Zahlreiche Rentner können sich ihren Krankenkassenbeitrag zurückholen, da sie doppelt bezahlt haben. Wir verraten dir, ob du betroffen bist und was du machen kannst.
Viele Rentner arbeiten auch im Ruhestand weiter, manchmal aus finanziellen Gründen und manchmal einfach aus Freude an der Tätigkeit. Die wenigsten wissen jedoch, dass sie oft doppelte Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Sowohl von der gesetzlichen Rente als auch dem Arbeitseinkommen werden Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen. In den allermeisten Fällen kannst du dir das zu viel gezahlte Geld jedoch zurückholen. Eine Information, die aus aktuellem Anlass umso wichtiger ist: Denn die Freude über die Erhöhung der Rente zum Jahreswechsel 2025 dürfte für manche Ruheständler nicht von allzu langer Dauer sein: Wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert, müssen sich bestimmte Rentenbezieher darauf einstellen, dass ihre Rente ab März schrumpfen wird - und das hat auch mit den Krankenkassenbeiträgen zu tun.
Warum zahlen manche Rentner doppelte Krankenkassenbeiträge?
Seit 2023 kannst du als Rentner unbegrenzt viel hinzuverdienen, ohne dass es auf deine Altersrente angerechnet wird. Doch damit einhergeht eine häufig übersehene Belastung: die doppelte Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen.
Die Herausforderung liegt dabei in der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung. Darin ist festgelegt, bis zu welchem Einkommen Beiträge fällig sind. Alle Einkünfte, also sowohl die gesetzliche Rente als auch das zusätzliche Einkommen, werden dabei zusammengerechnet. Liegt die Summe unterhalb dieser Beitragsbemessungsgrenze, dann werden für beide Einkommen Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen.
Das bedeutet also: Sowohl der Arbeitgeber führt Sozialversicherungsbeiträge auf das Einkommen ab als auch die Deutsche Rentenversicherung, die Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung von der Rente einbehält. Minijobber sind davon ausgenommen, da die Krankenversicherung bereits über die gesetzliche Rente gedeckt ist.
Zahlst du zu viel?
Viele Rentner merken überhaupt nicht, dass sie zu hohe Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Doch eine einfache Rechnung kann bereits Aufschluss geben: Addiere zunächst deine gesetzliche Rente und das Arbeitseinkommen: Liegt dieses Gesamteinkommen unter 5512,50 €, die Obergrenze für 2025?
Kontrolliere dann deine Gehaltsabrechnung und den Rentenbescheid und prüfe, ob in beiden Fällen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen wurden. Manche Krankenkassen informieren ihre Mitglieder auch, wenn eine Überzahlung festgestellt wird.