Neuer Ratgeber der Verbraucherzentrale: So sparen Rentner bei der Steuererklärung

2 Min

Der neue Ratgeber der Verbraucherzentrale hilft Rentnern und Pensionären, in der Steuererklärung den Durchblick zu behalten. Spannende Spartipps und anschauliche Beispiele versprechen Entlastung im Steuerdschungel.

Die Verbraucherzentrale hat ein neues Buch auf den Markt gebracht, das sich speziell an Rentner und Pensionäre richtet, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 vorbereiten müssen. Das Buch mit dem Titel "Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025" soll laut Mitteilung der Verbraucherzentrale dabei helfen, den Durchblick im komplexen Steuerrecht zu behalten und mögliche Steuervorteile zu nutzen.

Es gibt Pläne, die Rente in Deutschland steuerfrei zu machen, die derzeit im Bundesrat diskutiert werden. Diese Reformen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung von Rentnern zu verringern und Altersarmut zu bekämpfen.

Verbraucherzentrale-Ratgeber: Steuern sparen für Rentner

Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen müssen derzeit etwa 25 Prozent der rund 21 Millionen Rentner in Deutschland Steuern zahlen, wobei die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 spätestens der 31. Juli 2025 ist - sofern kein Steuerberater involviert ist.

Seit dem Jahreswechsel gelten neue Freibeträge bei der Rente. Jeder sollte wissen, ob diese Änderung entscheidende Auswirkungen auf die Rentenbezüge hat. Der Hintergrund: Mit Beginn des neuen Jahres hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) wieder millionenfach die Einkommensanrechnung bei Senioren geprüft. 

Die Hauptfrage, die sich viele stellen, lautet demnach: Wie kann ich meine Steuerlast als Rentner reduzieren? Laut Verbraucherzentrale bedeute steuerpflichtig zu sein noch lange nicht, dass auch unbedingt Steuern gezahlt werden müssten: "Denn in der Steuererklärung lässt sich die Steuerlast drücken, bestenfalls auf Null." Gabriele Waldau-Cheema, die als Betriebswirtin und Bilanzbuchhalterin tätig ist, beantwortet in dem Buch "Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025" zehn wichtige Fragen rund um das Thema. Unter anderem wird erläutert, wie man Einnahmen aus Nebenjobs korrekt angibt und welche Belege für das Finanzamt erforderlich sind.

Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen

Im ersten Abschnitt des Ratgebers, der unter dem Motto "Geld zurück von Vater Staat" angekündigt wird, werden Tipps und Beispiele gegeben, um das zu versteuernde Einkommen zu berechnen. Dies ist besonders wichtig, da es sieben verschiedene Einkunftsarten gibt, die jeweils Besonderheiten aufweisen. Der zweite Abschnitt widmet sich den Möglichkeiten, die Steuerlast legal zu reduzieren.

Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*

Angesprochen werden hierbei unter anderem Entlastungsbeträge, steuerfreie Einnahmen und Werbungskosten, heißt es in der Buchbeschreibung der Verbraucherzentrale NRW.

Darüber hinaus finden Ruheständler in dem Buch Unterstützung bei weiteren steuerlichen Fragestellungen. Die Leser werden laut Verlag "Schritt für Schritt durch alle Formulare" geleitet und erhalten "einfache Erklärungen und viele Beispiele". Ein weiterer Schwerpunkt des Werkes liege auf zahlreichen Spartipps, die dazu beitragen könnten, die Steuerschuld zu reduzieren. Ein zusätzliches Kapitel befasse sich explizit mit der Frage, wie Einkünfte aus privater Vermietung versteuert werden müssten. Auch werde die Datenübertragung via Elster erklärt, was nach Angaben der Herausgeber die Steuerabwicklung vereinfachen soll.

Infos zum Buch: 

  • Vollständiger Titel: Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025
  • Autorin: Gabriele Waldau-Cheema
  • Verlag: Verbraucher-Zentrale NRW
  • Erscheinungstermin: 20.01.2025
  • Länge: 208 Seiten
  • Preise:
    • 16 Euro als gebundenes Buch - erhältlich im Buchhandel und unter anderem bei Thalia* oder bei Amazon*
    • 12,99 Euro als E-Book - erhältlich unter anderem bei Thalia* oder bei Amazon*
    • ISBN: 978-3-86336-415-1

Ab März 2025 müssen Rentner aufgrund höherer Beiträge für Krankenkasse und Pflegeversicherung mit geringeren Bezügen rechnen. Allerdings stehen Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Last im Ruhestand zu mindern. 

Für die Rente existieren zahlreiche Regelungen, die oft unbekannt oder wenig bekannt sind, über die man jedoch informiert sein sollte. Eine dieser Regelungen ist der Versorgungsausgleich. Gemäß der Deutschen Rentenversicherung (DRV) regelt dieser die Versorgungsanrechte, die im Laufe einer Ehe zwischen den Ehepartnern entstehen können.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © AdobeStock/Artinun/KI generiert