Die Stiftung Warentest aktualisiert fortlaufend ihren großen Matratzen-Test - alle paar Monate kommen neue Matratzen hinzu, weshalb nun bereits 253 Untersuchungsergebnisse von Matratzen aller Art vorliegen.
Neu dazugekommen sind im März 2023 Duomatratzen mit zwei unterschiedlichen Härten.
Wendematratzen bei Stiftung Warentest: Testsieger ist alte Bekannte
Im März 2023 haben die Prüfer von Stiftung Warentest sieben Duo- beziehungsweise Wendematratzen untersucht - mit erfreulichen Ergebnissen: Sechs der sieben Modelle sind "gut" und eine alte Bekannte wird Testsiegerin.
Auf Platz Eins landet mit einem "test"-Qualitätsurteil von "gut (1,7)" die Schaumstoffmatratze Emma 25 Flip*. Der Hersteller sichert sich so erneut den Testsieg. Bei den Federkernmatratzen schneiden die Sleep Balance TFK von Hn8 mit der Note "gut (2,0)" am besten ab.
Mit "gut (1,9)" landet die vergleichsweise günstige Memovita V880 von Sun Garden auf dem zweiten Platz bei den Schaumstoffmatratzen. Ebenfalls "gut" sind laut Stiftung Warentest die Duomatratzen von Breckle Weida, Beco und f.a.n.
Stiftung Warentest: 14 Matratzen-Modelle im März 2022 - drei Modelle eignen sich für jeden
In der Ausgabe von März 2022 finden sich 14 neue Matratzen-Modelle unter den Test-Objekten, die die Expert*innen von Stiftung Warentest bis ins kleinste Detail untersuchten. Darunter sind auch drei Matratzen, die sich für alle Körper eignen - was eine enorm seltene Eigenschaft unter allen getesteten Matratzen ist. Denn nur 16 der insgesamt 241 Matratzen im Test bieten für jeden einen guten Liege-Komfort.
Unter den neuen Schaumstoff-Modellen schneiden die Matratzen VitaSan Komfort von MFO* (Qualitätsurteil: Gut), myNap von Schlaraffia* (Gut), Hermine von Billerbeck* (Gut) und Trendline BT 260 von Badenia* (Gut) am besten ab.
Unter den Latex-Matratzen ist Sanastar-Comfort von Allnatura (Gut) und Lotta von Hilding Sweden (Gut) zu empfehlen. Alle Schaumstoff- sowie Latexmatratzen im Test sind mit "gut" und "befriedigend" bewertet, negative Ausreißer gibt es nicht, allerdings auch keine Spitzen-Bewertungen.
Herbsttest 2021: Sieger-Matratze überzeugt für fast alle Körperformen
Ähnlich wie bereits im Frühjahrstest 2021 (siehe unten) haben die Tester im Herbst 2021 vor allem darauf geachtet, ob die Liegeeigenschaften einer schmalen Matratze auch bei ihrem breiteren Pendant erreicht werden - und wie sich diese bei zwei Schlafenden verhalten. Das Ergebnis erfreut: Das klappt in aller Regel. Die Tests zeigten zudem, dass auch die Abstütz-Eigenschaften auf der einen Seite einer Matratze durch Mitschlafende auf der anderen Seite oft nicht beeinträchtigt werden.
Emma One Federkern: Testsieger bei Stiftung Warentest - jetzt ansehenMit einer Gesamtnote von 1,8 konnte bei den 14 neu getesteten Federkernmatratzen vor allem die Emma One Federkern (früher bekannt als "Emma Dynamic")* überzeugen. Die Tester hoben vor allem die "guten Abstützeigenschaften für fast alle Körpertypen" hervor. Einzig Seitenschläfer mit großer Statur und viel Gewicht liegen demnach nur "befriedigend". Die Matratze ist mittelfest und sorgt eher für ein kühles Schlafgefühl. Positiv hoben die Tester außerdem die Haltbarkeit hervor. Der Preis lag ungefähr bei 450 Euro.
Deutlich teurer ist derweil die Smart Sleep 600 KS TFK von Breckle, die bei den 14 neu getesteten Matratzen mit einer Gesamtnote von 3,1 die schlechteste Bewertung einfuhr - obwohl auch sie bei den Liegeeigenschaften überzeugen konnte. Mit etwa 870 Euro ist sie deutlich teurer - was ebenfalls die Einschätzung der Tester unterstützt: "Es gibt Matratzen für über 1000 Euro, die im Test der Liegeeigenschaften nur ein 'Ausreichend' haben. Und günstige Matratzen schneiden oft richtig gut ab: Wer unsere Empfehlung nutzt, spart viel Geld beim Matratzenkauf."
