Die Fettleber ist die häufigste chronische Lebererkrankung in Deutschland. Jeder dritte Erwachsene leidet darunter.
Sie beginnt oft schleichend und mit wenig Symptomen, kann unbehandelt aber zu einer Leberentzündung (Hepatitis) und sogar zur Leberzirrhose führen. Im schlimmsten Fall endet sie mit Leberversagen.
Kaffee gegen Fettleber: So kann das Heißgetränk helfen
Der Erkrankung ist man aber nicht völlig ohnmächtig ausgeliefert. Man kann sowohl das eigene Risiko verringern, eine Fettleber zu entwickeln, als auch mit einer ausgewogenen Ernährung dazu beitragen, dass sie wieder abheilt. Eines sollte auf deinem Leber-freundlichen Speiseplan auf keinen Fall fehlen: Kaffee.
Neben Alkoholverzicht und ausreichend Bewegung ist vor allem die richtige Ernährung entscheidend, wenn du dein Risiko für eine Fettleber reduzieren willst. Auch der regelmäßige Konsum von Kaffee kann dir helfen. Mehrere Studien und Übersichtsarbeiten legen nahe, dass das koffeinhaltige Heißgetränk eine leberschützende Wirkung hat - beispielsweise die von Forschenden der Universität Newcastle und von Oliver J. Kennedy et. al. im Fach-Journal BMC Public Health.
Wer täglich Kaffee trinkt, hat den Untersuchungen zufolge womöglich ein niedrigeres Risiko, chronische Lebererkrankungen wie eine Fettleber zu entwickeln. Bei Menschen, die bereits erkrankt sind, kann er sich zudem begünstigend auf den Krankheitsverlauf auswirken und das Risiko für gravierende Folgekrankheiten abmildern.
Du interessierst dich für Kaffee? Hier findest du noch mehr spannende Themen:
- Jeden Tag Kaffee trinken: So viele Tassen pro Tag sind gesund
- Eklig, aber effektiv: Kaffee mit Zitrone soll beim Abnehmen helfen
- Kaffee-Kapseln oder Filterkaffee: Was ist günstiger - und besser für die Umwelt?
- Warum ihr euren Kaffee am besten schwarz trinken solltet
- Kaffee auf leeren Magen trinken: Das passiert nach nur einer einzigen Tasse mit deinem Körper
- Fettleber vorbeugen mit Kaffee: So hilft der Muntermacher gegen die Lebererkrankung
- Kaffeevollautomaten für Büro, Werkstatt & Co.: Geprüfter Anbietervergleich
- Bestimmter Kaffee soll besonders gesund sein -"vielversprechende" Studienergebnisse
- Kaffee trinken: Das passiert in deinem Gehirn, wenn du das Heißgetränk zu dir nimmst
- Wundermittel Kaffee: Wie dir der Alleskönner im Haushalt hilft
Die meisten Studien zum Thema "Fettleber und Kaffee" sind Beobachtungsstudien, bei denen das Forschungs-Team über einen längeren Zeitraum den Kaffeekonsum wie auch den Gesundheitszustand der Proband*innen überwacht. Sie fanden dabei heraus, dass Studienteilnehmer*innen, die täglich Kaffee tranken, generell seltener unter chronischen Lebererkrankungen wie Leberkrebs, Leberzirrhose oder Fettleber litten. Hatten sie bereits eine Fettleber entwickelt, war diese weniger stark ausgeprägt als bei Menschen, die selten oder nie Kaffee tranken. Auch ihr Risiko für dauerhafte Lebeschäden und eine Leberzirrhose war geringer.
Wie viel Kaffee man täglich trinken sollte, wenn man unter Fettleber leidet
Noch ist unklar, welche Stoffe im Kaffee für den leberschützenden Effekt verantwortlich sind. Auch die Frage, wie viel und welche Art von Kaffee man zu sich nehmen sollte, kann bislang nicht eindeutig beantwortet werden. Den Studien zufolge können täglich mehrere Tassen konsumiert werden - als Richtwert können etwa drei bis vier gelten. Freilich gilt diese Empfehlung nur für Menschen, die Kaffee gut vertragen und keine anderen gesundheitlichen Probleme haben, die durch den Konsum verschlimmert werden.
Wichtig ist außerdem, dass der Kaffee möglichst ohne Zusätze getrunken wird. Auf Zucker und viel Milch sollte verzichtet werden.
Jetzt den Amazon-Bestseller entdecken: Leber entgiften - Kochbuch für eine natürliche Leber-HeilungMehr zum Thema "Kaffee und Lebergesundheit":
- Fettleber: Was helfen kann - Organ durch Entgiftung regenerieren
- Fettleber trotz gesunder Ernährung: Deshalb sind schlanke Menschen betroffen
- Chronische Entzündungen: Diese 7 Lebensmittel fördern Diabetes, Rheuma, Akne und Co.
- Kaffee-Genuss im Überfluss: Wie viele Tassen Kaffee am Tag sind noch gesund - und wann wird's gefährlich?
- Ist Kaffee gesund oder ungesund? Vom Teufelszeug zum Wundermittel