Alexander Kretz. Seit 1991 ist Kretz in der Feuerwehr Speicherz.Er hat alle Leistungsprüfungen absolviert, 1995 machte er die Ausbildung zum Truppmann, zwei Jahre später die zum Atemschutzgeräteträger. Er absolvierte die Truppführer- und Gruppenführerausbildung und war von 2004 bis 2010 stellvertretender Kommandant.

Für 40 Jahre aktiven Dienst überreichte Bold das Ehrenzeichen in Gold an Michael Slawiak. Er ist seit 1974 in der Speicherzer Wehr und hat von 1977 bis 1989 alle Stufen der Leistungsprüfung bis Gold-Rot abgeschlossen.


Seit 71 Jahren dabei

Vorsitzende Johanna Leitsch ehrte zudem Ehrenkommandant Helmuth Hohmann, der bereits seit 63 Jahren Feuerwehrmitglied ist, und Ehrenmitglied Emil Breitenbach, der seit 71 Jahren der Wehr die Treue hält. Mitglieder des alten Vorstands wurden offiziell verabschiedet. Thomas Hohmann war sechs Jahre Vorsitzender, Philip Jung eine Amtsperiode Kassier, Nadja Winhold von 2007 bis Oktober diesen Jahres Schriftführerin und Stefan Statt sechs Jahre Vertrauensmann. Eine besondere Ehrung und besonderer Applaus gingen an den ehemaligen Kommandanten Martin Dehler, der nach 24 Jahren nicht wieder zur Wahl angetreten war.

Kommandant Tobias Leitsch berichtete von zwei Alarmübungen, der Einweisung in den Digitalfunk und der Einweihung des Helfer vor Ort-Fahrzeugs in Motten, zu dem die Feuerwehr geladen war. In den aktiven Dienst aufgenommen wurde Andreas Hartmann.

Johanna Leitsch blickte zurück auf ein kameradschaftliches Jahr. Preisschafkopf, Büttenabend und Maiwanderung, die 120-Jahr-Feier der Speicherzer Wehr und das Kirchweihfest, seien Zeichen einer guten Zusammenarbeit.


Neues Feuerwehrhaus

Dritter Bürgermeister Wolfgang Jung teilte mit, dass die Speicherzer Wehr ein neues Feuerwehrauto und ein neues Feuerwehrhaus erhalten soll.

Kreisbrandinspektor Thomas Eyrich sagte, so viele Jahre im aktiven Dienst zeugten von Idealismus. Die positiven Erfahrungen überwögen und hülfen, das Ehrenamt weiterzuführen. Der Digitalfunk habe nun eine bessere Netzabdeckung und größere Sicherheit. Die Funktionstüchtigkeit der Geräte sei heute dank besserer Akkus wesentlich erhöht. Die Statusmeldungen sollen für eine genauere Disposition durchgegeben werden.
Kreisbrandmeister Volker Hägerich dankte Martin Dehler für die vielen Jahre Engagement. "Kritische Worte sind gefallen, und das war gut so." Ein offener Dialog trug oft zur Lösung bei.

Schriftführer Alexander Fehn verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Kassier Stefan Scheiwein konnte einen satten Überschuss vermelden, der hauptsächlich durch die 120-Jahr-Feier generiert wurde. Rudolf Klug und Horst Fischer hatten die Kasse geprüft. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.


Wieder Stammtisch

Kommandant Tobias Leitsch hielt schließlich noch eine Blitzabstimmung zu der Wiederaufnahme des Feuerwehrstammtisches ab. Ab kommendem Jahr trifft sich die Speicherzer Wehr wieder jeden ersten Freitag im Monat im Schulungsraum.