Deutschland
Garten & Pflanzen

Gartengestaltung für Kinder: Ideen und Tipps für einen kinderfreundlichen Garten

Im Garten sollen unsere Kinder der Natur ein Stück näher kommen und natürlich Spaß haben. Dazu gibt es verschiedene Wege, um die Gartengestaltung kindergerecht anzupassen.
Im Garten gibt es für Kinder so einiges zu entdecken.
Im Garten gibt es für Kinder so einiges zu entdecken. Foto: #232319/colourbox.de

Im eigenen Garten können die Kinder die Natur erleben und beobachten, wie Pflanzen wachsen, wie sich Bäume im Laufe des Jahres verändern, auf der üppigen Wiese Fußball spielen oder auf einem Klettergerüst toben. Wie lässt sich die Gartengestaltung für Kinder optimal umsetzen?

So wird der Garten kindersicher

Ein kinderfreundlicher Garten ist so gestaltet, dass er die Kinder einerseits zum Entdecken der Natur einlädt und dass es andererseits ausreichend Fläche zum Spielen und Toben gibt. So lassen sich Abenteuer jeglicher Art erleben oder gemeinsame Gartenprojekte umsetzen. Essenziell dafür ist, dass der Garten sicher ist. Gerade in jungen Jahren sollen die Kinder hier ohne Gefahr spielen dürfen. Der große Vorteil ist, dass du dein Kind dadurch auch mal unbeobachtet spielen lassen kannst.

In erster Linie bedeutet das, dass Wasserstellen und Teiche gut gesichert sein müssen. Ebenso sollten keine gefährlichen Pflanzen wachsen und alle Spielgeräte gut geprüft sein. Ziehe beispielsweise einen Zaun rund um den Teich, verzichte auf Schädlings- und Pflanzengifte und warte alle Spielgeräte regelmäßig. Zudem sollte die Wiese regelmäßig gemäht werden, damit die Kinder nicht auf Bienen oder andere Insekten treten.

Der Garten sollte sich mit dem Alter des Kindes entwickeln: Während du mit sehr jungen Kindern ab vier Jahren ein Insektenhotel oder ein kleines gemeinsames Beet anlegen kannst, um den Kindern die Natur näherzubringen, freuen sich Kinder über acht über ihr eigenes Beet. Sandkasten, Schaukel, Rutsche oder Aussichtsplattform können im Lauf der Kindheit dazukommen.

Den Kindern verschiedene Spielmöglichkeiten geben

Kinder verfügen über einen großen Drang zu spielen, sich zu bewegen und zu erkunden. Bereits Kleinkinder vergnügen sich gut in einem Sandkasten. Dafür braucht es nicht viel, die Sandkästen kann man bereits fertig kaufen. Achte jedoch darauf, dass der Sandkasten bei Nichtgebrauch geschlossen ist, damit dort keine Tiere ihre Hinterlassenschaften vergraben.

Hier findest du eine große Auswahl an Sandkästen für Kinder und Zubehör - jetzt direkt ansehen

Unbedingt vorhanden sein sollte auch eine Spielwiese. Achte dabei darauf, dass du eine besonders robuste Rasenart wählst, damit dieser als Sport- und Spielrasen genutzt werden kann, ohne dass sich bereits nach einiger Zeit braune Stellen bilden. Dort lassen sich Federball, Fußball oder auch Fangen spielen. Der große Vorteil einer Spielwiese ist, dass sich die Kinder eher dort aufhalten werden, als in Beet-Bereichen, in denen du Obst, Gemüse oder Zierpflanzen anlegen möchtest. Wenn die Kinder älter werden, lohnt sich eine Schaukel, ein Trampolin oder eine Hängematte. Auch ein Klettergerüst sorgt für großen Spaß, erfordert jedoch einiges an Platz.

Hängematte für deinen Garten - hier direkt ansehen

Interessant für ältere Kinder ist ein Teich, ein Wasserspiel oder eine Feuerstelle. Diese sollten jedoch nur unter Aufsicht Erwachsener genutzt werden, zumindest bis zu einem gewissen Alter. Du kannst deinem Kind auch Rückzugbereiche im Garten schaffen, hier kann es Verstecken spielen und auch mal ungestört sein.

Natur erfahren und Gärtnern

Schon junge Kinder kannst du für das Aufziehen von Gemüse und Kräutern begeistern und ihnen den natürlichen Kreislauf erläutern. Dazu eignen sich insbesondere Kräuter- und Gemüsearten, die schnell wachsen. Damit stellst du die Geduld deines Kindes nicht unnötig auf die Probe. Radieschen, Möhren, Kohlrabi, Erbsen, Salat, Gurken, Zucchini oder Tomaten sind robust und dein Kind kann sich auf eine essbare Ernte freuen.

Auch Erdbeeren oder Beerensträucher sind gut geeignet für kleine Hände. Ein wichtiger Tipp ist, dass du deinem Kind bei der Planung und Pflege nicht viel hineinreden solltest. Stehe lieber beratend zur Verfügung und lasse dein Kind die wichtigen Entscheidungen treffen. Das wirkt motivierend und steigert die Lust.

Statt tiefe Wasserbecken oder offene Regentonnen im Garten zu platzieren, kannst du auf kleine Wasserspiele und Wasserläufe ohne offenes Becken setzen. Sie bieten eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten und sind dabei ungefährlich. Bei älteren Kindern ist auch ein Teich interessant, von Fisch bis Frosch bietet er tolle Möglichkeiten, um die ersten Tierbeobachtungen zu machen. Wer einen Baum im Garten hat, der kann gemeinsam mit dem Kind ein Baumhaus bauen und dabei handwerkliche Fähigkeiten trainieren.

Fazit

Wie du siehst, sind die Möglichkeiten im eigenen Garten schier unbegrenzt. Wichtig ist dabei immer, dass sich der Garten mit dem Alter des Kindes entwickelt und daran anpasst. Achte gleichzeitig vor allem in jungen Jahren darauf, dass alles sicher ist. Dann steht einem tollen Naturerlebnis und viel Spaß und Freude im eigenen Garten nichts mehr im Weg. 

Dein Garten ist deine Oase und du suchst nach weiteren Inspirationen? Hier findest du weitere Artikel rund ums Thema Garten und Gartengestaltung: 

 Artikel enthält Affiliate Links