Viele Süßigkeiten-Namen sind Kult – doch kaum jemand weiß, was sie wirklich bedeuten. Wir lüften das Geheimnis hinter Haribo, Milka, Duplo & Co.!
Wer im Supermarkt zu Haribo, Milka oder Duplo greift, denkt meist an Kindheit, Genuss und bunte Werbung. Doch hinter den bekannten Markennamen stecken oft überraschende Geschichten und clevere Wortspiele.
Weißt du, was Haribo, Milka oder Hanuta wirklich bedeuten? Wir haben nachgeforscht – und so manches Aha-Erlebnis erlebt. Ein Blick hinter die Kulissen der Süßwarenindustrie zeigt, wie viel Bedeutung und Strategie in einem einzigen Wort stecken können. Hier kommt ein Überblick, der für manche Überraschungen sorgen dürfte.
So kamen Milka, Haribo, Duplo, Katjes und Hanuta zu ihren berühmten Namen
Milka
Die Marke Milka hat eine lange Tradition und spielt weiterhin eine wichtige Rolle im Schokoladenmarkt. Der Name "Milka" ist ein Akronym, das sich aus den deutschen Wörtern "Milch" und "Kakao" zusammensetzt. Dies verdeutlicht die Hauptzutaten der Schokolade. Die Marke wurde erstmals 1901 vom Schweizer Chocolatier Philippe Suchard eingeführt und gehört heute zum US-amerikanischen Konzern Mondelez International. Die Produktion erfolgt unter anderem in Deutschland (Lörrach), Österreich (Bludenz) und Bulgarien (Swoge). Aktuell steht Milka jedoch in der Kritik, da die Tafeln erneut verkleinert wurden, während die Preise gestiegen sind.
Haribo
Der Name "Haribo" setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Firmengründers und des Gründungsortes zusammen: Hans Riegel Bonn. Das Unternehmen wurde 1920 von Hans Riegel in Bonn gegründet und ist vor allem für seine Goldbären (Fruchtgummibärchen) bekannt, die eines der bekanntesten Produkte weltweit sind. Haribo steht in der Süßwarenbranche für Qualität und Innovation und hat sich als Kultmarke etabliert. Im Juni 2025 gab es einen kuriosen Haribo-Rückruf: Es wurde Cannabis in Gummibärchen gefunden.
Duplo
Der Schokoriegel Duplo wird von Ferrero als "die wahrscheinlich längste Praline der Welt" beworben. Der Name "Duplo stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von Begriffen wie „duplex“ oder „duplus“ ab, die „doppelt“ bedeuten. Dies könnte auf die doppelte Schicht aus Schokolade und Waffel hinweisen, die den Riegel auszeichnet. Der Name ist als Marke geschützt. Der Riegel besteht aus einer Waffel, die von einer Creme umgeben ist, und wird mit einer Schicht aus Vollmilchschokolade überzogen. Er ist seit 1964 auf dem Markt und zählt zu den beliebtesten Schokoriegeln in Deutschland.
Katjes
"Katjes" ist ein niederländisches Wort und bedeutet im Deutschen "kleine Kätzchen". Der Name wurde von der Süßwarenfirma Katjes übernommen, die ihre ersten Produkte in Form von kleinen Lakritzkätzchen herstellte. Die Geschichte von Katjes begann laut dem Unternehmen 1910 in den Niederlanden mit einem Lakritzrezept. Der Gründer, Josef Langenberg, entwickelte kleine, schwarze, vegetarische Lakritzkätzchen. Diese wurden so beliebt, dass die gesamte Familie nach ihnen benannt wurde: die Katjes Fassin GmbH + Co. Die Produktion wurde später nach Deutschland verlagert, wo Katjes heute noch ansässig ist.
Hanuta
Hanuta ist ein Akronym und steht für "Haselnusstafel". Der Name beschreibt das Produkt, das aus zwei knusprigen Waffeln besteht, zwischen denen sich eine Füllung aus Kakaocreme und Haselnussstückchen befindet. Hanuta wurde 1959 von Ferrero auf den deutschen Markt gebracht und gehört seither zu den bekannteren Marken im Süßwarensortiment des Unternehmens. Auf der Verpackung wird das Produkt als "Haselnuss-Schnitte" bezeichnet, was der lebensmittelrechtlichen Verkehrsbezeichnung entspricht.