Europas versteckte Paradiese: 6 fantastische Reiseziele abseits der Touristenströme

14 Min

Sechs Reiseziele in Europa bieten Urlaub abseits des Massentourismus. Von stillen Seen in Dänemark bis zu Glamping-Oasen in Italien – hier warten unentdeckte Orte auf echte Entdecker.

Wer dem Massentourismus entfliehen möchte, findet in Europa noch zahlreiche unentdeckte Orte. Statt Sardinien, Schwarzwald oder Südtirol locken stille Seen, spektakuläre Klippen und Glamping-Oasen inmitten der Natur. Hier sind sechs Reiseziele der Reise-Experten von Camp Komm, die (fast) niemand auf dem Schirm hat - und die echte Entdecker begeistern werden. Gleich zwei dieser unentdeckten Orte liegen in Dänemark, je eines in Deutschland, Italien, Belgien und den Niederlanden.

Geheime Reiseziele: Urlaub abseits der Touristenströme

Mit dabei sind auch Tipps für abenteuerliche Glamping-Destinationen. Glamping verbindet das Beste aus zwei Welten: die Nähe zur Natur beim klassischen Camping mit dem Komfort und Luxus eines Hotelaufenthalts. Der Begriff setzt sich aus "glamourös" und "Camping" zusammen und beschreibt eine Urlaubsform, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Seinen Durchbruch erlebte Glamping ab den 2000er Jahren, zunächst in den Niederlanden und Großbritannien, bevor es sich weltweit verbreitete. Heute ist Glamping ein fest etablierter Trend in der Reisebranche.

Schon gewusst? Glamping, eine luxuriöse Form des Campings, erfreut sich auch in Franken großer Beliebtheit.  Von Schäferwagen über Tiny Houses bis hin zu Weinfässern gibt es zahlreiche außergewöhnliche Unterkünfte, die Komfort und Naturerlebnis verbinden. Ob in der Fränkischen Schweiz, am Brombachsee oder im Fichtelgebirge – die Region bietet vielfältige Möglichkeiten für ein unvergessliches Glamping-Erlebnis.

Das Jahr 2025 bietet zahlreiche spannende Reiseziele und Möglichkeiten, den Urlaub optimal zu gestalten. Von Frühbucherrabatten über Trendziele wie Bad Staffelstein bis hin zu neuen Direktflügen ab Nürnberg – die Auswahl ist vielfältig. Besonders beliebt sind Reiseziele wie Spanien, Türkei und Ägypten, die in den Osterferien 2025 bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs stehen.

Unentdeckte Orte: 6 Reiseziele, die (fast) niemand auf dem Schirm hat 

In einem aktuellen Mitteilung stellt Camp Komm sechs Reiseziele vor, die weitgehend abseits bekannter Touristenpfade liegen. Die vorgestellten Orte zeichnen sich durch ihre Ruhe und Abgeschiedenheit aus und bieten Alternativen zu den gängigen Urlaubszielen wie Sardinien oder Schwarzwald. Ein Highlight ist  Südseeland in Dänemark, nur eine Stunde von Kopenhagen entfernt. Hier verbindet sich Natur mit einem einzigartigen Design-Erlebnis. Ebenso beeindruckend ist die Insel Møn an Dänemarks Ostseeküste, die durch ihre weißen Kreidefelsen besticht. Diese Region, die Aussicht auf den UNESCO-Weltnaturerbestatus hat, bietet stille Wälder und Möglichkeiten zur Sternbeobachtung im Dark Sky Park.

Jetzt Preise für Pauschalreisen auf Check24 vergleichen

Ein weiterer Geheimtipp in Italien ist der Trasimenische See in Umbrien, der als ruhige Alternative zu überlaufenen italienischen Urlaubszielen gilt. Die belgischen Ardennen sindideal für diejenigen, die der Hektik des Alltags entfliehen möchten, und bietet Möglichkeiten für ein naturverbundenes Leben ohne moderne Ablenkungen. Auch die Region Twente in den Niederlanden gilt als unentdecktes Juwel. Camp Komm empfiehlt diese unentdeckten Plätze als Alternativen für Menschen, die das Reisen abseits der üblichen Pfade suchen.

Folgende sechs Reiseziele zeigen, dass es noch viele Orte gibt, die abseits der bekannten Pfade liegen – perfekt für alle, die echte Ruhe und Natur suchen.

