Hochbeet auf dem Balkon: Praktische Tipps für den eigenen Gemüseanbau
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Samstag, 04. Mai 2024
Eigenes Gemüse anbauen auf kleinem Raum? Mit Hochbeeten auf dem Balkon ist das möglich. Wir zeigen dir, wie’s geht.
- Was benötigst du, um ein Hochbeet zu bauen?
- Platzsparender Gemüseanbau auf dem Balkon mit Hochbeeten
- Fertige Modelle oder Selbstbau von Hochbeeten
- Beachtung der Statik und Befüllung bei der Errichtung
- Auswahl der Pflanzen nach Standort und Nährstoffbedarf
Immer mehr Menschen in sämtlichen Altersgruppen wünschen sich, mit wohlschmeckendem Gemüse aus dem eigenen Garten zu kochen. Nicht jede Familie hat jedoch das Privileg, einen eigenen Garten zu besitzen. Als Alternative kannst du mit einem Hochbeet auf dem Balkon eine grüne Oase schaffen und dort Tomaten oder Gurken anbauen. Beachtest du einige Dinge, kannst du dich selbst in einem kleinen Außenbereich über eine reichhaltige Ernte freuen.
Hochbeet fertig kaufen oder selbst Hand anlegen?
Wenn du in einer Wohnung mit Balkon wohnst, ist dieser nicht nur ein Ort der Entspannung. Unabhängig davon, ob du in einer ländlichen Region oder in einem städtischen Gebiet lebst - das Balkon-Gärtnern hat sich für viele Menschen zu einem geschätzten Zeitvertreib entwickelt. Zudem sind die unterschiedlichen Arbeitsgänge für Kinder interessant, weil sie die Entwicklung der Setzlinge beobachten können. Durch eine durchdachte Vielfalt werden verschiedene Insekten angelockt, die für ein gut funktionierendes Ökosystem unabdingbar sind. Eine gute Lösung, um selbst auf kleinsten Außenbereichen frische Blattsalate oder aromatische Kräuter zu ernten, ist ein rückenschonendes Hochbeet.
Die Realisierung ist auch für ungeübte Personen durchaus machbar. Im Fachhandel können fertige Modelle gekauft werden. Je nach Ausführung verfügen diese über Beine oder werden direkt auf den Boden gestellt. Die tischähnlichen Modelle haben den Vorteil, dass du dein Equipment darunter verstauen kannst. Allerdings haben die Bausätze eine feste Größe und sind eher ungeeignet für asymmetrische Flächen oder enge Nischen.
Wenn du das Hochbeet in Eigenregie erstellst, kannst du den Rahmen individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Magst du es stylish, wähle die Materialien passend zu deiner Sitzgruppe aus. Du kannst einen ansehnlichen Geldbetrag sparen, wenn du dir die Einzelteile im Baumarkt besorgst. Hier hast du häufig die Wahl zwischen Holz oder Kunststoff. Letzteres ist sehr leicht und daher ideal für die Balkone. Mittlerweile gibt es Baustoffe, die aus recycelten Gegenständen hergestellt wurden. Noch günstiger wird das Vorhaben, wenn du nicht mehr gebrauchte Utensilien verwendest. Vielleicht hast du noch Holzlatten von einem anderen Projekt eingelagert, die du für dein Hochbeet verwenden kannst. Außerdem macht das heimische Bauen großen Spaß, wenn die ganze Familie am Wochenende im Freien werkelt.
Statik beachten
Oftmals sehen Wohnungsinhaber mit Balkon von ihrem Vorhaben hab, weil sie unsicher sind, ob der Balkon für ein Hochbeet geeignet ist. Hier ist die Statik maßgeblich, schließlich muss der Außenbereich ein hohes Gewicht tragen. Im Zweifelsfall solltest du in den betreffenden Unterlagen nachsehen, welche Lasten zulässig sind. Dies gilt insbesondere für nachträglich erstellte Anbauten.
Video:
Zudem solltest du das Hochbeet möglichst nah an die Wand stellen, weil hier die Tragfähigkeit besser ist. Eine gute Lösung ist die bereits oben genannte Variante, das Hochbeet auf Füße zu stellen, weil du hier insgesamt weniger Erde benötigst und das Gesamtgewicht somit geringer ist.