Ein langsamer Muskelaufbau, schwindende Muskelmasse und steigendes Gewicht: Ein Testosteron-Mangel ist nicht zu unterschätzen. Symbolfoto: Oliver Berg dpa/lnw
Im Alter nimmt die Hormonproduktion ab. Das gilt auch für das Sexualhormon des Mannes: Testosteron. Trägheit, Erektionsstörungen und weniger sexuelles Verlangen sind häufig die Folge. inFranken.de erklärt, bei welchen Symptomen ein Hormon-Check ratsam ist.
Während die Hormonproduktion bei Frauen mit Beginn der Wechseljahre vergleichsweise abrupt endet, verringern sich die Sexualhormone bei Männern nach und nach und über viele Jahre hinweg. Testosteron ist das wichtigste Sexualhormon des Mannes. Es nimmt großen Einfluss auf die Erektionsfähigkeit, trägt wesentlich zum Muskelaufbau bei und beeinflusst die sexuelle Lust des Mannes.
Testosteron spielt im Stoffwechsel von Männern eine entscheidende Rolle. Im Alter lässt die Produktion des Hormons jedoch häufig nach. inFranken.de gibt einen Überblick, wie Sie einen Testosteronmangel erkennen und was Sie dagegen machen können.
7 Anzeichen für einen Testosteron-Mangel:
Erektionsstörungen
Weniger Muskelmasse und Kraft
Leistungsabfall
Weniger sexuelles Verlangen
Verändertes Körperbild: weniger Behaarung und glatte Haut
Trägheit und Müdigkeit
Gewichtszunahme
Was kann man bei einem Testosteron-Mangel tun?
Um den Testosteronwert im Blut zu erhöhen, gibt es einige Therapiemöglichkeiten. So gibt es täglich aufzutragende Gele oder auch durch den Arzt verabreichte Testosteronspritzen. Die Therapie nutze allerdings wenig, wenn Betroffene nicht gleichzeitig ihren Lebensstil ändern, erklärt der Urologe.
Im Klartext bedeutet das: Mehr Sport, Bewegung und Gewichtsabnahme. Denn Übergewicht, Bluthochdruck und ein Mangel an Bewegung begünstigen einen Testosteron-Mangel. Eine Gesunde Ernährung und ausreichend Sport können das Risiko der Erkrankung deutlich reduzieren.