Blumen für Riedenbergs Schulbeste

1 Min
Riedenbergs Bürgermeister Roland Römmelt überreicht Franziska Wolf Blumen. Sie legte ihren Qualifizierten Abschluss als Schulbeste ab.Foto: Evelyn Schneider
Riedenbergs Bürgermeister Roland Römmelt überreicht Franziska Wolf Blumen. Sie legte ihren Qualifizierten Abschluss als Schulbeste ab.Foto: Evelyn Schneider
Cecilia Scheller wurde für ihr Abitur mit dem Notendurchschnitt 1,6 ausgezeichnet. Foto: Evelyn Schneider
Cecilia Scheller wurde für ihr Abitur mit dem Notendurchschnitt 1,6 ausgezeichnet. Foto: Evelyn Schneider
 

Nicht nur diskutieren, sondern auch gratulieren durfte Bürgermeister Roland Römmelt bei der Riedenberger Sitzung. Er ehrte zwei herausragende Schülerinnen.

Für den ehemaligen Riedenberger Bürgermeister Robert Römmelt (SPD) waren die Ehrungen von besonders begabten Schülern schon fast Routine. Jedes Jahr gehörten mehrere Abiturienten und Schulabgänger zu den Besten ihrer Schulen. Auch in diesem Jahr setzte sich diese erfreuliche Serie fort. Dass diese Ehrungen zu einer der schönsten Aufgaben - auch für den neuen Bürgermeister Roland Römmelt (CSU) - gehören, war deutlich spürbar.

Franziska Wolf Schulbeste

Zwei junge Damen waren in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Riedenberg zu Gast. Cecilia Scheller hatte ein besonders gutes Abitur mit einem Notendurchnitt von 1,6 abgelegt, und Franziska Wolf war schon seit vier Jahren immer Klassenbeste. Nun legte sie ihren Qualifizierten Abschluss als Schulbeste ab. Während es Cecilia zu einem zehnmonatigen Freiwilligendienst in eine Schule nach Ghana zieht, wird Franziska in Bad Brückenau nun ihre Mittlere Reife nachholen und dann als Tiermedizinische Fachangestellte eine Ausbildung beginnen.Über die Besetzung einer Vollzeitstelle für die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Bad Brückenau für das Jahr 2015/16 hatten die Räte zu befinden. Bad Brückenaus Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) war mit einem Schreiben an die Gemeinde herangetreten, in dem sie um die Zustimmung bat, einen solchen Antrag stellen zu können. Es war bereits im Rahmen der Brückenauer Rhönallianz mehrfach besprochen worden. Nach bisherigen Informationen gewährt der Freistaat Bayern einen Zuschuss in Höhe von 16 360 Euro und somit 40 Prozent der Gesamtpersonalkosten. Hier wird von 40 900 Euro ausgegangen. Die nach Abzug der staatlichen Förderung und dem Eigenanteil verbleibenden zuwendungsfähigen Restkosten teilen sich die Kommune, sowie der Landkreis zu je der Hälfte. Somit kämen für die Kommunen zirka 18 820 Euro zu. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag zu.

Haushalt 2014 auf der Agenda

Dem Gemeinderat wurde der Inhalt der Haushaltssatzung und des Vorberichts bekannt gegeben und die wesentlichen Teile des Haushaltes 2014 besprochen. Der Verwaltungshaushalt wird in Einnahmen und Ausgaben auf 1 443 600 Euro beziffert. Der Vermögenshaushalt wird auf 853 600 festgesetzt.