Verbraucherzentrale mit dringender Warnung: Diese Fotos nie über WhatsApp verschicken

1 Min

Ein Bild auf WhatsApp zu verschicken, geht schnell und ist einfach. Doch nicht alle Fotos sollten über den Messenger-Dienst verschickt werden - aus gutem Grund.

Betrüger nutzen WhatsApp immer häufiger, um an sensible Daten wie Ausweisfotos zu gelangen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt dringend davor, solche Dokumente über Messenger-Dienste zu verschicken. Die Daten könnten für Identitätsdiebstahl missbraucht werden – etwa, um Konten zu eröffnen, Kredite aufzunehmen oder Verträge im Namen der Opfer abzuschließen.

Eine beliebte Masche: Die Täter locken mit angeblichen Entschädigungsangeboten. Sie geben sich als seriöse Stellen, etwa Kanzleien, aus und behaupten, das Opfer habe Anspruch auf eine Zahlung. Um diese zu erhalten, sollen die Betroffenen ein Foto ihres Ausweises senden. Andere Varianten sind Jobversprechen oder gefälschte Gewinnbenachrichtigungen, bei denen ebenfalls eine "Legitimierung" gefordert wird.

Keine Ausweisfotos bei WhatsApp verschicken - das solltest du stattdessen machen

Die Verbraucherzentrale rät dazu, weder Ausweisfotos noch andere persönliche Dokumente über WhatsApp oder ähnliche Plattformen zu schicken. Stattdessen sollten nur offizielle und gesicherte Kommunikationswege genutzt werden. Bei unerwarteten Nachrichten, die persönliche Informationen verlangen, gilt: misstrauisch bleiben. Solche Anfragen direkt sollten direkt bei der angegebenen Stelle geprüft werden.

Immer aktuell: Die Handy- & Smartphone-Bestseller auf Amazon

Auch technische Schwachstellen spielen Betrügern in die Hände. Sicherheitslücken in Apps und Plattformen ermöglichen es, auf Nachrichten und Dateien zuzugreifen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt daher, sensible Dokumente nur über verschlüsselte und zertifizierte Kanäle zu teilen. Auch bei WhatsApp wurde Anfang September 2025 eine Schwachstelle entdeckt, bei der Kriminelle Spyware über den Messenger-Dienst auf Geräte schleusen.

Die zunehmende Nutzung von WhatsApp für private und geschäftliche Kommunikation macht es Betrügern leicht. Experten warnen davor, sensiblen Daten über unsichere Kanäle zu teilen. Besonders bei Nachrichten, die ungewöhnlich oder auffällig wirken, ist Vorsicht geboten. 

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Kenstocker/Adobe Stock (Symbolbild)