1600 Euro - mit dieser Rente liegt man in Deutschland sogar über der monatlichen Durchschnittsrente. Allerdings werden auch noch Steuern und Abgaben fällig.
Wie viel Rente bekomme ich im Alter? Dieses Thema beschäftigt in Deutschland zahlreiche Menschen bereits in jungen Jahren. Denn das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung sinkt immer weiter, umso größer wird der Drang durch private Vorsorge entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um der Altersarmut zu entgehen. Denn der aktuelle Jahresbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zeigt: Die durchschnittliche Rente in Deutschland betrug im Jahr 2024 gerade einmal 1.154 Euro.
Selbst wenn man von einer besseren monatlichen Bruttorente in Höhe von 1600 Euro ausgeht, wird jedoch noch einiges abgezogen. Denn durch Steuern und Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung wird der Betrag noch einmal reduziert. Wir zeigen euch anhand eines Beispiels, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt.
Welchen Einfluss haben der Rentenfreibetrag und Grundfreibetrag?
Um die Höhe der Steuern zu berechnen, die man bei 1600 Euro brutto im Monat zahlt, musst du zunächst wissen, welche Freibeträge für dich gelten. So gibt es einerseits den steuerlichen Grundfreibetrag, der allen Steuerzahler*innen zusteht. Zusätzlich gibt es für Rentner und Rentnerinnen den Rentenfreibetrag.
Wie hoch dieser ist, muss individuell geprüft werden, da sich der Wert nach dem Jahr deines Renteneintritts richtet. Bis 2040 soll er jedoch auf null sinken. Wenn du danach in Rente gehst, musst du also in Zukunft die gesamte Rente versteuern.
Wenn du bis 2040 die Rente antrittst, profitiert du noch von den Freibeträgen. Erst wenn du als Rentner insgesamt, also mit dem gesamten steuerpflichtigen Rentenanteil, oberhalb des Betrags liegst, musst du Einkommensteuer zahlen. Das gilt dann für den Teil, der über dem Grundfreibetrag liegt.
1600 Euro Rente: Wie viel Steuern musst du bezahlen?
Doch was heißt das nun für eine Rente von 1600 Euro im Monat? Das rechnen wir anhand eines Beispiels durch: Angenommen du bist 2020 in Rente gegangen, alleinstehend, nicht in der Kirche, gesetzlich krankenversichert und wohnst in Schweinfurt. Dann gilt für dich aktuell ein Rentenfreibetrag von 20 Prozent. Dieser baut sich aktuell einen Prozentpunkt pro Jahr ab, 2021 lag der Rentenfreibetrag bei 19 Prozent, 2022 bei 18 Prozent.
Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*
In unserem Beispiel sind somit 80 Prozent der Rente steuerpflichtig. Beziehst du 1600 Euro Rente im Monat, sind das 19.200 Euro im Jahr. 20 Prozent davon sind 3840 Euro, die steuerfrei bleiben. Von 19.200 Euro müssen somit 15.360 Euro versteuert werden. Von dieser Summe werden vor Steuer nur noch die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen, zusammen 10,95 Prozent. Die Berechnungsgrundlage ist dabei die volle Jahresrente von 19.200 Euro. Dies ergibt eine jährliche Beitragsumme von 2102 Euro, somit sinkt der steuerpflichtige Rentenanteil auf 13.258 Euro. Diese Summe wird nun noch um die Werbungskostenpauschale für Rentner von 102 Euro und den Sonderausgabenpauschalbetrag von 36 Euro bereinigt. Der endgültige steuerpflichtige Anteil beträgt 13.120 Euro.