Møns Klint: Warum diese dänischen Klippen jetzt Weltnaturerbe sind

4 Min

Møns Klint, die majestätischen weißen Kreidefelsen Dänemarks, sind jetzt offiziell in die Weltnaturerbeliste der Unesco aufgenommen. Für die Region ist die Auszeichnung.

Ein bedeutender Moment für Dänemark: Die markanten Kreidefelsen von Møns Klint in Dänemark gehören jetzt offiziell zum Unesco-Weltnaturerbe. Diese Auszeichnung sei ein historischer Moment für die Region und eine Bestätigung für das nachhaltige Konzept des nahegelegenen Møns Klint Resorts, verkünden die Betreiber in einer Mitteilung. 

Die an der Ostküste der dänischen Insel Møn gelegenen Felsen ziehen seit Jahrzehnten Besucher aus aller Welt an. Nun reiht sich das Ostsee-Ausflugsziel Møns Klint in die Liste weltberühmter Naturstätten wie das Great Barrier Reef oder Machu Picchu ein. Auch Schloss Neuschwanstein in Deutschland wurde dieses Jahr in die Unesco-Liste aufgenommen.

Møns Klint auf der Unesco-Weltnaturerbe-Liste: "Møn von seiner feinsten Seite"

"Es ist ein Tag der Freude hier im Camp Møns Klint", heißt es auch auf Instagram in einem Post des beliebten Campingplatzes in der Nähe der Felsen: "Hier könnt ihr Møn von seiner feinsten Seite erleben und im gesamten Gebiet Entdeckungen machen."

Übrigens zeigen unsere zehn Geheimtipps, wie man Dänemark abseits ausgetretener Pfade entdecken kann. Von der Wanderdüne Råbjerg Mile bis zur Paper Island in Kopenhagen bietet das Land eine spannende Mischung aus Natur und Kultur. Sicheres Reisen wird auch 2025 großgeschrieben, und Dänemark zählt zu den besten Ländern dafür. Gleichzeitig setzt Kopenhagen mit CopenPay auf eine nachhaltige Initiative, die umweltfreundliches Verhalten von Reisenden belohnt. Wer lieber abseits der Massen Urlaub macht, entdeckt in Dänemark stille Seen und versteckte Perlen.

Die Entscheidung, die imposanten Kreidefelsen in die Unesco-Weltnaturerbeliste aufzunehmen, wurde am 13. Juli 2025 während der 47. Sitzung des Unesco-Welterbekomitees in Paris getroffen. Sie würdigt die außergewöhnliche geologische und landschaftliche Einzigartigkeit des Gebiets.

Entstanden durch die Kraft der Gletscher

Dänemarks Kulturminister Jakob Engel-Schmidt zeigte sich hocherfreut: "Møns Klint ist nicht nur ein bemerkenswertes Naturerbe, sondern auch ein Symbol für die Stärke und Schönheit Dänemarks. Diese Anerkennung unterstreicht, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen und sie der Welt zugänglich zu machen". Die Auszeichnung stärke das internationale Ansehen Dänemarks und mache die Region als touristisches Ziel noch attraktiver, so der Politiker.

Jetzt Camping auf Møn entdecken

Mit ihrer spektakulären Erscheinung ziehen die weißen Klippen von Møns Klint jährlich tausende Besucher in ihren Bann. Entstanden durch die Kräfte der Gletscher während der letzten Eiszeit, bildet die Region zusammen mit dem Hügelland Høje Møn einen der größten glazialtektonischen Komplexe weltweit. Ein Unesco-Vertreter erklärte dazu: "Møns Klint ist ein herausragendes Beispiel für geologische Prozesse, die die Landschaften unserer Welt geformt haben".

Der Weg zu diesem Erfolg war lang. Bereits im Januar 2024 wurde der Antrag auf die Aufnahme in die Weltnaturerbeliste gestellt. Intensive Prüfungen durch internationale Experten folgten. Schließlich war die Anerkennung ein Gemeinschaftsprojekt: Die Gemeinde Vordingborg, das GeoCenter Møns Klint, die Universität Kopenhagen und weitere Institutionen arbeiteten eng zusammen. Bürgermeister Mikael Smed betonte: "Die Aufnahme von Møns Klint in die Welterbeliste ist ein Meilenstein für unsere Gemeinde. Es zeigt, dass die harte Arbeit und die Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren und nationalen Institutionen Früchte getragen haben". Die neue Auszeichnung bringt nicht nur Stolz, sondern auch Verantwortung mit sich. Der Fokus liegt nun darauf, die Region zu schützen und zugleich nachhaltig zu nutzen. Bürgermeister Smed ergänzte: "Es wird die Aufmerksamkeit und den Schutz von Møns Klint erhöhen und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnen, nachhaltigen Tourismus zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken". Auch das GeoCenter Møns Klint hob die Bedeutung hervor: "Die Anerkennung durch die Unesco ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Verpflichtung, dieses Naturwunder nachhaltig zu bewahren und weiterhin als Bildungs- und Forschungsstandort zu entwickeln".

