Der Darm kann manchmal verrückt spielen. Im seltenen Fall einer Eigenbrauer-Erkrankung kann das sogar bedeuten, dass er beginnt, Alkohol zu produzieren.
- Seltene Krankheit Eigenbrauer-Syndrom: Darm beginnt, Alkohol zu produzieren
- Wirkung setzt bei Verzehr von zu vielen Kohlenhydraten ein
- Kohlehydrate mit derselben Wirkung wie mehrere Gläser Wein
- Kot-Transplantation als Behandlung möglich
Ein Mann aus Belgien litt an einer sehr seltenen Krankheit: dem Eigenbrauer-Syndrom. Obwohl er keinen Alkohol trank, hatte der Patient ständig das Gefühl, betrunken zu sein. Dies berichtet die "Daily Mail". Geheilt wurde der Mann aus Belgien durch eine sogenannte Kot-Transplantation. Der Körper des Mannes hatte vorher aufgrund der Erkrankung Ethanol im Darm produziert, wenn er zu viele Kohlenhydrate verzehrt hatte. Was sich im ersten Moment für viele lustig anhören mag, ist für die Menschen, die unter dem sogenannten Eigenbrauer-Syndrom leiden, äußerst unangenehm und mitunter sogar gefährlich. Im Übermaß vorhandene Hefepilze im Darm sorgen dafür, dass Kohlenhydrate in Alkohol umgewandelt werden. Laut Gesund-Vital setzt dabei ein Gärungsprozess wie in einem Braukessel ein. Die Alkohole Ethanol, Butanol und Methanol gelangen dabei direkt ins Blut und machen den Menschen betrunken.
Darm produziert Alkohol: Kohlenhydrate mit derselben Wirkung wie mehrere Gläser Wein
Das Syndrom kann im Extremfall und bei längerer Nichtbehandlung den Körper irreparabel schädigen. Ein großer Teller Nudeln hat auf diese Personen Auswirkungen, wie auf andere einige Gläser Wein. Oft wird den Erkrankten von Familienmitgliedern heimliche Alkoholsucht unterstellt und so kann die Krankheit auch zwischenmenschlich zu erheblichen Problemen führen. Da die Erkrankung sehr selten vorkommt, ist sie nur wenig erforscht und auch nur wenigen bekannt.
Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ
Bei einem gesunden Menschen sorgt die Darmflora dafür, dass sich solche Hefepilze nicht übermäßig verbreiten können. Wenn allerdings die Darmflora gestört ist, kann sich der Hefepilz leichter ausbreiten. Gerade nach langer Einnahme von Antibiotika kommt es häufiger zu einer gestörten Darmflora und in der Folge dann mitunter zum Eigenbrauer-Syndrom.
Da es aber auch Patienten des Syndroms ohne längerfristige Einnahme von Antibiotika gibt, ist die derzeit zu erforschende Frage, welche Faktoren die Erkrankung darüber hinaus beeinflussen.
Eigenbrauer-Syndrom: Symptome einer Erkrankung
Die Symptome der Erkrankung ähneln dem des übermäßigen Alkoholgenusses. Man erkennt erhöhte Alkoholwerte im Blut, erlebt einen Rauschzustand mit allen bekannten Nebenwirkungen und erlebt anschließend auch den Kater. Weitere Symptome sind:
- Schwindel
- Verzögerte Reaktion
- Koordinationsstörungen
- Artikulationsstörungen
- Konzentrationsschwäche
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen