Alte Handys und Laptops können als Elektrosschrott entsorgt oder gebraucht weitergegeben werden. Persönliche Informationen aus dem Speicher können dabei in falsche Hände geraten. So löscht du sicher alle gefährlichen Daten.
- Altgeräte ins Recycling oder verkaufen, verschenken, spenden
- Manuelles Löschen oder Formatieren genügt nicht
- Sicheres Löschen: Daten überschreiben und factory reset
- Smartphonedaten aus drei Speichern sichern
Laptops und Handys dürfen nicht in den Hausmüll. Sammle sie aber auch nicht daheim in der Schublade. Diese Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Silber, Gold oder Kupfer, die recycelt werden können. Giftige Bestandteile wie Blei, Quecksilber oder Kadmium werden dabei gleichzeitig fachgerecht entsorgt. Beides schont die Umwelt. Bevor du dich von deinem Altgerät trennst, sollten deine Daten so aus dem Speicher gelöscht sein, dass sie nicht wieder hergestellt werden können.
Hier kannst du alte Handys oder Laptops entsorgen
Deinen Elektroschrott kannst du auf dem Wertstoffhof loswerden. Du kannst Altgeräte aber auch zurück zum Händler bringen, selbst wenn du kein Neues kaufst.
Übrigens muss nicht jedes Gerät gleich weg. Manchmal lohnt sich auch eine Reparatur oder ein Akkutausch.
Wenn Handy oder Laptop noch funktionieren, kannst du sie auch verkaufen, verschenken oder für einen guten Zweck spenden. So hilfst du mit, Rohstoffe zu sparen und Elektromüll zu vermeiden. Verschiedene gemeinnützige Organisationen führen Handysammlungen durch, so der Naturschutzbund (NABU) oder die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie geben die gespendeten Geräte an Recyclingfirmen weiter und erhalten dafür Geld zur Finanzierung ihrer Projekte. Andere Organisationen, wie Labdoo, geben ausrangierte Laptops und Tablets direkt an finanzschwache Menschen weiter, in diesem Fall an Schulkinder.
Bevor du dich von deinem Gerät trennst
Auf Smartphone oder Laptop befinden sich unzählige persönliche Daten: deine Musik, private Fotos, Apps, Adressen und Kontakte, Passwörter, Bankdaten... Im internen Speicher deines Handys werden Anruflisten und SMS gespeichert. Einige Smartphones speichern über längere Zeit deine Aufenthaltsorte und WLAN-Einwahlen. Dein Handy "weiß" fast alles aus deinem Leben. Jeder, der Zugang zu diesen Daten hat, kann ein umfassendes Profil von dir erstellen und deine Daten missbrauchen. Abgesehen davon ist die Vorstellung, dass ein Fremder all deine Fotos hat, auch gruselig, oder?
Persönliche Daten solltest du daher unbedingt löschen, bevor du dein IT-Gerät zum Recycling bringst oder an andere Nutzer weitergibst. Bei Sammlungen von Altgeräten wird manchmal angeboten, deine Daten sicher zu löschen. Das kannst du aber nicht nachprüfen. Am sichersten bist du, wenn du es selbst machst.