- Expertin warnt vor Trojaner "Joker"
- Die Schadsoftware findet sich auf mehreren Apps für Android-Geräte
- Welche Apps du besser deinstallieren solltest
- So erkennst du Malware
Eine Schadsoftware-Expertin warnt derzeit vor einem gefährlichen Trojaner, der auf mehreren Android-Apps versteckt ist. Das Virus stiehlt unter anderem persönliche Daten.
Mit Malware verseucht: Diese Apps sollte man besser deinstallieren
Tatyana Shishkova vom russischen Unternehmen "Kaspersky" hat sich auf Malware in Apps für Android-Geräte spezialisiert. Zuletzt warnte sie häufig vor einem gefährlichen Trojaner namens "Joker". Diese Schadsoftware stiehlt Nutzerdaten und kann außerdem ungefragt kostenpflichtige Abonnements abschließen.
Alleine im November warnte Shishkova vor einer Vielzahl an Apps, auf denen der Trojaner zu finden war:
- "Volume Booster Hearing Aid"
- "Flashlight Flash Alert on Call"
- "Easy PDF Scanner"
- "Smart TV remote"
- "Halloween Coloring"
- "Classic Emoji Keyboard"
- "Volume Booster Louder Sound Equalizer"
- "Super Hero-Effect"
- "Battery Charging Animations Battery Wallpaper"
- "Dazzling Keyboard"
Inzwischen stehen die Apps nicht mehr im Google Play Store nicht mehr zum Download bereit. Nutzer, die eine der genannten Anwendungen installiert haben, sollten diese umgehend deinstallieren und löschen. Da die Schadsoftware kostenpflichtige Abos abschließen kann, empfiehlt es sich, in den Abrechnungsdaten aus der jüngeren Vergangenheit nach auffälligen Zahlungen zu suchen.
Darauf sollt man bei der Installation einer App achten
Doch wie lässt sich das Installieren von Apps mit schädlicher Malware vermeiden? Ob eine Anwendung sicher und vertrauenswürdig ist, lässt sich nicht immer direkt einschätzen. Einen Hinweis darauf können jedoch die Bewertungen und die Kommentare bieten. Es kann also nicht schaden, vor dem Installieren einer App einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Oft lohnt es sich zudem, den Entwickler der App zu betrachten. Wird die Anwendung von einem populären Entwickler bereitgestellt? Tauchen Ungereimtheiten, Rechtschreibfehler oder fehlende Informationen auf? All das können Hinweise für einen unseriösen Entwickler und im schlechtesten Fall einer verseuchten App sein.
Auch interessant: Amazons Black Friday-Woche startet mit Smartphone-Schnäppchen.