Mit diesen zwei Diäten lebst du deutlich länger - laut brandneuer Studie aus Spanien

1 Min
Studie: Diese zwei Diäten verlängern das Leben
Unter anderem die Mittelmeerdiät führt wissenschaftlich erwiesen zu einem längeren Leben.
Studie: Diese zwei Diäten verlängern das Leben
charlesdeluvio/Unsplash (Symbol)

Eine neue Studie aus Spanien hat bei einem großen Kardiologen-Kongress für Aufsehen gesorgt. Zwei bestimmte Ernährungsformen können das Leben den Autoren zufolge deutlich verlängern.

Zwei pflanzenbasierte Ernährungsweisen, die Planetary Health Diet (PHD) und die Mittelmeerdiät, bieten ähnliche Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Laut einer Studie, die auf dem ESC-Kongress für präventive Kardiologie 2025 vorgestellt wurde, senken beide Ernährungsformen das Sterberisiko und haben einen vergleichsweise geringen ökologischen Fußabdruck.

In der Studie wurden Daten von 11.488 Teilnehmern aus Spanien analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einer hohen Adhärenz an die Planetary Health Diet das Sterberisiko um 22 Prozent sank. Für die Mittelmeerdiät war die Reduktion mit 21 Prozent nahezu identisch. Beide Diäten reduzieren somit signifikant das Risiko, an jeglicher Ursache zu sterben.

Vergleich: Auf diesen Lebensmitteln basieren Planetary-Health- und Mittelmeer-Diät

Die Planetary Health Diet wurde entwickelt, um die globale Ernährung zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung durch die Lebensmittelproduktion zu minimieren. Sie basiert auf einem hohen Anteil an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und ungesättigten Ölen sowie einer moderaten Zufuhr von Milchprodukten, Geflügel und Fisch. Der Konsum von rotem Fleisch, gesättigten Fettsäuren und Zucker wird hingegen reduziert.

Die Mittelmeerdiät ist bekannt für ihre gesundheitlichen Vorteile und ihren Schwerpunkt auf saisonalem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Olivenöl. Sie beinhaltet mehr Fisch und weißes Fleisch als rotes Fleisch und setzt auf eine mäßige Aufnahme von Milchprodukten und Eiern.

Auch in Bezug auf die Umweltbelastung schnitten beide Ernährungsweisen ähnlich ab. Die durchschnittlichen täglichen Treibhausgasemissionen lagen bei etwa 4,15 kg CO₂ für die Planetary Health Diet und 4,36 kg CO₂ für die Mittelmeerdiät. Fleisch- und Milchprodukte waren die Hauptverursacher des ökologischen Fußabdrucks.

In zwei Regionen in Europa leben die Menschen besonders lange - ihre Ernährung ist besonders

"Die hohe Adhärenz an beide Diäten war mit einer ähnlich niedrigen Sterblichkeitsrate und einem geringen ökologischen Fußabdruck verbunden. Dies unterstreicht die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile pflanzenbasierter Ernährungsweisen", erklärt Dr. Mercedes Sotos Prieto von der Autonomen Universität Madrid, Hauptautorin der Studie.

Die Studie zeigt, dass sowohl die Planetary Health Diet als auch die Mittelmeerdiät nachhaltige und gesundheitsfördernde Alternativen darstellen, die nicht nur der individuellen Gesundheit, sondern auch dem Planeten zugutekommen. Besonders verbreitet ist die Mittelmeerdiät als natürliche Ernährungsweise in zwei Regionen in Südeuropa - nämlich in einem bestimmten Teil Sardiniens und die griechische Insel Ikaria. Sie gehören zu den sogenannten "Blue Zones" - hier leben die Menschen besonders lange. 

Neben der Ernährung, die dafür eine zentrale Rolle spielt, gibt es auch noch weitere Faktoren, die sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Wer sich näher mit bestimmten Lebensmitteln auseinandersetzen möchte, die das Leben verlängern sollen, findet hier zehn gute Beispiele

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen