Stiftung Warentest hat frische Vollmilch auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt wurden 28 Produkte getestet. Wir haben die Testergebnisse für euch zusammengefasst.
Die Deutschen trinken immer weniger Milch. Laut den Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der Verbrauch pro Kopf 2021 nur noch bei 47,8 Kilogramm - der tiefste Wert der vergangenen 30 Jahre. Viele verzichten aus gesundheitlichen Gründen auf Kuhmilch, andere für den Tierschutz oder das Klima. Die Hersteller haben sich das offenbar zu Herzen genommen und bieten nun deutlich mehr Vielfalt an, etwa Bio-Milch, Heumilch oder Weidemilch. Das zeigen auch die neusten Ergebnisse von Stiftung Warentest.
Insgesamt 28 Produkte wurden untersucht, sowohl traditionell hergestellte Vollmilch als auch länger haltbare Milch. Elf davon sind Bio-zertifiziert. Die gute Nachricht vorneweg: Keine Milch ist durch den Test gefallen. Das schlechteste Testurteil war "befriedigend". Außerdem haben die Tester*innen keine nennenswerten Krankheitserreger, Antibiotika-Rückstände oder Schadstoffe in den Produkten gefunden. Laut Stiftung Warentest sei die Milch dadurch oft länger haltbar als angegeben.
Milch im Test bei Stiftung Warentest: Bio-Milch gewinnt durchweg
Was macht also eine sehr gute Milch aus? Im Test hat Bio-Milch die Nase klar vorne, zu diesem Ergebnis kam bereits Öko-Test. Fünf der sechs Testsieger tragen ein Bio-Siegel. Geschmacklich habe jedoch alle sechs die Bestnote erhalten. Wer viel Wert auf gute Milch legt, muss dafür ein wenig tiefer in die Tasche greifen: Die Testsieger kosten zwischen 1,39 Euro und 1,89 Euro. Das sind bis zu 80 Cent mehr als die günstigste getestete Milch, die Aldi Milsani Frische Vollmilch, mit 1,09 Euro.
Hier sind die Testsieger laut Stiftung Warentest (Urteil "sehr gut"):
- Schwarzwaldmilch Bio Frische Vollmilch
- Denn's Biomarkt Demeter Dennree Frische Vollmilch
- Edeka Demeter Nordfrische Bauernmilch Bio Vollmilch
- Aldi Fair&Gut Tierwohl Weidemilch
- Gläserne Molkerei Bio Frische Heumilch
- Arla Bio Frische Weidemilch
Sowohl die Schwarzwaldmilch, die Milch von Dennree und die Nordfrische vonEdeka sind traditionell hergestellt. Das heißt, sie sind nicht homogenisiert, die Rahmflocken sind daher sichtbar und spürbar. Das schmeckt nicht jedem.
Stiftung Warentest kritisiert "Weidemilch" - warum die Bezeichnung kritisch zu betrachten ist
Am gesündesten ist übrigens Bio- oder Heumilch. Laut Stiftung Warentest bieten sie mehr gesunde Fettsäuren als andere Arten von Milch. "Günstig ist vor allem Alpha-Linolensäure", so die Tester*innen. Dabei handelt es sich um eine Omega-3-Fettsäure, die bekanntlich die Lebenserwartung verlängern sollen. Wie viel davon in der Milch steckt, hängt davon ab, wie viel Grünfutter die Kühe fressen. Heumilch-Kühe dürfen ausschließlich Grünfutter essen, Biokühe erhalten bis zu 40 Prozent Kraftfutter. Mehr Grünfutter wirkt sich außerdem positiv auf die Umweltbilanz der Milchproduktion aus.