Das könnte Sie auch interessieren: Runter vom Gas - Gefährden Sie keine Igel!
Hilfsbedürftige Igel sind:
- Verwaiste Igelsäuglinge: Sie erkennt man neben der Größe auch an den geschlossenen Augen und Ohren und dass sie sich tagsüber außerhalb des Nests aufhalten
- Verletzte Igel
- Unterernährte Igel: Unterernährte Igel sind wurstförmig, haben eingefallene Flanken und eine deutliche Einbuchtung hinter dem Kopf. Gesunde und wohlgenährte Igel sind birnenförmig, das heißt sie sind vorne schmal und hinten dick
- Kranke Igel: Diese laufen oder liegen meist tagsüber herum, sind apathisch, mager und haben eingefallene Augen
- Jungigel, die Anfang November weniger als 500 Gramm wiegen
- Igel, die nach Wintereinbruch noch aktiv sind
Wie kann man den Tieren helfen?
Füttern: Eine Zufütterung im Frühjahr und Herbst hilft untergewichtigen Igeln schnell und wirksam, denn ab Oktober wird das Futter deutlich knapper. Aber auch im Frühling, nach einem harten Winter ist das Füttern sinnvoll. So können Sie helfen: Als Igelfutter eignet sich zum Beispiel eine Mischung aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei. Laut dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. ist Obst hingegen nicht geeignet! Zum Trinken sollten Sie nur Wasser bereitstellen, keinesfalls Milch, denn Igel können Laktose nicht verdauen. Igelbabys kann der daraus resultierende Durchfall so schwächen, dass die Tiere an Folgeerkrankungen sterben.
Hält der Igel Winterschlaf oder ist er tot? Hier erfahrt Ihr mehr: Woran erkennt man, ob ein Tier tot ist oder noch lebt und Hilfe braucht?
Lebensbedingungen verbessern: Sie können den Igeln helfen, indem Sie Ihren Garten naturnah gestalten, dadurch dass Sie einheimische Gewächse anpflanzen, giftfrei gärtnern und Unterschlupfmöglichkeiten schaffen. Im Sommer können Sie eine flache Schale mit Wasser befüllen und den durstigen Tieren damit helfen. Sie sollten für Schlupflöcher im Zaun sorgen, denn durch viele Zäune kommen sie nicht hindurch und können sogar in grobmaschigen Drahtzäunen hängen bleiben, so der WWF auf seinem Blog.
Gefahren: Wenn Sie Auto fahren, sollten Sie gerade abends oder nachts in der Nähe von Hecken, Gebüschen und Gärten mit erhöhter Aufmerksamkeit fahren. Zudem sollten Sie Baugruben, Kellerschächte und Schwimmbecken wenn möglich abdecken oder ein Brett als Rettungsplanke anbringen, so der NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Winterschlaf
Igel halten Winterschlaf - Im Herbst frisst sich der Igel eine Fettschicht an, die als Kälteschutz und Nahrungsvorrat dient. Den Winter verbringt er dann etwa ab Mitte November schlafend in einem frostsicheren Winternest. Wenn im Frühjahr, also März oder April, das Nest über 15 Grad warm wird, beendet er seinen Winterschlaf. Er hat dann etwa 15 bis 40 Prozent seines Körpergewichtes verloren.
Im Herbst benötigen Igel einen Unterschlupf, in dem sie ihren Winterschlaf halten können. Ein dichter Laubhaufen oder ein Holzstapel sind in der Regel völlig ausreichend. Doch Sie können den Tieren auch helfen, indem Sie eine zusätzliche Behausung aufstellen. Das können Sie entweder kaufen oder selber bauen.
So bauen Sie ein Igelhaus:
- Für das Igelhaus sollten Sie trockene und unbehandelte Holzbretter verwenden, die für vier Wände und ein Dach ausreichen müssen. Was auch geht: Eine alte Wein- oder Obstkiste.
- Schneiden Sie in ein Brett beziehungsweise auf einer Seite der Kiste ein etwa zehn Zentimeter großes Loch. Achten Sie darauf, keine scharfen Kanten zu hinterlassen!
- Wenn Sie einzelne Bretter verwenden, schrauben oder nageln Sie die Bretter zu einem Haus zusammen.
- Das Häuschen sollte an einem ruhigen Ort aufgestellt werden. Zudem sollten Sie darauf achten, das die Igel einen freien Zugang zum Winterquartier haben.
* Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser –nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.
Vorschaubild: © Alexas_Fotos / pixabay.com
Wer einen Igel / Jungigel findet und sich nicht sicher ist, was er tun soll, der darf sich jederzeit bei uns melden! Wir haben bereits untergewichtige und kranke Igel in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Andrea Gerres und Günther Merx aus Bamberg erfolgreich über den Winter gebracht und helfen sehr gerne. Telefon 0951-51936786 oder 0951-91798759 (mit Anrufbeantworter)