Auch 2020 hat Stiftung Warentest aktuelle Kinderwagen-Modelle getestet. Dabei wurden die Modelle hinsichtlich verschiedener Kategorien geprüft. Das Ergebnis ist durchwachsen: Zwar schneiden zwei Modelle "gut" ab, doch auch das Ergebnis "mangelhaft" wird vergeben.
Nachdem Stiftung Warentest im vergangenen Jahr bereits Kinderwagen getestet hat und dabei zu einem sehr guten Ergebnis kam (sechs der elf Modelle schnitten mit "gut" ab), wurden nun erneut Kombi-Kinderwagen unter die Lupe genommen.
Das diesjährige Ergebnis ist allerdings weniger erfreulich. Nur zwei von zwölf Kinderwagen wurden mit "gut" bewertet, zwei weitere sind "mangelhaft".
Häufiger Kritikpunkt: Kindgerechte Haltung
Die Preisspanne der getesteten Kinderwagen ist relativ groß - der höchste "mittlere Ladenpreis" liegt bei 1100 Euro, der niedrigste dagegen bei nur 430 Euro.
Hier den Testsieger 2019 ansehen
Das Hauptkriterium der diesjährigen Tests ist die "kindgerechte Haltung". Gerade in dieser Kategorie werden einige Mängel sichtbar. In einer Pressemitteilung kritisiert Stiftung Warentest, dass die Kinderwagen schnell zu klein werden: "Großgewachsene Kinder stoßen bei einigen Modellen schon nach vier Monaten mit dem Kopf oder den Füßen an der Babywanne an."
Zu den weiteren Prüfkriterien in diesem Jahr gehören die "Handhabung", "Haltbarkeit", Sicherheit". Auch auf enthaltene Schadstoffe wurden die Kinderwagen getestet - dabei schnitten gleich zwei Modelle lediglich mit "mangelhaft" ab.
Zweimal sehr gut - Testsieger überzeugen mit sehr guter Haltbarkeit
Der diesjährige Testsieger mit einer Gesamtnote von 2,2 ist der "Maxi-Cosi Lila XP" mit einem mittleren Ladenpreis von 950 Euro. Der Kinderwagen überzeugt vor allem mit einer sehr guten Haltbarkeit. Hier vergaben die Prüfer die Höchstnote 1,0. Auch in den Kategorien "Handhabung", "Schadstoffe" und "kindgerechte Haltung" schnitt der Kinderwagen gut ab. Größter Kritikpunkt an dem Modell war die Sicherheit, die mit "befriedigend" bewertet wurde.
Hier den Testsieger ansehen
Ebenfalls mit "gut" bewertet: Das Modell "Hartan Yes GTS". Im Vergleich zum Testsieger punktet das Modell bei der Sicherheit und den Schadstoffen. In den restlichen Kategorien schnitten der Wagen nur geringfügig schlechter oder gleich gut ab. Jedoch liegt der mittlere Ladenpreis bei 1100 Euro - damit ist der Kinderwagen im Schnitt 150 Euro teurer als der Testsieger.