1. Südseeland, Dänemark: Naturerlebnis zwischen Baumkronen

In Rønnede - und damit nur eine Stunde von Kopenhagen entfernt - liegt das Camp Adventure, ein Geheimtipp für Naturliebhaber. Highlight ist der 45 Meter hohe Aussichtsturm, der einen spektakulären Blick über die dänische Waldlandschaft bietet. Der 45 Meter hohe Waldturm (Skovtårnet) ist das Wahrzeichen des Naturparks Camp Adventure. Die spiralförmige Architektur bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick über die Wälder Südseelands. Der Aufstieg führt in zwölf Kreisen zur Aussichtsplattform, die 135 Meter über dem Meeresspiegel liegt und bei klarem Wetter sogar Ausblicke bis nach Kopenhagen und Malmö ermöglicht. Abenteuerlustige können sich im größten Kletterpark Dänemarks austoben, während Ruhesuchende in minimalistischen Glamping-Unterkünften mitten im Wald entspannen. Abends lockt eine Sauna mit Panoramablick – ein perfekter Rückzugsort.

Rønnede ist ein kleiner Ort auf der dänischen Insel Seeland, der zur Gemeinde Faxe in der Region Sjælland gehört und aktuell 2784 Einwohner zählt (Stand 1. Januar 2023). Der Ort liegt strategisch günstig an wichtigen Verkehrswegen und war bis Dezember 2006 Sitz der Verwaltung der Rønnede Kommune, bevor diese in der heutigen Faxe Kommune aufging. Dänemark bietet zahlreiche spannende Reiseziele, die sowohl Natur- als auch Kulturliebhaber begeistern. Von weniger bekannten Orten wie Fanø bis hin zur Paper Island gibt es viel zu entdecken. Zudem gelten Dänemark und seine Inseln als besonders sicher und familienfreundlich, was es zu einem idealen Urlaubsziel macht. 

Weitere beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Umgebung von Rønnede:

  • Schloss Gisselfeld: Dieses beeindruckende Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen Herrenhäusern Dänemarks. Das Kloster Gisselfeld ist von einem der größten Privatgärten des Landes umgeben, der idyllische Seen, Wälder und blühende Gärten bietet. Im Inneren beherbergt es unter anderem die größte Porzellansammlung Nordeuropas.
  • Stevns Klint UNESCO-Welterbe: Die 15 Kilometer lange Kreidefelsen-Steilküste liegt etwa 30 Minuten von Rønnede entfernt und gehört seit 2014 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Klippen enthalten eine einzigartige Fischton-Schicht, die Beweise für den Asteroiden-Einschlag liefert, der vor 66 Millionen Jahren das Massensterben der Dinosaurier verursachte. Ein faszinierendes geologisches Fenster in die Erdgeschichte.
  • BonBon-Land Freizeitpark: Dieser familienfreundliche Vergnügungspark liegt direkt bei Rønnede und bietet über 60 Attraktionen für alle Altersgruppen. Bekannt für sein ungewöhnliches, teils skurriles Design mit Attraktionen wie der "Hundepupsfähre" und der "Toilettenschüsselachterbahn", ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern.
  • Rønnede Golfklub: Der Golfclub bietet eine wunderschöne 18-Loch-Anlage in hügeligem Gelände mit Seen, Wäldern und Bächen. Die Anlage ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Golfer geeignet und liegt in einer malerischen Landschaft. Das moderne Klubhaus verfügt über gute Einrichtungen und ein Restaurant mit ausgezeichneter Küche.
  • Paradehuset Orangerie: Das Paradehuset ist eine historische Orangerie im wunderschönen alten Schlosspark von Gisselfeld. Besucher können im Tee-Salon "Nachtigall" einen königlichen Tee genießen, im angeschlossenen Laden einkaufen oder sogar im renovierten Gärtnerlogi übernachten. Die Orangerie ist ein Beispiel für historische Gartenarchitektur in perfekt restauriertem Zustand.
  • Faxe Kalkbruch: Dieser beeindruckende, 65 Millionen Jahre alte Kalksteinbruch liegt nur wenige Kilometer von Rønnede entfernt. Besucher können hier nach Fossilien suchen und im angeschlossenen Geo-Museum mehr über die geologischen Ursprünge der Region erfahren. Der Kalkbruch bietet einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die industrielle Vergangenheit der Region.

