Das zweite Nein für die Plakatwand in Speicherz

1 Min
Erneut lehnten Mottens Räte zwei Plakatwerbeanlagen nahe der Bushaltestelle ab. Das letzte Wort hat aber das Landratsamt. Foto: Stephanie Elm
Erneut lehnten Mottens Räte zwei Plakatwerbeanlagen nahe der Bushaltestelle ab. Das letzte Wort hat aber das Landratsamt. Foto: Stephanie Elm

Erneut nahm der Mottener Gemeinderat die Aufstellung eines Hühnermobils in die Beschlussfassung auf.

Die in der letzten Sitzung besprochene Flurnummer am Kretzenhof hatte sich laut Erstem Bürgermeister Jochen Vogel (CSU) zerschlagen. Andere Grundstücke wurden ins Gespräch gebracht.

Die Räte diskutierten nun über eine Flurnummer im Erlenweg und über eine an den Haubenhöfen. Diese zweite Möglichkeit favorisierte der Gemeinderat. Das Hühnermobil soll lediglich "vorübergehend", das heißt, zwei bis drei Monate im Jahr dort aufgestellt sein. Ob sich das mit der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung verträgt, muss der Pächter mit dem Grundstückseigentümer klären, sagte Vogel. Mit der "Nachbarschaft" sind keine Probleme zu erwarten, ist doch der Antragssteller selbst sein erster Nachbar im Ort. Der Mindestabstand zum bebauten Gebiet wird eingehalten. Der Gemeinderat entsprach dem Bauantrag, mit der Einschränkung, dass das Hühnermobil "nur vorübergehend" aufgestellt werden darf.


Landratsamt hat letztes Wort

Ebenfalls zum zweiten Mal mussten sich die Gemeinderäte mit einem Antrag auf Errichtung von zwei Plakatwerbeanlagen in Speicherz beschäftigen. Das erste Nein war vom Landratsamt als "zu Unrecht abgelehnt" erachtet worden. Da das Landratsamt den Antrag für genehmigungsfähig hält, sollte der Gemeinderat erneut prüfen. Doch hält Bürgermeister Jochen Vogel die Ablenkung und Unfallgefahr nach wie vor für zu hoch, da die Werbeanlagen für den Bereich um die Bushaltestellen beantragt sind. Seiner Bitte um Ablehnung entsprach der Gemeinderat einstimmig. Doch hat das Landratsamt hier das letzte Wort.


Zwei neue asphaltierte Wege

Auch die formelle Aufnahme zweier neu asphaltierter Wege in das Straßen- und Wegebestandsverzeichnis befürworteten Mottens Bürgervertreter ohne Gegenstimme. Aktuell sind dort auch der Fuß- und Radweg entlang der Sinn bei Speicherz sowie der sogenannte "Quellenweg" in Kothen beinhaltet.

Zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Kothen findet im Herbst eine Anliegerversammlung, statt um über den aktuellen Stand zu informieren. Der genaue Termin wird allen Anliegern rechtzeitig bekanntgegeben. Ein Kothener möchte auf seinem Nachbargrundstück bauen, dieses Grundstück ist derzeit baurechtlich im Außenbereich gelegen. Der Gemeinderat beschäftigte sich daher mit der Einbeziehung der Flurnummer in die Auersbergstraße.


Antrag genehmigt

"Wenn man junge Leute hat, die bauen wollen, sollte man es ermöglichen, dass sie hier bleiben." meinte Jochen Vogel. Der Kanal muss noch erschlossen werden. Die anfallenden Kosten seien vom Bauherrn zu übernehmen, ebenso wie die Kosten für das Baurecht-Verfahren. Da aus Kothen selbst keine Einwände bekannt waren, beschloss der Gemeinderat die Einbeziehung von Teilen der Flurnummer in den Innenbereich über die Einbeziehungssatzung.


Breitband-Beratung

Die Gemeinde möchte einen Antrag auf Förderung von Beratungsleistungen hinsichtlich des Breitbandausbaus stellen. Es soll geklärt werden, ob und wie "wir in ein Förderprogramm reinpassen", erläuterte Kämmerer Steffen Schneider. Die Antragstellung genehmigte der Gemeinderat und ermächtigte die Gemeinde zur Auftragsvergabe.