Matratzen-Test im Frühjahr 2021: Sieben Modelle überzeugen
Erstmals in diesem immer wieder weitergeführten Matratzen-Test der Stiftung Warentest hatte die Stiftung im März 2021 sieben breite Schaummatratzen (140 x 200 cm) getestet, die sich für zwei Personen eignen. Die Tester wollten herausfinden, ob sich die breiten Matratzen ähnlich ihren schmaleren Pendants verhalten, was die Liegeeigenschaften anbelangt. Hierzu wurden je das schmale und das breite Modell einer Matratze verglichen, dazu wurden Liegeeigenschaften, Bezug, Umwelteigenschaften und Haltbarkeit untersucht. Zudem erstmals die Isolationseigenschaften. Die positive Überraschung: Die breiten Schaummatratzen schneiden vergleichbar gut wie die schmaleren Varianten ab.
Eine Auswahl an Matratzen-Toppern findest du bei AmazonAuch die sogenannte "Abstütz-Eigenschaft" wird von den breiten Matratzen erfüllt: Das bedeutet, dass der Schlafende auf der einen Seite der Matratze nicht durch den auf der anderen Seite Schlafenden und dem Druck, den dieser auf die Matratze ausübt, gestört wird.
Die breiten Schaumstoffmatratzen schneiden durchweg mit befriedigenden Bewertungen ab. Angeführt wird die Bestenliste der breiten Schaumstoffmatratzen des Zeitraums ab 03/21 von der Komfort 7-Zonen 2 in 1 Duo Kaltschaummatratze von Traumnacht* (Qualitätsurteil: 2,6), der Bodyguard von Bett1.de (Qualitätsurteil: 2,7), der Meradiso 7-Zonen Wendematratze "Cooler" von LIDL* (Qualitätsurteil: 2,6) und der Dreamzone Gold F115 von Dänisches Bettenlager*.
Die Testsieger 2020: Diese Matratzen laden zum Einschlafen ein
Den ersten Platz im Test 2020 sicherten sich mit einer Gesamt-Bewertung von 2,1 ("gut") gleich zwei Matratzen: die Modelle Meradiso 7-Zonen Kaltschaummatratze von LIDL*, Vitasan 7-Zonen Kaltschaummatratze von MFO*. Die nahezu baugleichen 7-Zonen-Kaltschaum-Matratzen weisen gute Liegeeigenschaften für alle Körpertypen auf.
Testsieger: Meradiso 7-Zonen Kaltschaummatratze bei LIDL ansehenZusätzlich weisen sowohl die mittelharte "Meradiso" als auch die harte "VitaSan" besonders gute Gesundheits- und Umwelteigenschaften auf. Die Siegermodelle sind zudem sehr gut waschbar und reagierten weiterhin besonders gut auf den Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit.
Die Matratzen auf Platz 2 und 3: Auf den Plätzen zwei und drei im Test bei Stiftung Warentest liegen die Matratze Paradies Air Exclusive von Dänisches Bettenlager* und die Irisette Lotus Duo von Badenia*. Grund hierfür waren minimal schlechtere Liegeeigenschaften in der Rücken- und Seitenlage. Insgesamt acht der getesteten Matratzen erhielten nur die Bewertung "befriedigend". Den vollständigen Testbericht mit allen Ergebnissen lesen Sie kostenpflichtig auf der Webseite der Stiftung Warentest.
Das sind die "Neuen" im Oktober 2020 - nur fünf Matratzen sind "gut"
Bei den neu getesteten Matratzen im Oktober 2020 handelt es sich ausschließlich um Federkernmatratzen. Zu den neuen Matratzen, die den Test mit einer guten Note abschlossen, zählen die My Home Black Diamond Comfort von Otto* (Testnote 2,1), die Irisette Sylt TTFK von Badenia* (2,3), die Calypso Plus 1.000 T von f.a.n.* (2,5), die Sensoflex 600 von Rummel* (2,5), sowie die Value TF5 von Selecta* (2,5).
Schlusslicht ist die Taschenfederkern-Matratze Sensitiv TFK 2600 von Möbel Höffner (Testnote "ausreichend"). Zwar weist diese Matratze gute Liegeeigenschaften auf, allerdings stimmt der angegebene Härtegrad ("hart") nicht mit dem tatsächlichen Härtegrad (weich) überein. Zudem geht die Matratze bei Wärme und Feuchtigkeit ein und verliert an Höhe. Auch Knötchen bildet dieses Modell besonders schnell - Schlaufen, die das Umdrehen der Matratze erleichtern würden, sucht man hier vergeblich.
Lese-Empfehlung: Wie du die perfekte Matratze findest, erfährst du in unserem Artikel.