2. Insel Møn, Dänemark: Weiße Klippen und Sternenhimmel

Die bis zu 128 Meter hohen Kreidefelsen der Insel Møn zählen zu den beeindruckendsten Naturwundern Nordeuropas. Abseits der Touristenströme bietet die Region stille Wälder, Fossilienstrände und den Dark Sky Park - einen der besten Orte Europas zur Sternenbeobachtung. Das Møns Klint Resort kombiniert Naturerlebnis mit Komfort und bietet Glamping-Zelte, Ferienhäuser und ein Boutique-Hotel.

Die Insel Møn ist eine etwa 218 km² große dänische Ostseeinsel, die im Südosten des Landes zwischen Seeland und Falster liegt und über die Königin-Alexandrine-Brücke mit dem Festland verbunden ist. Historisch war Møn seit der Steinzeit besiedelt, wovon zahlreiche Hünengräber zeugen, und gehörte lange zum dänischen Königreich, wobei die Insel im Mittelalter strategische Bedeutung für die Sicherung der Ostseehandelsrouten hatte. International bekannt wurde Møn vor allem durch die beeindruckenden Kreidefelsen (Møns Klint) an der Ostküste, die vor etwa 70 Millionen Jahren entstanden sind und heute als eines der bedeutendsten geologischen Naturdenkmäler Dänemarks gelten, das jährlich tausende Besucher anzieht. Für Reisende, die abseits des Massentourismus unterwegs sein möchten, gibt es fünf beeindruckende Orte in Dänemark. Praktische Tipps und Regeln für einen sicheren Aufenthalt in Dänemark findest du in diesem Artikel.

Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Insel Møn und der Umgebung:

3. Lüneburger Heide, Deutschland: Camping wie früher

Nur eine Stunde von Hamburg entfernt liegt das Wildwood Camping mitten im Naturschutzgebiet. Auf 95.000 Quadratmetern verteilen sich nahe der niedersächsische Gemeinde Südheide im Landkreis Celle naturbelassene Stellplätze, die viel Raum für Ruhe und Entspannung bieten. Ob Paddeln, Wandern oder Lagerfeuer unterm Sternenhimmel – hier wird Camping zum Erlebnis. Für Familien und Hunde gibt es viel Platz, und wer mehr möchte, findet weitere Wildwood-Plätze im Harz oder auf Rügen.

Die Lüneburger Heide ist eine etwa 1.130 Quadratkilometer große Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens, die sich im Städtedreieck zwischen Hamburg, Bremen und Hannover erstreckt. Ihr Kern, das 234 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet, wurde bereits 1922 als erstes Gebiet in Deutschland unter Naturschutz gestellt und beherbergt die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Die heutige Kulturlandschaft entstand hauptsächlich durch menschliche Eingriffe seit der Bronzezeit, als durch Rodung, Beweidung und Feuer der ursprüngliche Wald zurückgedrängt wurde, während ab dem 19. Jahrhundert große Teile wieder aufgeforstet wurden, wodurch die Lüneburger Heide heute zu etwa einem Drittel aus Wald besteht.

Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Südheide und Umgebung:

