Mengenangaben bei Medikamenten setzen den Mann als Norm voraus. Für Frauen bleibt offen, ob sie dieselbe Menge nehmen sollen - nun werden geschlechtsspezifische Beipackzettel gefordert.
- Medikamenten-Umfrage der BKK: Drei Viertel wünschen sich geschlechterspezifische Beipackzettel
- Gründe für geschlechtsspezifische Medizin
- Nebenwirkungen bei Frauen etwa doppelt so häufig wie bei Männern
Auf jeder Medikamentenverpackung findest du automatisch auch Angaben zur Dosierung. Unklar bleibt jedoch vielen, ob die Angaben sich auf Männer und Frauen beziehen oder ob es Unterschiede zu beachten gibt. Patient*innen fordern eine künftige Reform.
Wandel in der Medizin: Geschlechtsspezifische Beipackzettel
Beipackzettel von Medikamenten enthalten in der Regel keine getrennten Dosierungsangaben für Männer und für Frauen. Eine Umfrage der BKK VBU hat nun aufgezeigt, dass rund 74 % Bürger*innen sich zukünftig geschlechtsspezifische Dosierungsangaben wünschen. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage wurde deutlich, dass ganze 78 % der deutschen Bürger*innen noch nie über die unterschiedliche Wirkung von Medikamenten für Männer und Frauen informiert wurden.
Biologische Unterschiede der Geschlechter, wie beispielsweise unterschiedliche Fett-, Wasser- und Muskelanteile sowie Hormone, führen laut BKK VBU jedoch dazu, dass sowohl im Verlauf einer Krankheit als auch in der Medikamentenwirkung Unterschiede festzustellen sind. Durchschnittlich sind Frauen im Vergleich zu Männern etwas kleiner und wiegen weniger; Folge dessen ist, dass Frauen häufig eine zu hohe Dosis erhalten, da dies im medizinischen Alltag nicht zureichend berücksichtigt wird. Der Grund: Männer galten jahrzehntelang als Norm in der Untersuchung von Arzneistoffen.
Auch heute werden laut dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Medikamente in der ersten Phase überwiegend an Männern getestet. Erklärt wird dieses Phänomen anhand des stark schwankenden weiblichen Hormonspiegels. Untersuchungen von Arzneimittelwirkungen und -nebenwirkungen werden durch die starken Hormonschwankungen, beispielsweise während einer Schwangerschaft oder des normalen Zyklus, erschwert.
Höheres Risiko von Nebenwirkungen trotz sicherem Dosis-Bereich
Die Barmer informiert darüber hinaus, dass verschiedene Faktoren die Wirkungsweise von Medikamenten beeinflussen; darunter das Alter, das Körpergewicht, der Anteil an Muskel- und Fettgewebe, die Nieren- und Leberfunktion, die Geschlechtshormone, die Lebensgewohnheiten wie die Ernährung sowie Genussmittel und genetische Unterschiede, die zu einem unterschiedlichen Stoffwechsel führen.
Amazon-Buchtipp: Die Wahrheit über unsere Medikamente: Wann sie helfen. Wann sie schaden. Wann sie Geldverschwendung sind
Zudem deutet die Barmer jedoch darauf hin, dass die Dosierung eines Medikamentes in der Regel einen ganzen Dosis-Bereich einschließt, in welchem weder eine Über- noch eine Unterdosierung vorliegt. Nimmst du als Frau nun also ein Medikament, welches in sich bei den Angaben überwiegend an Männern orientiert, liegt die Dosis in der Regel dennoch im sicheren Dosis-Bereich. Sicher ist aber, dass Nebenwirkungen aufgrund der nicht geschlechtsspezifischen Dosierung bei Frauen etwa doppelt so häufig auftreten wie bei Männern. Die Medikamentennebenwirkungen sind dabei spezifisch für jedes Medikament. Geschlechterspezifische Beipackzettel könnten hier ein erster Schritt in die richtige Richtung sein und das Risiko auf Nebenwirkungen verringern. Als Frau kannst du derzeit nur darauf ausweichen, bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach einer individuellen Dosierungsempfehlung zu fragen.