Corona, Grippe oder Erkältung: Symptome erkennen, richtig reagieren

2 Min

Erkältung oder Grippe oder Corona? Das sind Anzeichen, Symptome und Unterschiede.

Die Symptome einer Corona-Infektion haben sich über die verschiedenen Virusvarianten immer wieder verändert. Das zeigen auch Analysen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zum sogenannten Symptomprofil. Die aktuell vorherrschende Variante XBB.1.5, eine Unterart der Omikron-Variante, ist in ihren Anzeichen einer Erkältung sehr ähnlich - wie kann man sie überhaupt noch unterscheiden?

Der Verlauf einer Corona-Infektion war seit Beginn der Pandemie unberechenbar. Die Symptome können von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfallen: Die einen merken gar nichts, andere liegen dagegen tagelang flach wie bei einer Grippe. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die sich je nach Virusvariante häufen.

Wie unterscheiden sich Corona, Grippe und Erkältung? Symptome der aktuellen Variante

Die folgenden Symptome treten in Bezug auf die Corona-Varianten der XBB-Linien aktuell gehäuft auf:

  • Schnupfen
  • trockener Husten
  • Halsschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Der amtierende RKI-Präsident Lars Schaade sagte Mitte September, man beobachte seit einigen Wochen einen Anstieg an Atemwegsinfektionen, darunter Covid-19. Das sei auch nicht ungewöhnlich. Indikatoren wie Dynamik, Krankheitsschwere und Belastung des Gesundheitssystems lägen aber auf niedrigem Niveau. Derzeit zirkulierten hierzulande fast nur Viren der XBB-Sublinien, also die Omikron-Variante. Und es gebe bisher keine Hinweise, dass diese mit schwereren Erkrankungsmustern verknüpft wären. Die neue Virusvariante BA.2.86, auch "Pirola" genannt, könnte zwar schwerere Verläufe auslösen, wurde in Deutschland bislang aber nur einmal nachgewiesen.

Corona vs. Grippe: Das sind die wichtigsten Unterschiede

Durch XBB.1.5 ist es somit besonders schwierig, Corona von anderen Atemwegsinfektionen zu unterscheiden. Im Zweifel braucht es einen PCR-Test, um mit Sicherheit zu sagen, ob die Symptome tatsächlich durch eine Covid-19-Infektion verursacht werden. Dennoch gibt es erste Hinweise, um welche Erkrankung es sich handelt. Ein wichtiger Unterschied zur Grippe ist zum Beispiel, wie lange es dauert, bis die ersten Anzeichen auftreten.

Corona-Schnelltest von CITEST: Den Testsieger der Stiftung Warentest bei Amazon ansehen

Eine Grippe setzt meist schlagartig ein. Innerhalb kürzester Zeit fühlt man sich sehr krank, bekommt hohes Fieber und Gliederschmerzen. Bei einer Corona-Infektion setzen die Symptome dagegen eher schleichend ein. Diese Merkmale sind typisch für eine Grippe:

  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Schüttelfrost

Teilweise kann auch Schnupfen auftreten und man fühlt sich sehr schwach. Bei diesen Anzeichen lassen sich die Influenza und eine Corona-Infektion mit XBB.1.5 noch relativ gut unterscheiden. Schwieriger wird es bei einem grippalen Infekt, der üblichen Erkältung.

Corona vs. Erkältung - das sind die Anzeichen

Eine Erkältung verläuft deutlich schwächer. Es handelt sich um eine einfache Infektion der oberen Atemwege, die durch zahlreiche verschiedene Viren ausgelöst werden kann. Eines der Hauptsymptome ist Schnupfen, da die Viren vor allem die Schleimhäute im oberen Bereich befallen.

An diesen Anzeichen erkennst du einen grippalen Infekt:

  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • leichtes Fieber

In Verbindung mit Fieber können auch leichte Gliederschmerzen oder Schüttelfrost auftreten. Man fühlt sich zwar geschwächt, viele Menschen fühlen sich aber dennoch in der Lage, alltägliche Aufgaben zu erledigen oder sogar zur Arbeit zu gehen. Ratsam ist das natürlich nicht, es verzögert eher die Heilung und man steckt andere Menschen an. 

Grundsätzlich lässt sich also sagen: Tritt Fieber auf, handelt es sich tendenziell eher um eine Grippe oder Erkältung. Zur abschließenden Klärung sollte man aber - egal bei welcher Form von Atemwegserkrankung - lieber zum Arzt gehen und einen PCR-Test machen.

Corona und Grippe: Für wen die Impfung jetzt wichtig ist

Besonders für Menschen in der Risikogruppe kann eine Impfung zusätzlichen Schutz bieten. Seit dem 18. September 2023 sind die angepassten Corona-Impfstoffe von Biontech, Moderna und Novavax verfügbar. Sie sollen besser gegen die derzeit kursierenden Linien schützen und auch gegen die neue Pirola-Variante. Auch gegen die Grippe gibt es wie jedes Jahr einen saisonalen Impfstoff. Die Grippesaison startet zwar erst im Januar, für den optimalen Schutz sollte man sich aber bereits im Oktober oder November impfen lassen.

Die Impfung wird ebenfalls für die Risikogruppe empfohlen, da die Grippe zur echten Gefahr werden kann. Ältere Menschen oder chronisch Kranke können oft weniger Antikörper bilden, was zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Die Grippeimpfung schwächt den Verlauf der Krankheit zumindest ab, auch wenn sie keinen hundertprozentigen Schutz bietet. Einen kombinierten Impfstoff für Corona und Influenza gibt es derzeit nicht, laut RKI können die beiden Impfstoffe aber problemlos in einer Sitzung verabreicht werden. 

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Subbotina Anna/AdobeStock