  • Schloss Celle: Das prachtvolle Renaissance-Schloss in Celle liegt etwa 38 km von der Südheide entfernt und ist eines der bedeutendsten Bauwerke Niedersachsens. Als einst herzogliche Residenz beeindruckt es mit seiner weißen Fassade, dem imposanten Schlosstheater und der prächtigen Schlosskapelle. Besucher können bei Führungen die historischen Räume mit wertvollen Möbeln, Gemälden und Wandteppichen bewundern sowie das Residenzmuseum mit seiner umfangreichen Sammlung zur Geschichte des Welfenhauses besichtigen.
  • Naturpark Südheide: Der rund 500 km² große Naturpark erstreckt sich im Landkreis Celle und nimmt etwa ein Drittel der Kreisfläche ein. Er begeistert mit seiner vielfältigen Landschaft aus ausgedehnten Wäldern, malerischen Heideflächen, idyllischen Heidebächen und Mooren. Zahlreiche Wander-, Rad- und Reitwege durchziehen das Gebiet und bieten Naturliebhabern die Möglichkeit, seltene Tiere wie Kranich, Schwarzstorch und Fischotter zu beobachten. Der Park ist ideal für Naturerlebnisse zu jeder Jahreszeit.
  • Otterzentrum Hankensbüttel: Etwa 20 km von der Südheide entfernt liegt dieses einzigartige Naturerlebnis-Zentrum, das sich dem Schutz des Fischotters und anderer heimischer Marderarten widmet. Auf einem 60.000 m² großen Freigelände können Besucher Fischotter, Dachs, Iltis, Stein- und Baummarder sowie Hermeline in naturnahen Gehegen beobachten. Besonders beliebt sind die täglichen Fütterungen mit fachkundigen Erklärungen. Das Zentrum bietet zudem interaktive Ausstellungen und einen großen Naturspielplatz für Kinder.
  • Kloster Wienhausen: Das malerische Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert liegt etwa 15 km südlich von Celle und ist ein Juwel norddeutscher Backsteingotik. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher Kunstschätze, darunter kostbare Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert sowie den ausgemalten Nonnenchor. Eine Besonderheit ist die Sammlung der ältesten Brillen der Welt, die bei Restaurierungsarbeiten unter dem Chorgestühl gefunden wurden. Der idyllische Klostergarten lädt zum Verweilen ein.
  • Schloss Gifhorn: Das gut erhaltene Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert liegt im Zentrum von Gifhorn, etwa 30 km von der Südheide entfernt. Es wurde 1525 von Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg erbaut und ist von Wassergräben und Schutzwällen umgeben. Im historischen Museum können Besucher Fragmente edler Gläser, teurer Keramiken und prachtvoller Ofenkacheln bewundern, die einen Eindruck vom höfischen Glanz vergangener Zeiten vermitteln. Auch die Schlosskapelle und das Kavalierhaus mit der Museumswohnung EMMA sind sehenswert.
  • Heidschnuckenweg: Dieser preisgekrönte 223 km lange Fernwanderweg führt von Hamburg-Fischbek bis nach Celle durch die schönsten Heidelandschaften der Lüneburger Heide. Er durchquert sowohl den Naturpark Lüneburger Heide als auch den Naturpark Südheide und verbindet mehr als 30 große und kleine Heideflächen. Entlang des Weges können Wanderer die typischen Heidschnucken-Schafe beobachten, malerische Heidedörfer entdecken und die faszinierende Kulturlandschaft der Heide in all ihren Facetten erleben. Der Weg ist in 13 Etappen unterteilt und ideal für mehrtägige Wanderungen.
  • Museumsdorf Hösseringen: Etwa 40 km westlich der Südheide liegt dieses beeindruckende Freilichtmuseum, das auf 130.000 m² die Geschichte der Lüneburger Heide lebendig werden lässt. 30 historische Gebäude aus der Zeit von 1600 bis 1900 wurden hier originalgetreu wieder aufgebaut und vermitteln einen authentischen Einblick in das Leben der Heidebauern. Zu sehen sind traditionelle Bauernhäuser, Werkstätten, Scheunen und Ställe sowie historische Landmaschinen. Der "Heide-Entdeckerpfad" informiert über die Nutzung und Pflege der Heide zur Zeit der Heidebauernkultur. 

4. Trasimenischer See, Italien: Dolce Vita in Umbrien

Während die Toskana oft überlaufen ist, bleibt der Trasimenische See in Umbrien ein Geheimtipp. Sanfte Hügel, Olivenhaine und mittelalterliche Dörfer prägen die Region. Ein Tipp von Camp Komm: Das Trasimeno Glamping Resort bei Sant’Arcangelo bietet Safari-Zelte, Mobilheime mit Hot Tub und Pools – ideal für einen entspannten Italien-Urlaub abseits des Trubels. Sant'Arcangelo (auch Sant'Arcangelo del Lago genannt) ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Magione, der am südöstlichen Ufer des Trasimenischen Sees in der Region Umbrien liegt und 2001 etwa 890 Einwohner zählte. Das auf 286 Metern Höhe gelegene Dorf befindet sich 9 km südwestlich des Hauptortes Magione und 20 km westlich der Provinzhauptstadt Perugia und besteht aus sechs kleinen Siedlungen, die sich von der Küste des Sees bis zur Nordseite des Marzolana-Hügels erstrecken. Oberhalb des idyllischen Dorfes liegt die historisch bedeutsame Badia di Sant'Arcangelo, eine ehemalige Benediktinerabtei, die um das Jahr 1000 gegründet wurde und zusammen mit dem Dorf ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher des Trasimenischen Sees darstellt.

Der Trasimenische See (Lago Trasimeno) ist mit einer Fläche von 128 km² und einem Umfang von 54 Kilometern der größte See der Apenninhalbinsel und der viertgrößte Italiens. Er liegt in der Region Umbrien, etwa 30 km nordwestlich von Perugia, und ist von einer sanft-hügeligen Agrarlandschaft sowie bis zu 600 m hohen Bergen umgeben. Der See, der im Gegensatz zu fast allen anderen Seen nicht von einem Fluss gespeist wird, sondern hauptsächlich durch Regenwasser, entstand vor etwa 600.000 Jahren durch einen Erdeinbruch und war historisch bedeutsam als Schauplatz der Schlacht am Trasimenischen See, bei der Hannibal 217 v. Chr. die Römer besiegte.

Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Sant'Arcangelo und Umgebung:

  • Badia di Sant'Arcangelo: Die ehemalige Benediktinerabtei aus dem Jahr 1000 thront malerisch auf einem Hügel oberhalb des Dorfes Sant'Arcangelo. Das historische Klostergebäude bietet einen beeindruckenden Blick über den Trasimenischen See und ist ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur in Umbrien. Die Abtei ist ein wichtiges historisches Monument und gehört zu den ältesten Gebäuden am Trasimenischen See.
  • Castiglione del Lago: Etwa 15 km von Sant'Arcangelo entfernt liegt diese idyllische mittelalterliche Stadt auf einer Halbinsel am westlichen Ufer des Trasimenischen Sees. Die gut erhaltene Altstadt mit ihren engen Gassen wird von einer imposanten Festungsanlage, der Rocca del Leone (Löwenburg) aus dem 13. Jahrhundert, überragt. Der prächtige Palazzo della Corgna mit seinen beeindruckenden Fresken und die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren historischen Toren machen Castiglione del Lago zu einem der schönsten Orte am See.
  • Isola Maggiore: Diese malerische Insel, die zweitgrößte im Trasimenischen See, ist von Sant'Arcangelo aus mit regelmäßig verkehrenden Fähren zu erreichen. Das autofreie Eiland mit seinem charmanten Fischerdorf bewahrt seinen mittelalterlichen Charakter und ist bekannt für seine Spitzenkunst und die Verbindung zu Franz von Assisi, der hier 1211 die Fastenzeit verbrachte. Die Villa Isabella und die historischen Kirchen San Salvatore und San Michele Arcangelo sind besonders sehenswert.
  • Isola Polvese: Die größte der drei Inseln im Trasimenischen See ist ein Naturparadies und gehört zur Gemeinde Castiglione del Lago. Die Insel beherbergt ein faszinierendes Ensemble aus historischen Monumenten, darunter eine mittelalterliche Burg, ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert und die romanische Kirche San Secondo. Der "Garten der Wasserpflanzen" (Giardino delle Piante Acquatiche) ist ein wissenschaftlicher Garten, der die Wasservegetation des Sees präsentiert. Die Insel ist ein ideales Ausflugsziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.
  • Magione: Der Hauptort der Gemeinde, zu der Sant'Arcangelo gehört, liegt etwa 9 km nordöstlich. Magione ist vor allem für seinen imposanten Malteserorden-Palast bekannt, ein beeindruckendes Kastell aus dem 12. Jahrhundert, das heute als Museum dient und regelmäßig kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, der Kirche San Giovanni Battista und dem Torre dei Lambardi bietet einen authentischen Einblick in das umbrische Landleben.
  • Monte del Lago: Dieses malerische Dorf, ebenfalls zur Gemeinde Magione gehörend, liegt auf einem Hügel mit Panoramablick über den Trasimenischen See. Der mittelalterliche Ortskern mit seinen gut erhaltenen Stadtmauern und der Kirche Sant'Andrea aus dem 16. Jahrhundert bietet einen reizvollen Einblick in die Geschichte der Region. In den Sommermonaten finden hier zahlreiche Kulturveranstaltungen statt, darunter das bekannte Klavierfestival "Trasimeno Music Festival".
  • Naturpark des Trasimenischen Sees:Der See und seine Umgebung bilden ein geschütztes Naturgebiet, das für seine reiche Vogelwelt bekannt ist. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Olivenhainen, Weinbergen und Wäldern. Von Sant'Arcangelo aus können Besucher die idyllischen Uferpromenaden entlang spazieren oder eine der markierten Routen durch das Hinterland erkunden. Der Naturpark bietet auch Möglichkeiten zum Angeln, Segeln und anderen Wassersportarten und ist ein Paradies für Naturliebhaber und Fotografen.