Stiftung Warentest: Die besten Latex- und Kindermatratzen aus 2019
2020 wurden bisher nur Schaumstoffmatratzen getestet. Bei den Latexmatratzen im Test 2019 lag die L4 Latexmatratze von Selecta*vorn. Aber auch Kindermatratzen hat die Stiftung Warentest 2019 ins Visier genommen. Hier kommt es neben Komfort auch auf die Sicherheit der Matratze an. Testsieger unter den Kindermatratzen war die "Jonas" vom Dänischen Bettenlager* (Note: 1,8 für 99 Euro). Dicht gefolgt vom Modell "Skönast" von Ikea (Note: 2,0 für 69,99 Euro). Beide Matratzen wurden mit der Note 1,0 in der Kategorie Sicherheit bewertet. Bei Stiftung Warentest finden Sie den vollständigen Testbericht zu Kindermatratzen.
Die beste Latex-Matratze: L4 von Selecta ansehenDer Matratzentest hat bei der Stiftung Warentest Tradition. Alle paar Monate werden gruppenweise neue Modelle einem Liege- und Belastungstest unterzogen - was aber häufig auf Kritik stößt. Die Hersteller betonen, dass jeder Mensch eine individuell auf seinen Körper abgestimmte Matratze brauche und es keine für alle Menschen gültigen Testergebnisse geben könne.
Tipp: Lesen Sie unseren separaten Stiftung Warentest-Kindermatratzen-Artikel. Dort verraten wir Ihnen, welches die besten Modelle sind und worauf Sie beim Kauf einer Kindermatratze unbedingt achten müssen.
Die richtige Matratze finden: Darauf solltest du beim Kauf achten
Die Stiftung Warentest nutzt als Probelieger vier Körpertypen, die rund zwei Drittel der Bevölkerung repräsentieren sollen. Und sie hat Matratzen ausgemacht, die für immerhin viele Schläfer geeignet sind. In der aktuellen Stichprobe von Matratzen, die sowohl von klassischen Herstellern als auch von einem Discounter stammen, fand sich jeweils ein solches Modell. Laut der Stiftung können die meisten Menschen in Rücken- und Seitenlage gut darauf schlafen. Das Fazit der Tester: "Ein solches Ergebnis schafften bisher nur wenige Matratzen."
Eine große Auswahl an breiten Matratzen finden Sie bei AmazonAuch in einem Test von 2016 fand sich ein noch erhältliches Modell eines Onlineanbieters, das für viele Schläfer geeignet ist. Zugleich betonte Warentest-Experte Stephan Scherfenberg kürzlich: "Aber die meisten erfüllen den Anspruch, eine für alle zu sein, eher nicht." Deshalb sollten Sie beim Matratzen-Kauf ganz genau hinsehen.
Worauf ist beim Kauf zu achten? Matratzen sehen weitgehend gleich aus, aber ihr Innenleben ist unterschiedlich. Welches Modell infrage kommt, ist daher in aller Regel abhängig von Körpergröße, Körperbau und Gewicht. "Sie muss fest genug sein, um den Körper zu stützen. Aber sie darf auch nicht zu hart sein", erklärt Matratzenexperte Leifeld. "Und sie muss wärmen, ohne starkes Schwitzen zu verursachen."
Fragen & Antworten: Matratzen für Paare und harte vs. weiche Matratzen
Sind harte Matratzen besser für den Rücken als weiche? "Das ist ein Mythos", sagt Tanja Cordes von der Aktion Gesunder Rücken. Was dem Rücken guttut, sei von Mensch zu Mensch individuell verschieden. Allgemein gilt, dass die Matratze weicher sein sollte, wenn die Person leicht ist, und härter für schwerere Körper.
Brauchen Paare verschiedene Matratzen? "Ab etwa 15 Kilogramm Gewichtsunterschied brauchen Partner auf jeden Fall verschiedene Matratzen", erklärt Leifeld. Denn eine zierliche Frau hat ganz andere Liegeeigenschaften als ein Mann mit einer Körpergröße von 1,80 Metern und entsprechendem Gewicht. "Manche Hersteller bieten an, zwei Einzelmatratzen mit einem Reißverschluss zu verbinden oder sie mit einem durchgehenden Bezug zu umhüllen." Die Testergebnisse aus dem Frühjahr 2021 zeigen allerdings: Viele Einzel-Matratzen eignen sich auch für Paare.
Lese-Tipp: Weshalb die Matratze Emma One so empfehlenswert ist, erfährst du in unserem Artikel.
Fazit: Neue Matratzen im Test 2022 - viele sind gut
Die im Frühjahr 2022 neu getesteten Matratze sind im Schnitt gut zu bewerten, negative Ausreißer sucht man vergebens. Drei der getesteten neuen Modelle eignen sich sogar für alle Körperformen und garantieren so ein angenehmes Liegen und einen erholsamen Schlaf.
Zum Weiterlesen: Wie du richtig schläfst, um deine Wirbelsäule und deinen Rücken zu entlasten, erfährst du in unserem Artikel.
Das komplette Testergebnis findest du auf der offiziellen Website von Stiftung Warentest.