Das Rentenniveau in Deutschland ist weiter im Sinkflug. Es liegt derzeit bei 48 Prozent - also 48 Prozent des durchschnittlichen Bruttolohns in Deutschland beträgt die gesetzliche Rente. Was für die einen wenig klingt, ist für manche Jahrgänge ein klarer Vorteil.
Wer 1956 geboren wurde, kann in Deutschland nach Informationen der Deutschen Rentenversicherung mit einem Alter von 65 Jahren und zehn Monaten abschlagsfrei in den Ruhestand gehen. Ab 2024 wird die Altersgrenze mit dem Jahrgang 1959 in Zweimonats-Schritten stückweise angehoben. Wer im Jahr 1964 geboren ist, kann erst mit 67 Jahren abschlagsfrei Rente beziehen.
Aufgrund des demografischen Wandels, den starken Geburtenjahrgänge in den 60er Jahren, die nun nach und nach in Rente gehen, und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland, sieht es seit einigen Jahren danach aus, dass jüngere Jahrgänge länger arbeiten müssen und das Rentenniveau gleichzeitig sinkt. Wer heute an seine spätere Rente denkt, der ahnt nichts Gutes. Doch welche Jahrgänge schneiden noch besonders gut ab? Und für wen sieht es ohne private Altersvorsorge irgendwann ganz düster aus? Droht ab einem gewissen Jahrgang generell die Altersarmut?
Welcher Jahrgang erhält die meiste Rente?
Die gesetzliche Durchschnittsrente beläuft sich derzeit in Deutschland auf rund 1550 Euro - brutto, versteht sich. Wobei es hier große Unterschiede gibt. Zum einen zwischen Frauen und Männern, da Frauen noch immer oft für die Kindererziehung den Job hinten anstellen und Männer noch immer im Schnitt grundsätzlich mehr verdienen als Frauen. Dann gibt es noch große Unterschiede zwischen West und Ost. Vergleiche vor 1989 sind kaum möglich.
Dennoch zeigt sich, dass manche Jahrgänge deutlich besser abschneiden, als andere. Wichtig für die generelle Renten-Erhebung sind dafür folgende Daten:
Geburtsjahr
Anzahl der Beitragsjahre
Entgeldpunkte
Einkommen
Möglicher früherer Renteneintritt und damit verbundene Abschläge
Bezüge anderer Renten, wie beispielsweise Witwenrente
Durchschnittsrente von 1550 Euro - aber nicht für jeden
In einer Statistik zieht nun die Deutsche Rentenversicherung einen sogenannten Eckrentner heran. Wer über 45 Jahre 45 Entgeldpunkte gesammelt hat, gilt als solcher. Ein Rentenentgeltpunkt ist dabei so viel wert, wie der Durchschnittslohn der arbeitenden Bevölkerung.
Die Statistik ergibt, dass ein Eckrentner, welcher 1979 in Rente gegangen ist, mit einem Rentenniveau von 59,0 Prozent rechnen konnte. Das entspricht umgerechnet etwa 605 Euro im Monat. Ein Eckrentner, der 2023 in Rente ging, hatte zwar nur noch ein Rentenniveau von 48,2 Prozent, allerdings eine Rente von 1503 Euro im Monat. Demnach erhalten Rentner heute deutlich mehr Geld, als noch vor einigen Jahren. Wer jetzt in Rente gehen kann, ist damit klar im Vorteil. Im Verhältnis zum erwirtschafteten Lohn fällt die Rente heutzutage dann allerdings doch eher dürftig aus. Hätte sich das Rentenniveau mit den Jahren an die heutigen Preise und Lebensverhältnisse angepasst und wäre kontinuierlich weiter gestiegen, würde ein Durchschnittsrentner heutzutage rund 1800 Euro Rente erhalten.
Amazon Buch-Tipp für Rentner: Ruhestand für Anfänger* - 365 inspirierende Ideen für das erste Jahr der Rente.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.