5. Ardennen, Belgien: Entschleunigung in der Natur

Die Ardennen sind ein Naturjuwel mit dichten Wäldern, klaren Flüssen und charmanten Dörfern. Im Nutchel Forest Village in Martelange wird Glamping neu gedacht: Ohne Strom, dafür mit Holz, Kerzenlicht und Lagerfeuer. Die autofreien Areale sind perfekt für Familien und Ruhesuchende. Ein weiteres Nutchel-Dorf gibt es im Elsass. Martelange (deutsch Martelingen; luxemburgisch Maartel) ist eine kleine belgische Gemeinde mit 2.064 Einwohnern (Stand 2024) im Arrondissement Arlon der Provinz Luxemburg, die sich über eine Fläche von 29,67 km² erstreckt. Die besondere geografische Lage prägt den Ort: Die durch Martelange führende Nationalstraße N4 von Brüssel nach Arlon bildet auf einer Länge von 1,8 km die Staatsgrenze zu Luxemburg, wobei die Straße und die westlichen Häuser auf belgischem Gebiet liegen, während die östlichen Häuser zur luxemburgischen Gemeinde Rambruch gehören.

Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück: Erstmals urkundlich erwähnt wurde "Martilingas" bereits im Jahr 817 in einer Besitzbestätigung des Lütticher Bischofs Walcaudus für das Kloster St. Hubert. Von 1830 bis 1947 war Martelange ein bedeutendes Zentrum der Schieferindustrie, die heute vollständig verschwunden ist, und ist die letzte belgische Gemeinde, die von der Sauer durchquert wird. Martelange ist heute vor allem für seine einzigartige Grenzsituation bekannt, die zu einer besonderen wirtschaftlichen Entwicklung geführt hat: Da Kraftstoff, Alkohol, Tabak und Kaffee in Luxemburg günstiger sind, entstanden entlang der Straße auf der luxemburgischen Seite zahlreiche Tankstellen, die jedoch ausschließlich über die belgische Straße erreichbar sind.

Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Martelange und Umgebung:

6. Twente, Niederlande: Hollands unbekannte Seite

Die Region Twente, direkt hinter der deutschen Grenze, begeistert mit Mooren, Heideflächen und viel Natur. Das Papillon Country Resort in Denekamp bietet Glamping-Zelte, Air Lodges und Cabins mit Hot Tub. Kinder können im Naturbadeteich spielen, während Erwachsene den Bier-Spa im nahegelegenen Brauhaus testen. Ein Tipp: Die Region lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden.

Twente ist eine historische Region im östlichen Teil der Niederlande, die etwa 1.500 km² umfasst und den östlichen Teil der Provinz Overijssel bildet, mit den Städten Enschede, Almelo und Hengelo als urbane Zentren. Die Region grenzt im Osten an Deutschland (Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen), im Westen an die niederländische Region Salland und ist für ihre malerische Landschaft mit charakteristischen Dörfern, historischen Schlössern und Landgütern bekannt. Twente blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück und wurde bereits im 8. Jahrhundert als "Tuianti" urkundlich erwähnt, wobei die Region ihre kulturelle Identität, einschließlich des niedersächsischen Dialekts "Twents", bis heute bewahrt hat.

Beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Denekamp und Umgebung:

Deutschland und Europa bieten zahlreiche Möglichkeiten für unvergessliche Urlaube. Von den schönsten Seen und Naturwundern in Deutschland bis hin zu günstigen Reisezielen in Europa – hier findest du Inspiration für deinen nächsten Urlaub. Egal ob du spektakuläre Aussichtspunkte, erholsame Städte oder familienfreundliche Ausflugsziele suchst, es ist für jeden etwas dabei.

Urlaub in Deutschland: Familienfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Wichtige Themen für den Urlaub sind immer auch Sicherheit und Impfungen: Die Stiftung Warentest informiert über notwendige Reiseimpfungen und Risiken in bestimmten Ländern. Zudem gibt es eine Risiko-Weltkarte für 2025, die gefährliche Reiseziele aufzeigt.

Expertise aus 170 Jahren: Aktuelle Angebote auf kofferworld.de ansehen
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen