Geschätzte vier Minuten dauerte es, dann waren die Neuwahlen beim Obst- und Gartenbauverein Kothen-Speicherz durchgeführt.
Alle, darunter auch die seit 1992 tätige Vorsitzende Irmgard Prucha, wurden wieder gewählt. An ihrer Seite auch künftig: stellvertretender Vorsitzender Alois Klein, Schriftführer Ilse Bug, Kassierer Elke Hohmann, die drei Beisitzer Christine Kömpel, Christina Halbleib und Karl Kraus sowie der Kassenprüfer Wilhelm Roth. Neu ist einzig und alleine Kassenprüferin Claudia Kraus.
"Leider fehlt es nach wie vor an jungen Leuten, die das Vereinsleben unterstützen und deshalb auch helfende junge Hände", bedauert Irmgard Prucha, wie schon im vergangenen Jahr den fehlenden Nachwuchs. Gerade deshalb ließ man im vergangenen Jahr nichts unversucht im Verein, startete erstmals eine erste Kürbis-Sä-Aktion im Kothener Kindergarten. Heraus kam der schwerste Kürbis, den Lina Kraus auf die Waage brachte, mit einem stolzen Gewicht von 4300 Gramm.
Prämiert wurde die stolze Pracht mit einem Schwimmbadgutschein.
Heuer stellen sich Christine Kömpel und Christina Halbleib für die Anlage eines Gemüsebeetes im geplanten Hochbeet des Kindergartens zur Verfügung.
Darüber hinaus sorgen die Ehrenamtlichen auch weiterhin für die Bepflanzung und Säuberung von Hecken und Sträuchern am Kriegerdenkmal und Gemeindeparkplatz an der Kirche in Kothen, sowie Blumenschmuck an der Brücke in Speicherz. Auch an Ostern werden wieder Brunnen und Gedenkstein geschmückt.
"Es geht hier um das äußere Erscheinungsbild", informierte Walter Bug die Mitglieder zum Entfernen zahlreicher Sitzbankplätze, die "verfault und tief in Hecken stehen", und eher negativ zum äußeren Erscheinungsbild beigetragen hatten.
Bürgermeister Jochen Vogel dankte für die ehrenamtliche Arbeit, die in beiden Ortsteilen geleistet werde und freute sich, "dass es
Leute gibt, die sich kümmern und auch Fremde mit einem schönen Ortsbild erfreuen".
Mit der Silbernen Ehrennadel und Urkunde würdigte der Bezirksverband die 25-jährige Mitgliedschaft von: Renate Fröhlich, Ursula Hübner und Mechthild Möller. Wobei Letztere und einzig anwesende Geehrte durchaus gestand, den Pflanzengarten zwischenzeitlich angesät zu haben. Der jährliche Blumenschmuck, der das Anwesen Möller ziert, zeugt jedoch eindeutig von Mechthild Möllers grünem Daumen.
Termine: 9. Mai: Tag des Baumes in Hetzlos, 29. Juni: Vereinsfahrt in den Palmengarten in Frankfurt, 29. Juni: Tag der offenen Gartentür in Bad Brückenau.