Ein Supermarkt-Schild warnt vor Mundraub beim Obstprobieren. Doch was ist beim Obstkauf wirklich erlaubt und welche Konsequenzen kann es geben?
Saftige Kirschen sind nur allzu verlockend, wenn sie auf der Auslage im Supermarkt liegen. Und außerdem: Man wird doch wohl probieren dürfen, bevor man an die Kasse geht - man will ja schließlich nicht die Katze im Sack kaufen - oder besser gesagt, den Wurm in der Kirsche. Viele Kunden machen das tatsächlich auch - und einen Supermarkt in Deutschland bringt genau dieses Verhalten zur Weißglut.
Ein Kunde postete beim Portal Reddit nämlich einen Aushang von einer Supermarktkasse, auf dem steht: "Die Kirschen bitte bezahlen vor dem Essen! Mundraub ist strafbar." Leider kann man aus dem Post nicht nachvollziehen, um welchen Supermarkt es sich handelt und wo in Deutschland er sich befindet. Immerhin kann man sicher sein, dass er in Deutschland ist - der Urheber postete das Bild nämlich mit dem Kommentar: "Mein deutscher Moment heute".
Darf man Kirschen im Supermarkt probieren? Rechtslage eindeutig
Aber bei genauerer Betrachtung ist der Sachverhalt gar nicht so witzig. Denn Unrecht hat der Markt mit seinem Aushang nicht. Denn das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist da resolut: "Erdbeeren, Kirschen oder Trauben dürfen ebenso wenig vor dem Kauf probiert werden, wie anderes Obst, Gemüse oder andere Lebensmittel", schreibt das Ressort auf einer Info-Seite zu dem Thema. Kirschen haben es übrigens richtig in sich - und auch vermeintliche Abfallprodukte wie die Stiele können nützlich sein.
Dabei würde es laut dem Ministerium auch keine Rolle spielen, ob die Ware verpackt sei oder nicht: "Streng genommen handelt es sich sogar um Diebstahl (Mundraub) und muss nicht hingenommen werden". Eine kleine Ausnahme von der Regel gibt es wohl aber dennoch, wie die Verbraucherzentrale bestätigt. Etwas anderes gilt nämlich dann, wenn es zum Beispiel einen Probierstand gibt oder die Angestellten zustimmen, dass man die Ware schon vor dem Bezahlen isst. Das sollte aber vor dem Verzehr geklärt werden.
Zurück zum Reddit-Post - denn viele Kommentatorinnen und Kommentatoren haben auf noch ein weiteres Problem hingewiesen, das das Kirschen-Probieren für die Supermärkte mit sich bringt. "Es sind bereits mehrere Kunden auf diesen Kirschkernen ausgerutscht und mich hat es auch schon erwischt. Klar, ist doof, wenn die Leute klauen, aber mich ärgert es, dass diese Kerne überall landen", so eine Frau, die laut eigener Aussage selbst bei einem Aldi arbeitet. Die Kerne würden überall herumliegen - zwischen anderen Lebensmitteln, in der Kühlung oder zwischen den Toastbroten. "Ist doch total ekelhaft", pflichtet ihr ein weiterer User bei.
Vorschaubild: © KI-generiertes Symbolbild / Gemini