Mittagsläuten aus der Rhön

1 Min
Rainer Kraft und Emma Lain vom Bayerischen Rundfunk nahmen das Zwölf-Uhr-Läuten in Speicherz auf. Küster Bernhard Kretz freut sich darüber, dass es geklappt hat, und über die Tonqualität. Foto: Stephanie Elm
Rainer Kraft und Emma Lain vom Bayerischen Rundfunk nahmen das Zwölf-Uhr-Läuten in Speicherz auf. Küster Bernhard Kretz freut sich darüber, dass es geklappt hat, und über die Tonqualität.  Foto: Stephanie Elm
Die Tonaufnahmen laufen: Direkt unter die Glocken führt das Verlängerungskabel für die beiden Mikrophone. Foto: Stephanie Elm
Die Tonaufnahmen laufen: Direkt unter die Glocken führt das Verlängerungskabel für die beiden Mikrophone.  Foto: Stephanie Elm
 

Der Bayerische Rundfunk hat die Glocken der Speicherzer Kirche aufgenommen.

Ausnahmsweise ließen die Glocken in Speicherz einmal bereits um 11.40 Uhr ihr Mittagsläuten erklingen. Küster Bernhard Kretz hatte die Glockenläutemaschine angeworfen, damit ein Team des Bayerischen Rundfunks das Zwölf-Uhr-Läuten aufnehmen konnte.

Etwas skeptisch schauten Toningenieurin Emma Lain und Tontechniker Rainer Kraft zum Kirchturm hinauf. Im Hintergrund das Autobahnrauschen und starke Windböen machten eine Außenaufnahme unmöglich. Die Mikrophone mussten also direkt in den Turm. Auf der Zwischenebene unterhalb der drei Glocken wurden sie aufgestellt und angeschlossen. Nach zwei Testläufen, die Emma Lain benötigte, um die richtigen Einstellungen vornehmen zu können, erklang das Zwölf-Uhr-Läuten vollständig.


Nacharbeit im Tonstudio

Es ist "eine ziemlich gute Aufnahme" geworden, freute sich Emma Lain. "Es sind kaum Störgeräusche zu hören." Die wenigen vorhandenen Störgeräusche werden im Tonstudio herausgefiltert.

Bereits im Jahr 2000 hatte Bernhard Kretz anlässlich der 1998 angeschafften dritten Glocke um einen Aufnahmetermin gebeten. Da der Bayerische Rundfunk zum Glockengeläut noch Informationen zu Kirche und Glocken benötigte, damals die Speicherzer Ortschronik aber noch nicht vorlag, blieb die Sache in der Schublade liegen.


Aufnahme zum Jubiläum

Zum 90-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der Kirche St. Joseph in diesem Jahr griff Bernhard Kretz die Idee wieder auf und freut sich, dass es geklappt hat. Beim Reinhören in die Aufnahme zeigte er sich begeistert von der Klangqualität: "Das ist ja schöner als im Original!" Ist ja auch klar - so nah, wie die Mikrophone den Glocken standen, kommt man ihnen üblicherweise nicht.

Genau fünf Minuten beträgt die Länge der Aufnahme. Am 13. März kommenden Jahres wird sie um 12 Uhr in Bayern 1 und BR Heimat ausgestrahlt werden. Das Einläuten wird ertönen, bis alle drei Glocken erklingen, dann wird die Lautstärke zurückgenommen, damit der Moderator Informationen zu Kirche und Glocken vorstellen kann. Zum Ende wird das Zwölf-Uhr-Läuten wieder in voller Lautstärke zu hören sein. Der Bayerische Rundfunk sendet seit über 50 Jahren das Zwölf-Uhr-Läuten, jede Woche aus einer anderen bayerischen Kirche, früher in Mono, inzwischen in Stereo.