Bitte beachte, dass Medikamente für uns Menschen beim Tier grundsätzlich nicht angewendet werden dürfen. Stattdessen solltest du auf bewährte Hausmittel, wie zum Beispiel ein Wasserdampfbad mit Kochsalzlösung zurückgreifen, wie das Wissenschaftsmagazin Geo ausführt. Das in den Dämpfen enthaltene Salz kann bei der Befreiung der Atemwege unterstützen. Es bietet sich hier an, deinen Vierbeiner vorübergehend in einer Transportbox unterzubringen und das Tier für einige Minuten mit dem Wasserdampfbad, welches du vor der Transportbox platzierst, inhalieren zu lassen. Bitte verwende hier kein kochendes Wasser und decke den Topf samt Transportbox mit einem Laken ab, sodass die Dämpfe auch zum Tier gelangen. Die Fachleute des Wissenschaftsmagazins Geo raten außerdem dazu, das Wasser nicht auf mehr als 60 Grad zu erhitzen.
Eine weitere Idee zur Linderung der Symptome kann es sein, deinem Haustier etwas Kamillen- oder Salbeitee aufzubrühen, diesen abkühlen zu lassen und schließlich in einem Wasserschälchen anzubieten. Dies stellt die Internetseite des Tiermagazins Ein Herz für Tiere dar. Die Zufuhr von viel Flüssigkeit kann helfen, die Erkältung auszukurieren und einem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen. Bei deinem Haustier kannst du hierfür auch eine Maulspritze verwenden oder die Flüssigkeit unter das Futter mischen.
Behandlung
Sollte deine geliebte Samtpfote nur leichte Erkältungssymptome zeigen, so kann es ausreichen, deinem Haustier Ruhe und etwas Pflege und Zuwendung zu gönnen. Gleichzeitig solltest du jedoch auch darauf achten, dass dein Vierbeiner ausreichend trinkt, tränende Augen und eine triefende Nase kannst du mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen und dein Haustier an einem warmen, trockenen Platz ohne Zugluft unterbringen. Etwaigen Auslauf solltest du vergleichsweise kurz halten und besondere Anstrengung vermeiden.
Sofern dein Hund oder deine Katze plötzlich beginnt, die Futteraufnahme komplett und dauerhaft zu verweigern oder sich Fieber ausbildet, solltest du jedoch in jedem Fall einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.
Eine gesunde Lebensweise deines Tieres kann einer Erkältung natürlich nicht alleine vorbeugen. Jacqueline Boyd, Dozentin für Tierwissenschaften an der Nottingham Trent University, hat in einem Beitrag auf der Website theconversation.com jedoch einige Punkte aufgeführt, auf die du dennoch vorbeugend achten kannst. Sie führt aus, dass es eine gute Idee ist, die Impfungen deines Haustiers auf dem neuesten Stand zu halten. Gleichzeitig solltest du bei deinem Haustier auch auf eine ausgewogene Ernährung achten, genügend Auslauf in den Alltag einbauen und sicherstellen, dass der Schlafplatz sowie der Futterbereich hygienisch und sauber ist.
Fazit - wann du einen Tierarzt aufsuchen solltest
Es gibt einige Möglichkeiten, eine Infektion bei deinem Haustier zu erkennen und die einhergehenden Symptome zu lindern. Gleichwohl gilt, dass diese Hausmittel die Erkrankung nicht beseitigen. Hier kann in der Regel nur ein Tierarzt bzw. eine Tierärztin oder die Zeit helfen. Während leichte Erkrankungen unter Umständen bereits nach wenigen Tagen überstanden sein können, solltest du bei Unsicherheit oder dem fehlenden Eintritt von Besserung eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Auch interessant: Hund, Katze, Pferd: Wie sinnvoll ist eine Tier-Krankenversicherung?