Kartoffeln zählen zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland. Eigentlich gesund und vielfältig, kann sie aber auch Giftstoffe entwickeln. Diese können beispielsweise durch falsche Lagerung entstehen.
- Giftiges Solanin kann in keimenden Kartoffeln enthalten sein
- Typische Symptome einer Vergiftung: Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen
- Beim Verzehr sollte man unbedingt einige Punkte beachten
Kartoffeln enthalten geringe Mengen an Giften, sogenannten Glykoalkaloiden. Das bekanntestes ist Solanin, laut Bundeszentrum für Ernährung "eine schwer lösliche, leicht bitter schmeckende Substanz". Die natürliche Dosis in Kartoffeln ist jedoch so gering, dass keine Gefahr droht. Beim Keimen von Kartoffeln reichern Kartoffeln aber Solanin an. Sollte man deshalb keimende Kartoffeln nicht essen?
Kartoffeln haben natürlichen Giftstoff in Schale und Keimen
Kartoffeln zählen zu den Grundnahrungsmitteln. Bei den Deutschen gehören sie zu den beliebtesten Lebensmitteln. Pro Jahr verdrücken wir rund 59 Kilo Kartoffeln, wie es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft heißt. Kein Wunder: Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Ihr Fettgehalt ist außerdem gering. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. rät deshalb dazu, "Kartoffeln reichlich zu verzehren".
100 Kartoffelrezepte - Buch bei Amazon anschauen
Allerdings sind Kartoffeln eben auch reich an Solanin. Und der Giftstoff ist auch direkt unter der Schale enthalten - weshalb du Kartoffeln besser schälen solltest. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt in diesem Zusammenhang: Gerade in "falsch gelagerten" Kartoffeln könne der Solaningehalt auf gesundheitsschädliche Mengen ansteigen.
Bewahrst du das Nachtschattengewächs bei mehr als zwölf Grad Celsius auf, treiben die Knollen oft vorzeitig aus. Doch nicht nur die Triebe, die sich durch das Keimen ausbilden, auch die grünen Stellen, die durch Lichteinwirkung entstehen, enthalten giftiges Solanin und andere Bitterstoffe.
Was bewirkt der Verzehr von Solanin durch keimenden Kartoffeln?
Neben Kartoffeln ist der Giftstoff beispielsweise auch im Strunk von Tomaten zu finden. In der Regel ist die Konzentration des Giftstoffes in Kartoffeln sehr gering, sodass der Verzehr unbedenklich ist.
Einfaches Rezept für Bratkartoffeln
Doch je mehr Knospen die Kartoffel bereits gebildet hat, desto mehr Giftstoffe befindet sich in der Knolle. Sind Kartoffeln durch falsche Lagerung schrumpelig und weich, sollten wir sie nicht mehr verzehren. In der Folge können uns gereizte Schleimhäuten, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen plagen. Diese unangenehmen Symptome können bereits auftreten, wenn wir nur ein Milligramm Solanin pro Körpergewicht verzehrt haben.