Diese neue Regelung dürfte viele Kund*innen freuen: Ab 1. Juli sind Discounter und Supermärkte gesetzlich verpflichtet, alte Elektro-Geräte zurückzunehmen. Für welche Filialen die neue Regel gilt und wann du Smartphone, Toaster und Co. beim Lebensmitteleinkauf loswerden kannst, erfährst du hier.
- Ab Juli 2022: Supermärkte und Discounter nehmen alte Elektrogeräte an
- Diese Regeln gelten für die Abgabe von kaputten Smartphones, Rasierern und Co.
- So kannst du alte Elektrogeräte auch loswerden
- Spenden oder Reparieren statt Wegwerfen
- Warum sammeln und recyceln?
Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen separat beim Wertstoffhof oder an geeigneten Annahmestellen abgegeben werden. Zum 1. Juli kommt noch eine weitere Möglichkeit dazu: Ab diesem Zeitpunkt ist die Abgabe auch in Supermärkten und Discountern möglich. Um das Sammeln von Elektro-Schrott zu erleichtern, hat die Bundesregierung nämlich das Elektro- und Elektronikgerätegesetz novelliert.
Viele Einzelhandelsketten sind fortan verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen. Zwar galt das neue Gesetz schon seit Jahresbeginn - doch wurde den Supermärkten bis zum 1. Juli eine Übergangsfrist gewährt.
Alte Elektro-Geräte im Discounter loswerden: Das musst du beachten
Die neue Rücknahme-Pflicht ist an zwei Bedingungen geknüpft. Zum einen muss die Verkaufsfläche des Ladens mindestens 800 Quadratmeter betragen, damit das Gesetz greift. Zum anderen muss der Supermarkt bzw. Discounter tatsächlich dauerhaft oder zumindest mehrmals im Jahr Elektrogeräte vertreiben. Auf die großen Einzelhandelsketten sollte das allerdings zutreffen: Sowohl Aldi als auch Rewe, Edeka und Lidl haben regelmäßig Produkte wie Wasserkocher, Staubsauger oder Toaster im Angebot.
Wer seine kaputten Elektrogeräte künftig im Discounter oder Supermarkt abgeben will, muss außerdem Folgendes beachten: Geräte mit einer maximalen Kantenlänge von 25 Zentimetern muss der Markt kostenlos entgegennehmen - auch wenn kein neues Elektro-Gerät gekauft wird. Jeder Laden muss auch Klein-Geräte von anderen Verkäufern annehmen. Größere Geräte muss ein Markt nur zurücknehmen, wenn man ein neues Gerät gleicher Art kauft. Du kannst also beispielsweise einen alten Fernseher nur abgeben, wenn du in dem Geschäft ein neues erwirbst. Den Händlern steht frei, wie sie die Rücknahme gestalten. Manche richten Sammelboxen ein, andere haben Infotheken, an denen die alten Elektro-Geräte abgegeben werden können.
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet Händler schon seit 2016 zur kostenlosen Rücknahme von Elektro-Schrott. Bisher galt das für Händler mit einer Verkaufsfläche nur für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern. Jetzt auch für große Märkte, selbst wenn sie überwiegend Lebensmittel verkaufen.
Wo wirst du Elektro-Altgeräte sonst noch los?
Neben Supermärkten und Baumärkten ist noch immer der Wertstoffhof deines Wohnorts die wichtigste Adresse für die Abgabe alter Elektro-Geräte. Du kannst große Elektrogeräte auch vom Sperrmüll abholen lassen. Wann, wo, wie und ob das kostenlos ist, erfragst du am besten in deiner Gemeinde oder Stadt.