Eine Naturschönheit an Dänemarks Ostküste

Die geologische Bedeutung von Møns Klint ist unbestritten. Die massiven Kreidefelsen bestehen aus den Überresten winziger Meerestiere, die vor Millionen von Jahren lebten. Umgeben von dichten Wäldern und einer vielfältigen Tierwelt, darunter seltene Orchideen und Wanderfalken, ist die Region ein Hotspot für Naturfreunde und Wissenschaftler.

Die besten Ferienwohnungen auf BestFewo - Infos & Buchung

Doch es ist nicht nur die Geologie, die Møns Klint besonders macht. Seit mehr als 200 Jahren inspiriert diese Region Künstler, Wissenschaftler und Reisende aus aller Welt. Dank ihrer Nähe zu Kopenhagen ist sie ein leicht erreichbares Ziel, das sowohl für Dänen als auch für internationale Besucher von Bedeutung ist. Die steilen Kreidefelsen , die bis zu 128 Meter in die Ostsee abfallen, ziehen sich über eine Länge von sieben Kilometern. Eingebettet in die hügelige Landschaft von Høje Møn und umgeben von alten Buchenwäldern, bietet die Region eine einzigartige Kulisse. Die touristische Bedeutung von Møns Klint hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten stark entwickelt.

Ursprünglich ein Ziel für Wanderer und Geologen, wurde die Region durch die Eröffnung des GeoCenters Møns Klint im Jahr 2007 zu einem Magneten für Besucher. Dieses interaktive Zentrum bietet Ausstellungen, die die Entstehungsgeschichte der Klippen anschaulich machen. Gleichzeitig wurden umfassende Maßnahmen ergriffen, um die empfindliche Natur zu schützen und die Region nachhaltig zu bewahren. Møns Klint bietet eine Vielzahl an Aktivitäten und Erlebnissen:

  • Fossilien, die entlang der Küste gefunden werden können, erzählen eine Geschichte von Millionen Jahren.
  • Wanderwege führen durch die Klippenlandschaft und bieten atemberaubende Ausblicke.
  • Das GeoCenter lädt zu interaktiven Workshops und Ausstellungen ein.
  • Ein Dark-Sky-Reservat ermöglicht außergewöhnliche Sternenbeobachtungen.
  • Abenteuerlustige können Baumklettern und Mountainbiking ausprobieren.

Engagement und Stolz hinter der Auszeichnung

Das familiengeführte Møns Klint Resort liegt nur wenige Minuten vom Klippenrand entfernt und bietet Unterkünfte wie ein Boutique-Hotel, Glamping-Zelte und naturnahe Campingmöglichkeiten. Auch für Carl Gustav Scavenius und Inger Marie Kirketerp Scavenius, die Eigentümer des Klintholm Gods und Betreiber des Resorts, ist der Unesco-Titel von besonderer Bedeutung.

Die beste Auswahl an Pauschalreisen bei Urlaubsguru - Infos & Buchung*

"Diese Landschaft ist seit Generationen Teil unserer Familie, und bis 1980 waren die Kreidefelsen sogar in unserem Besitz", erklärt Carl Gustav Scavenius. Die Anerkennung sei ein großer Erfolg nach einem aufwendigen Bewerbungsprozess, an dem viele Menschen beteiligt waren.

Das Resort verkörpert eine besondere Verbindung von Natur, Komfort und Nachhaltigkeit. Gäste können in exklusiven Unterkünften übernachten und die atemberaubende Landschaft genießen. Die Betreiber engagieren sich zudem für den Erhalt der Region durch nachhaltige Landwirtschaft und die Pflege artenreicher Kalkweiden.

Mit der Aufnahme in die Liste der Unesco-Welterbestätten reiht sich Møns Klint in eine prestigeträchtige Reihe anderer dänischer Stätten ein. Dazu gehören unter anderem der Nationalpark Wattenmeer, die Jelling-Monumente und Schloss Kronborg. Die Unesco-Vertreter betonten, dass Møns Klint nicht nur für Dänemark, sondern für die gesamte Menschheit von Bedeutung sei.

Auch wenn Dänemark zu den teuren Reisezielen gehört, lohnt sich ein Besuch für alle, die unvergessliche Küstenlandschaften erleben möchten. Strände in Dänemark punkten mit Ruhe und Schönheit, die jedes Jahr mehr Touristen anziehen. Trotz steigender Kosten bleibt die Reiselust der Deutschen ungebrochen, was sich auch an den attraktiven Angeboten für Dänemark zeigt.

Die besten Campingplätze auf Møns Klint findest du auf Camping.info*.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © VisitDenmark/Daniel Villadsen