Während der Inflation Gold zu kaufen und so zu sparen, kann als Teil deines Portfolios eine gute Anlage sein. Die Verbraucherzentrale sieht allerdings mehr Nachteile als Vorteile.
- Die Inflation ist erheblich gestiegen
- Die Zinsen auf Fest- und Tagesgeld sind niedrig
- Menschen suchen alternative Sparformen, wie Gold
- Vorteile von Gold als Geldanlage
- Nachteile von Gold als Geldanlage
Energie, Lebensmittel, Produkte zum täglichen Gebrauch: Alles ist teurer geworden. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) lag die Inflationsrate im September bei plus 10 Prozent. Sie hat sich damit im Vergleich zum Vormonat sprunghaft erhöht. Im August lag die Inflationsrate bei 7,9 Prozent. Die steigende Inflation ist auch für Sparer*innen ein Problem. Gerade, wenn du dein Geld auf einem Festgeld- oder Tagesgeldkonto sparst, verlierst du durch den sogenannten Realzins Geld. Viele denken deshalb über alternative Sparmethoden nach, zum Beispiel die Investition in Gold. Laut BullionVault stieg das Interesse von Privatpersonen, in Gold zu investieren, nachdem im Juli der Goldpreis gesunken war. Aus einer Umfrage des Online-Anbieters für Edelmetalle im August ging hervor, dass fast 40 Prozent der Befragten als Grund für ihr Handeln die Inflation nennen. Doch wie sicher ist Gold als Geldanlage? Darüber klärt die Verbraucherzentrale (VZ) auf.
Gold: Nur in Verbindung mit anderen Sparformen eine gute Geldanlage
Laut Verbraucherzentrale unterlag der Goldpreis in den letzten 20 Jahren großen Schwankungen. Die VZ-Expertinnen sehen in Gold demnach alles andere als eine sichere Geldanlage.
Auch wenn die Investition in Gold - ob in Barren oder Münzen - mit Risiken verbunden ist, solltest du sie nicht pauschal ausschließen. Die Verbraucherschützer*innen raten dazu, Gold als Teil eines Anlagemix zu kaufen - zum Beispiel mit bestehenden Zinspapieren und Aktienfonds zu kombinieren. Das kann das Gesamtrisiko deiner Geldanlage senken.
Du willst gar nicht investieren, sondern dein Geld zu Hause lagern? Ob du das überhaupt darfst, erfährst du hier.
Das spricht für Gold als Geldanlage
Laut Verbraucherzentrale gibt es nur drei Gründe, in Gold zu investieren:
- Krisenwährung: Gold hat in der Vergangenheit Krisen, wie Kriege und Wirtschaftskrisen, überstanden.
- Weniger Gesamtrisiko: Aktienmärkte können zusammenbrechen, Papiergeld an Wert verlieren. Gold hingegen kann in deinem Finanzportfolio ein stabiles Element sein.
- Knappes Gut: Im Gegensatz zu Papiergeld kann Gold nicht in beliebig hoher Menge hergestellt werden.